Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

den Sonntag andächtig hin.
nun eine Woche älter worden bin, so gieb, daß ich in
deiner Erkänntniß, Liebe und Frömmigkeit zuneh-
men, und an dem innwendigen Menschen wachsen
möge. Ich bitte dich, gieb mir deinen H. Geist, der mich
diese Woche, und die gantze Zeit meines Lebens dar-
an erinnere, mich regiere, leite und führe. Gieb dei-
nen Seegen zu meiner Arbeit und Verrichtungen,
und laß mich in deiner Gnade meine übrige Tage und
Jahre ferner erleben, bis ich endlich werde dahin ge-
langen, da ich mit Dancken und Betten dir einen
ewigen Sabbat in dem Himmel feyren werde. Heut
ist des HErren Ruhe-Tag, vergesset aller Sorg und
Plag, verhindert euch mit Arbeit nicht, kommt vor
des Höchsten Angesicht, Alleluja.

Sonntags-Gesang.
Mel. Allein GOtt in der Höh sey Ehr, etc.

DEr Sonntag ist des HErren Tag, den läßt uns GOtt
erleben, damit ein jeder ruhen mag; dazu ist er gegeben;
ach! bringet doch denselben hin, daß Seele, Hertz, Gemüth
und Sinn gen Himmel sich erheben.

2. Den Tag hat GOtt zur Ruh und Rast, und seinem Dienst
geweyhet, und ihn von aller Arbeits-Last aus grosser Gnad be-
freyet; hie soll von allem seinem Thun, der Herr und das Ge-
sinde ruhn, und sich in GOtt erbauen.

3. Verflucht ist, der ein Werck vornimmt, das GOtt nicht selbst
erlaubet, und diese Zeit, die GOtt bestimmt, mit Arbeit ihme rau-
bet: Wer Wollust, Wucher, Sünden sucht, der ist und bleibt
von GOtt verflucht, und wird ohn Segen bleiben.

4. Diß aber soll man eifrig thun, man soll den Tag hinbringen,
weil unsre Seel in GOtt soll ruhn, mit Lesen, Betten, Singen,
man höre fleißig GOttes Wort, an dem von ihm bestimmten Ort,
und diene GOtt von Hertzen.

5. Am meisten denck an GOttes Macht, wenn dein Aug um sich
schauet, wie er die Schöpffung hat vollbracht, da er die Welt
gebauet, mit Wolcken sie schön eingehüllt, mit reichen Gaaben an-
gefüllt, zum Nutz und Freud der Menschen.

6. Betrachte, wie auch JEsus Christ an diesem Tag erstanden,

und
B 2

den Sonntag andächtig hin.
nun eine Woche älter worden bin, ſo gieb, daß ich in
deiner Erkänntniß, Liebe und Frömmigkeit zuneh-
men, und an dem innwendigen Menſchen wachſen
möge. Ich bitte dich, gieb mir deinen H. Geiſt, der mich
dieſe Woche, und die gantze Zeit meines Lebens dar-
an erinnere, mich regiere, leite und führe. Gieb dei-
nen Seegen zu meiner Arbeit und Verrichtungen,
und laß mich in deiner Gnade meine übrige Tage und
Jahre ferner erleben, bis ich endlich werde dahin ge-
langen, da ich mit Dancken und Betten dir einen
ewigen Sabbat in dem Himmel feyren werde. Heut
iſt des HErren Ruhe-Tag, vergeſſet aller Sorg und
Plag, verhindert euch mit Arbeit nicht, kommt vor
des Höchſten Angeſicht, Alleluja.

Sonntags-Geſang.
Mel. Allein GOtt in der Höh ſey Ehr, ꝛc.

DEr Sonntag iſt des HErren Tag, den läßt uns GOtt
erleben, damit ein jeder ruhen mag; dazu iſt er gegeben;
ach! bringet doch denſelben hin, daß Seele, Hertz, Gemüth
und Sinn gen Himmel ſich erheben.

