Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

Der gläubige Christ bringet
und aus dem Grab gegangen ist, nachdem die Todes-Banden
darinnen waren abgelegt: Wohl dem, der gläubig das erwegt,
und JEsum davor preiset.

7. Der heil'ge Geist ist sichtbarlich am Sonntag ausgegossen, o
Reichthum! welcher gnädiglich auf uns auch kommt geflossen.
Denn dieses Geistes Krafft und Licht versaget uns der Höchste
nicht, zum Glauben uns zu bringen.

8. An diesem Tage sollt auch du dich deiner Tauf erfreuen, und
in der stillen Seelen-Ruh den Bund mit GOtt erneuen, und
denck daran die gantze Woch, ja auch, so lang du lebest noch,
erfreu dich deiner Taufe.

9. Hiebey erwege allezeit, was GOtt dir hat gegeben, wie er
nach seiner Gütigkeit erhält annoch dein Leben, wie er dich schü-
tzet und ernährt, wie dich sein heilig Wort noch lehrt, und zu
dem Himmel führet.

10. Du sollt in deinem Christenthum an diesem Tag zunehmen,
und dich, zu deines GOttes Ruhm, der Frömmigkeit nicht schä-
men, du sollt in GOttes Tempel stehn, wenn andere der Sünd
nachgehn, und sein Wort fleißig lesen.

11. Dem Wort gieb in dem Hertzen Platz, und zeig es in den
Früchten, und sammle in dir einen Schatz, der dich einst kan auf-
richten, in Traurigkeit, in Angst und Noth, in Kranckheit, Trüb-
sal und im Tod, ja auf dem Sterbe-Bette.

12. So wird dir GOtt auch gnädig seyn, es stellet sich der
Segen, ach glaub es! bey dir reichlich ein, auf allen deinen
Wegen, und so wirst du beglücket stehn, und als ein GOttes-Kind
eingehn, zur wahren Sabbats-Ruhe.

Der gläubige Christ erweget den dreyfachen Sabbat.
Aufmunterung.
Hebr. 4, 9. 11. Es ist noch eine Ruhe vorhanden dem Volck GOttes. So lasset
uns nun Fleiß thun, einzugehen zu dieser Ruhe, daß unser keiner dahinten bleibe.

WEnn ein wahrer Christden Sonntag GOtt wohlgefällig
hinbringen will, so hat er sich dabey zu erinnern, daß
ein dreyfacher Sabbat zu feyern ist: 1) Ein wochentlicher
Sabbat, wenn er den Sonntag anwendet zur Betrachtung
der Wohlthaten, so er von GOtt empfangen; er muß aber
2) auch feyern einen täglichen oder geistlichen Sabbat, wel-
cher nicht darinn bestehet, daß man gar die Arbeit unterlassen
und immerdar feyern solle, sondern durch den täglichen Sab-
bat wird verstanden, wenn der Mensch feyert von Sünden:
Wie er des Sonntags feyert von der Hand-Arbeit, so feyert

er

Der gläubige Chriſt bringet
und aus dem Grab gegangen iſt, nachdem die Todes-Banden
darinnen waren abgelegt: Wohl dem, der gläubig das erwegt,
und JEſum davor preiſet.

7. Der heil’ge Geiſt iſt ſichtbarlich am Sonntag ausgegoſſen, o
Reichthum! welcher gnädiglich auf uns auch kommt gefloſſen.
Denn dieſes Geiſtes Krafft und Licht verſaget uns der Höchſte
nicht, zum Glauben uns zu bringen.

8. An dieſem Tage ſollt auch du dich deiner Tauf erfreuen, und
in der ſtillen Seelen-Ruh den Bund mit GOtt erneuen, und
denck daran die gantze Woch, ja auch, ſo lang du lebeſt noch,
erfreu dich deiner Taufe.

9. Hiebey erwege allezeit, was GOtt dir hat gegeben, wie er
nach ſeiner Gütigkeit erhält annoch dein Leben, wie er dich ſchü-
tzet und ernährt, wie dich ſein heilig Wort noch lehrt, und zu
dem Himmel führet.

10. Du ſollt in deinem Chriſtenthum an dieſem Tag zunehmen,
und dich, zu deines GOttes Ruhm, der Frömmigkeit nicht ſchä-
men, du ſollt in GOttes Tempel ſtehn, wenn andere der Sünd
nachgehn, und ſein Wort fleißig leſen.

11. Dem Wort gieb in dem Hertzen Platz, und zeig es in den
Früchten, und ſammle in dir einen Schatz, der dich einſt kan auf-
richten, in Traurigkeit, in Angſt und Noth, in Kranckheit, Trüb-
ſal und im Tod, ja auf dem Sterbe-Bette.

