Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

den Sonntag andächtig hin.
er alle Tage von Uppigkeit und Bosheit: Er hütet sich, daß
er nichts Böses rede wider GOtt und den Nächsten, daß er
nichts Böses thue, entweder allein oder in Gesellschafft ande-
rer Leute, daß er sich auch durch andere nicht lasse verführen,
sondern seine Seele von der Welt unbefleckt halte. Wie er nun
dieses meidet, also befleißiget er sich unter seiner Arbeit öfters
an GOtt zu gedencken, zu GOtt zu seuffzen, und ihn um seines
H. Geistes Regierung und Beystand anzuflehen; und siehe,
das ist der geistliche und tägliche Sabbat, den ein Kind
GOttes stäts soll feyern. Wer nun den wochentlichen an-
dächtig, und diesen täglichen Sabbat eifrig gefeyert hat, der
kan versichert seyn, er werde 3) auch den ewigen Sabbat im
ewigen Leben feyern, welcher darinn bestehet, daß die gläubige
und auserwählte Kinder GOttes werden von aller leiblichen
Arbeit, von allem Creutz und Trübsal, von aller Sünde be-
freyet, GOtt schauen von Angesicht zu Angesicht, immer mit
ihm umgehen, ihn loben und ihm ohne Aufhören dienen.
O ein heiliger und herrlicher Sabbat, der niemals wird ge-
störet werden. Nun dahin werden die gelangen, welche
hier im Glauben und in der Liebe JEsu werden verharren
bis in den Tod.

Gebett.

HEiliger und barmhertziger GOtt! da ich nun
an diesem Tage den Sabbat und Ruhe-Tag
begehe, daran ich nach deiner heiligen Verordnung
von aller meiner Wochen-Arbeit befreyet bin, damit
ich mich aus deinem Wort erbauen, und in dir freuen
könne; ach! so verleihe mir deinen H. Geist, daß ich
in wahrer Andacht, Anhörung, Lesung und Be-
trachtung deines heiligen göttlichen Worts ihn hin-
bringen, hingegen aber alle sündliche Verstreuungen,
Uppigkeiten, böse Gesellschafften und Sünden mei-
den möge. Auch erinnere ich mich bey diesem wöchent-
lichen Sabbat des täglichen geistlichen Sabbats,

darinn
B 3

den Sonntag andächtig hin.
er alle Tage von Uppigkeit und Bosheit: Er hütet ſich, daß
er nichts Böſes rede wider GOtt und den Nächſten, daß er
nichts Böſes thue, entweder allein oder in Geſellſchafft ande-
rer Leute, daß er ſich auch durch andere nicht laſſe verführen,
ſondern ſeine Seele von der Welt unbefleckt halte. Wie er nun
dieſes meidet, alſo befleißiget er ſich unter ſeiner Arbeit öfters
an GOtt zu gedencken, zu GOtt zu ſeuffzen, und ihn um ſeines
H. Geiſtes Regierung und Beyſtand anzuflehen; und ſiehe,
das iſt der geiſtliche und tägliche Sabbat, den ein Kind
GOttes ſtäts ſoll feyern. Wer nun den wochentlichen an-
dächtig, und dieſen täglichen Sabbat eifrig gefeyert hat, der
kan verſichert ſeyn, er werde 3) auch den ewigen Sabbat im
ewigen Leben feyern, welcher darinn beſtehet, daß die gläubige
und auserwählte Kinder GOttes werden von aller leiblichen
Arbeit, von allem Creutz und Trübſal, von aller Sünde be-
freyet, GOtt ſchauen von Angeſicht zu Angeſicht, immer mit
ihm umgehen, ihn loben und ihm ohne Aufhören dienen.
O ein heiliger und herrlicher Sabbat, der niemals wird ge-
ſtöret werden. Nun dahin werden die gelangen, welche
hier im Glauben und in der Liebe JEſu werden verharren
bis in den Tod.

Gebett.

HEiliger und barmhertziger GOtt! da ich nun
an dieſem Tage den Sabbat und Ruhe-Tag
begehe, daran ich nach deiner heiligen Verordnung
von aller meiner Wochen-Arbeit befreyet bin, damit
ich mich aus deinem Wort erbauen, und in dir freuen
könne; ach! ſo verleihe mir deinen H. Geiſt, daß ich
in wahrer Andacht, Anhörung, Leſung und Be-
trachtung deines heiligen göttlichen Worts ihn hin-
bringen, hingegen aber alle ſündliche Verſtreuungen,
Uppigkeiten, böſe Geſellſchafften und Sünden mei-
den möge. Auch erinnere ich mich bey dieſem wöchent-
lichen Sabbat des täglichen geiſtlichen Sabbats,