2. Den Tag hat GOtt zur Ruh und Raſt, und ſeinem Dienſt
geweyhet, und ihn von aller Arbeits-Laſt aus groſſer Gnad be-
freyet; hie ſoll von allem ſeinem Thun, der Herr und das Ge-
ſinde ruhn, und ſich in GOtt erbauen.

3. Verflucht iſt, der ein Werck vornimmt, das GOtt nicht ſelbſt
erlaubet, und dieſe Zeit, die GOtt beſtimmt, mit Arbeit ihme rau-
bet: Wer Wolluſt, Wucher, Sünden ſucht, der iſt und bleibt
von GOtt verflucht, und wird ohn Segen bleiben.

4. Diß aber ſoll man eifrig thun, man ſoll den Tag hinbringen,
weil unſre Seel in GOtt ſoll ruhn, mit Leſen, Betten, Singen,
man höre fleißig GOttes Wort, an dem von ihm beſtimmten Ort,
und diene GOtt von Hertzen.

5. Am meiſten denck an GOttes Macht, wenn dein Aug um ſich
ſchauet, wie er die Schöpffung hat vollbracht, da er die Welt
gebauet, mit Wolcken ſie ſchön eingehüllt, mit reichen Gaaben an-
gefüllt, zum Nutz und Freud der Menſchen.