12. So wird dir GOtt auch gnädig ſeyn, es ſtellet ſich der
Segen, ach glaub es! bey dir reichlich ein, auf allen deinen
Wegen, und ſo wirſt du beglücket ſtehn, und als ein GOttes-Kind
eingehn, zur wahren Sabbats-Ruhe.

Der gläubige Chriſt erweget den dreyfachen Sabbat.
Aufmunterung.
Hebr. 4, 9. 11. Es iſt noch eine Ruhe vorhanden dem Volck GOttes. So laſſet
uns nun Fleiß thun, einzugehen zu dieſer Ruhe, daß unſer keiner dahinten bleibe.

WEnn ein wahrer Chriſtden Sonntag GOtt wohlgefällig
hinbringen will, ſo hat er ſich dabey zu erinnern, daß
ein dreyfacher Sabbat zu feyern iſt: 1) Ein wochentlicher
Sabbat, wenn er den Sonntag anwendet zur Betrachtung
der Wohlthaten, ſo er von GOtt empfangen; er muß aber
2) auch feyern einen täglichen oder geiſtlichen Sabbat, wel-
cher nicht darinn beſtehet, daß man gar die Arbeit unterlaſſen
und immerdar feyern ſolle, ſondern durch den täglichen Sab-
bat wird verſtanden, wenn der Menſch feyert von Sünden:
Wie er des Sonntags feyert von der Hand-Arbeit, ſo feyert