6. Betrachte, wie auch JEſus Chriſt an dieſem Tag erſtanden,

und
B 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0041" n="19"/><fw place="top" type="header">den Sonntag andächtig hin.</fw><lb/>
nun eine Woche älter worden bin, &#x017F;o gieb, daß ich in<lb/>
deiner Erkänntniß, Liebe und Frömmigkeit zuneh-<lb/>
men, und an dem innwendigen Men&#x017F;chen wach&#x017F;en<lb/>
möge. Ich bitte dich, gieb mir deinen H. Gei&#x017F;t, der mich<lb/>
die&#x017F;e Woche, und die gantze Zeit meines Lebens dar-<lb/>
an erinnere, mich regiere, leite und führe. Gieb dei-<lb/>
nen Seegen zu meiner Arbeit und Verrichtungen,<lb/>
und laß mich in deiner Gnade meine übrige Tage und<lb/>
Jahre ferner erleben, bis ich endlich werde dahin ge-<lb/>
langen, da ich mit Dancken und Betten dir einen<lb/>
ewigen Sabbat in dem Himmel feyren werde. Heut<lb/>
i&#x017F;t des HErren Ruhe-Tag, verge&#x017F;&#x017F;et aller Sorg und<lb/>
Plag, verhindert euch mit Arbeit nicht, kommt vor<lb/>
des Höch&#x017F;ten Ange&#x017F;icht, Alleluja.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Sonntags-Ge&#x017F;ang.</head>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Mel. Allein GOtt in der Höh &#x017F;ey Ehr, &#xA75B;c.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Sonntag i&#x017F;t des HErren Tag, den läßt uns GOtt<lb/>
erleben, damit ein jeder ruhen mag; dazu i&#x017F;t er gegeben;<lb/>
ach! bringet doch den&#x017F;elben hin, daß Seele, Hertz, Gemüth<lb/>
und Sinn gen Himmel &#x017F;ich erheben.</p><lb/>
            <p>2. Den Tag hat GOtt zur Ruh und Ra&#x017F;t, und &#x017F;einem Dien&#x017F;t<lb/>
geweyhet, und ihn von aller Arbeits-La&#x017F;t aus gro&#x017F;&#x017F;er Gnad be-<lb/>
freyet; hie &#x017F;oll von allem &#x017F;einem Thun, der Herr und das Ge-<lb/>
&#x017F;inde ruhn, und &#x017F;ich in GOtt erbauen.</p><lb/>
            <p>3. Verflucht i&#x017F;t, der ein Werck vornimmt, das GOtt nicht &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
erlaubet, und die&#x017F;e Zeit, die GOtt be&#x017F;timmt, mit Arbeit ihme rau-<lb/>
bet: Wer Wollu&#x017F;t, Wucher, Sünden &#x017F;ucht, der i&#x017F;t und bleibt<lb/>
von GOtt verflucht, und wird ohn Segen bleiben.</p><lb/>
            <p>4. Diß aber &#x017F;oll man eifrig thun, man &#x017F;oll den Tag hinbringen,<lb/>
weil un&#x017F;re Seel in GOtt &#x017F;oll ruhn, mit Le&#x017F;en, Betten, Singen,<lb/>
man höre fleißig GOttes Wort, an dem von ihm be&#x017F;timmten Ort,<lb/>
und diene GOtt von Hertzen.</p><lb/>
            <p>5. Am mei&#x017F;ten denck an GOttes Macht, wenn dein Aug um &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chauet, wie er die Schöpffung hat vollbracht, da er die Welt<lb/>
gebauet, mit Wolcken &#x017F;ie &#x017F;chön eingehüllt, mit reichen Gaaben an-<lb/>
gefüllt, zum Nutz und Freud der Men&#x017F;chen.</p><lb/>
            <p>6. Betrachte, wie auch JE&#x017F;us Chri&#x017F;t an die&#x017F;em Tag er&#x017F;tanden,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0041] den Sonntag andächtig hin. nun eine Woche älter worden bin, ſo gieb, daß ich in deiner Erkänntniß, Liebe und Frömmigkeit zuneh- men, und an dem innwendigen Menſchen wachſen möge. Ich bitte dich, gieb mir deinen H. Geiſt, der mich dieſe Woche, und die gantze Zeit meines Lebens dar- an erinnere, mich regiere, leite und führe. Gieb dei- nen Seegen zu meiner Arbeit und Verrichtungen, und laß mich in deiner Gnade meine übrige Tage und Jahre ferner erleben, bis ich endlich werde dahin ge- langen, da ich mit Dancken und Betten dir einen ewigen Sabbat in dem Himmel feyren werde. Heut iſt des HErren Ruhe-Tag, vergeſſet aller Sorg und Plag, verhindert euch mit Arbeit nicht, kommt vor des Höchſten Angeſicht, Alleluja. Sonntags-Geſang. Mel. Allein GOtt in der Höh ſey Ehr, ꝛc. DEr Sonntag iſt des HErren Tag, den läßt uns GOtt erleben, damit ein jeder ruhen mag; dazu iſt er gegeben; ach! bringet doch denſelben hin, daß Seele, Hertz, Gemüth und Sinn gen Himmel ſich erheben. 2. Den Tag hat GOtt zur Ruh und Raſt, und ſeinem Dienſt geweyhet, und ihn von aller Arbeits-Laſt aus groſſer Gnad be- freyet; hie ſoll von allem ſeinem Thun, der Herr und das Ge- ſinde ruhn, und ſich in GOtt erbauen. 3. Verflucht iſt, der ein Werck vornimmt, das GOtt nicht ſelbſt erlaubet, und dieſe Zeit, die GOtt beſtimmt, mit Arbeit ihme rau- bet: Wer Wolluſt, Wucher, Sünden ſucht, der iſt und bleibt von GOtt verflucht, und wird ohn Segen bleiben. 4. Diß aber ſoll man eifrig thun, man ſoll den Tag hinbringen, weil unſre Seel in GOtt ſoll ruhn, mit Leſen, Betten, Singen, man höre fleißig GOttes Wort, an dem von ihm beſtimmten Ort, und diene GOtt von Hertzen. 5. Am meiſten denck an GOttes Macht, wenn dein Aug um ſich ſchauet, wie er die Schöpffung hat vollbracht, da er die Welt gebauet, mit Wolcken ſie ſchön eingehüllt, mit reichen Gaaben an- gefüllt, zum Nutz und Freud der Menſchen. 6. Betrachte, wie auch JEſus Chriſt an dieſem Tag erſtanden, und B 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/41
Zitationshilfe: Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/41>, abgerufen am 18.06.2024.