er
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0042" n="20"/><fw place="top" type="header">Der gläubige Chri&#x017F;t bringet</fw><lb/>
und aus dem Grab gegangen i&#x017F;t, nachdem die Todes-Banden<lb/>
darinnen waren abgelegt: Wohl dem, der gläubig das erwegt,<lb/>
und JE&#x017F;um davor prei&#x017F;et.</p><lb/>
            <p>7. Der heil&#x2019;ge Gei&#x017F;t i&#x017F;t &#x017F;ichtbarlich am Sonntag ausgego&#x017F;&#x017F;en, o<lb/>
Reichthum! welcher gnädiglich auf uns auch kommt geflo&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Denn die&#x017F;es Gei&#x017F;tes Krafft und Licht ver&#x017F;aget uns der Höch&#x017F;te<lb/>
nicht, zum Glauben uns zu bringen.</p><lb/>
            <p>8. An die&#x017F;em Tage &#x017F;ollt auch du dich deiner Tauf erfreuen, und<lb/>
in der &#x017F;tillen Seelen-Ruh den Bund mit GOtt erneuen, und<lb/>
denck daran die gantze Woch, ja auch, &#x017F;o lang du lebe&#x017F;t noch,<lb/>
erfreu dich deiner Taufe.</p><lb/>
            <p>9. Hiebey erwege allezeit, was GOtt dir hat gegeben, wie er<lb/>
nach &#x017F;einer Gütigkeit erhält annoch dein Leben, wie er dich &#x017F;chü-<lb/>
tzet und ernährt, wie dich &#x017F;ein heilig Wort noch lehrt, und zu<lb/>
dem Himmel führet.</p><lb/>
            <p>10. Du &#x017F;ollt in deinem Chri&#x017F;tenthum an die&#x017F;em Tag zunehmen,<lb/>
und dich, zu deines GOttes Ruhm, der Frömmigkeit nicht &#x017F;chä-<lb/>
men, du &#x017F;ollt in GOttes Tempel &#x017F;tehn, wenn andere der Sünd<lb/>
nachgehn, und &#x017F;ein Wort fleißig le&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>11. Dem Wort gieb in dem Hertzen Platz, und zeig es in den<lb/>
Früchten, und &#x017F;ammle in dir einen Schatz, der dich ein&#x017F;t kan auf-<lb/>
richten, in Traurigkeit, in Ang&#x017F;t und Noth, in Kranckheit, Trüb-<lb/>
&#x017F;al und im Tod, ja auf dem Sterbe-Bette.</p><lb/>
            <p>12. So wird dir GOtt auch gnädig &#x017F;eyn, es &#x017F;tellet &#x017F;ich der<lb/>
Segen, ach glaub es! bey dir reichlich ein, auf allen deinen<lb/>
Wegen, und &#x017F;o wir&#x017F;t du beglücket &#x017F;tehn, und als ein GOttes-Kind<lb/>
eingehn, zur wahren Sabbats-Ruhe.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Der gläubige Chri&#x017F;t erweget den dreyfachen Sabbat.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>Aufmunterung.</head><lb/>
            <cit>
              <quote>Hebr. 4, 9. 11. Es i&#x017F;t noch eine Ruhe vorhanden dem Volck GOttes. So la&#x017F;&#x017F;et<lb/>
uns nun Fleiß thun, einzugehen zu die&#x017F;er Ruhe, daß un&#x017F;er keiner dahinten bleibe.</quote>
            </cit><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Enn ein wahrer Chri&#x017F;tden Sonntag GOtt wohlgefällig<lb/>
hinbringen will, &#x017F;o hat er &#x017F;ich dabey zu erinnern, daß<lb/>
ein dreyfacher Sabbat zu feyern i&#x017F;t: 1) Ein wochentlicher<lb/>
Sabbat, wenn er den Sonntag anwendet zur Betrachtung<lb/>
der Wohlthaten, &#x017F;o er von GOtt empfangen; er muß aber<lb/>
2) auch feyern einen täglichen oder gei&#x017F;tlichen Sabbat, wel-<lb/>
cher nicht darinn be&#x017F;tehet, daß man gar die Arbeit unterla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und immerdar feyern &#x017F;olle, &#x017F;ondern durch den täglichen Sab-<lb/>
bat wird ver&#x017F;tanden, wenn der Men&#x017F;ch feyert von Sünden:<lb/>
Wie er des Sonntags feyert von der Hand-Arbeit, &#x017F;o feyert<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0042] Der gläubige Chriſt bringet und aus dem Grab gegangen iſt, nachdem die Todes-Banden darinnen waren abgelegt: Wohl dem, der gläubig das erwegt, und JEſum davor preiſet. 7. Der heil’ge Geiſt iſt ſichtbarlich am Sonntag ausgegoſſen, o Reichthum! welcher gnädiglich auf uns auch kommt gefloſſen. Denn dieſes Geiſtes Krafft und Licht verſaget uns der Höchſte nicht, zum Glauben uns zu bringen. 8. An dieſem Tage ſollt auch du dich deiner Tauf erfreuen, und in der ſtillen Seelen-Ruh den Bund mit GOtt erneuen, und denck daran die gantze Woch, ja auch, ſo lang du lebeſt noch, erfreu dich deiner Taufe. 9. Hiebey erwege allezeit, was GOtt dir hat gegeben, wie er nach ſeiner Gütigkeit erhält annoch dein Leben, wie er dich ſchü- tzet und ernährt, wie dich ſein heilig Wort noch lehrt, und zu dem Himmel führet. 10. Du ſollt in deinem Chriſtenthum an dieſem Tag zunehmen, und dich, zu deines GOttes Ruhm, der Frömmigkeit nicht ſchä- men, du ſollt in GOttes Tempel ſtehn, wenn andere der Sünd nachgehn, und ſein Wort fleißig leſen. 11. Dem Wort gieb in dem Hertzen Platz, und zeig es in den Früchten, und ſammle in dir einen Schatz, der dich einſt kan auf- richten, in Traurigkeit, in Angſt und Noth, in Kranckheit, Trüb- ſal und im Tod, ja auf dem Sterbe-Bette. 12. So wird dir GOtt auch gnädig ſeyn, es ſtellet ſich der Segen, ach glaub es! bey dir reichlich ein, auf allen deinen Wegen, und ſo wirſt du beglücket ſtehn, und als ein GOttes-Kind eingehn, zur wahren Sabbats-Ruhe. Der gläubige Chriſt erweget den dreyfachen Sabbat. Aufmunterung. Hebr. 4, 9. 11. Es iſt noch eine Ruhe vorhanden dem Volck GOttes. So laſſet uns nun Fleiß thun, einzugehen zu dieſer Ruhe, daß unſer keiner dahinten bleibe. WEnn ein wahrer Chriſtden Sonntag GOtt wohlgefällig hinbringen will, ſo hat er ſich dabey zu erinnern, daß ein dreyfacher Sabbat zu feyern iſt: 1) Ein wochentlicher Sabbat, wenn er den Sonntag anwendet zur Betrachtung der Wohlthaten, ſo er von GOtt empfangen; er muß aber 2) auch feyern einen täglichen oder geiſtlichen Sabbat, wel- cher nicht darinn beſtehet, daß man gar die Arbeit unterlaſſen und immerdar feyern ſolle, ſondern durch den täglichen Sab- bat wird verſtanden, wenn der Menſch feyert von Sünden: Wie er des Sonntags feyert von der Hand-Arbeit, ſo feyert er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/42
Zitationshilfe: Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/42>, abgerufen am 15.06.2024.