darinn
B 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0043" n="21"/><fw place="top" type="header">den Sonntag andächtig hin.</fw><lb/>
er alle Tage von Uppigkeit und Bosheit: Er hütet &#x017F;ich, daß<lb/>
er nichts Bö&#x017F;es rede wider GOtt und den Näch&#x017F;ten, daß er<lb/>
nichts Bö&#x017F;es thue, entweder allein oder in Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft ande-<lb/>
rer Leute, daß er &#x017F;ich auch durch andere nicht la&#x017F;&#x017F;e verführen,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;eine Seele von der Welt unbefleckt halte. Wie er nun<lb/>
die&#x017F;es meidet, al&#x017F;o befleißiget er &#x017F;ich unter &#x017F;einer Arbeit öfters<lb/>
an GOtt zu gedencken, zu GOtt zu &#x017F;euffzen, und ihn um &#x017F;eines<lb/>
H. Gei&#x017F;tes Regierung und Bey&#x017F;tand anzuflehen; und &#x017F;iehe,<lb/>
das i&#x017F;t der gei&#x017F;tliche und tägliche Sabbat, den ein Kind<lb/>
GOttes &#x017F;täts &#x017F;oll feyern. Wer nun den wochentlichen an-<lb/>
dächtig, und die&#x017F;en täglichen Sabbat eifrig gefeyert hat, der<lb/>
kan ver&#x017F;ichert &#x017F;eyn, er werde 3) auch den ewigen Sabbat im<lb/>
ewigen Leben feyern, welcher darinn be&#x017F;tehet, daß die gläubige<lb/>
und auserwählte Kinder GOttes werden von aller leiblichen<lb/>
Arbeit, von allem Creutz und Trüb&#x017F;al, von aller Sünde be-<lb/>
freyet, GOtt &#x017F;chauen von Ange&#x017F;icht zu Ange&#x017F;icht, immer mit<lb/>
ihm umgehen, ihn loben und ihm ohne Aufhören dienen.<lb/>
O ein heiliger und herrlicher Sabbat, der niemals wird ge-<lb/>
&#x017F;töret werden. Nun dahin werden die gelangen, welche<lb/>
hier im Glauben und in der Liebe JE&#x017F;u werden verharren<lb/>
bis in den Tod.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Gebett.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">H</hi>Eiliger und barmhertziger GOtt! da ich nun<lb/>
an die&#x017F;em Tage den Sabbat und Ruhe-Tag<lb/>
begehe, daran ich nach deiner heiligen Verordnung<lb/>
von aller meiner Wochen-Arbeit befreyet bin, damit<lb/>
ich mich aus deinem Wort erbauen, und in dir freuen<lb/>
könne; ach! &#x017F;o verleihe mir deinen H. Gei&#x017F;t, daß ich<lb/>
in wahrer Andacht, Anhörung, Le&#x017F;ung und Be-<lb/>
trachtung deines heiligen göttlichen Worts ihn hin-<lb/>
bringen, hingegen aber alle &#x017F;ündliche Ver&#x017F;treuungen,<lb/>
Uppigkeiten, bö&#x017F;e Ge&#x017F;ell&#x017F;chafften und Sünden mei-<lb/>
den möge. Auch erinnere ich mich bey die&#x017F;em wöchent-<lb/>
lichen Sabbat des täglichen gei&#x017F;tlichen Sabbats,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 3</fw><fw place="bottom" type="catch">darinn</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0043] den Sonntag andächtig hin. er alle Tage von Uppigkeit und Bosheit: Er hütet ſich, daß er nichts Böſes rede wider GOtt und den Nächſten, daß er nichts Böſes thue, entweder allein oder in Geſellſchafft ande- rer Leute, daß er ſich auch durch andere nicht laſſe verführen, ſondern ſeine Seele von der Welt unbefleckt halte. Wie er nun dieſes meidet, alſo befleißiget er ſich unter ſeiner Arbeit öfters an GOtt zu gedencken, zu GOtt zu ſeuffzen, und ihn um ſeines H. Geiſtes Regierung und Beyſtand anzuflehen; und ſiehe, das iſt der geiſtliche und tägliche Sabbat, den ein Kind GOttes ſtäts ſoll feyern. Wer nun den wochentlichen an- dächtig, und dieſen täglichen Sabbat eifrig gefeyert hat, der kan verſichert ſeyn, er werde 3) auch den ewigen Sabbat im ewigen Leben feyern, welcher darinn beſtehet, daß die gläubige und auserwählte Kinder GOttes werden von aller leiblichen Arbeit, von allem Creutz und Trübſal, von aller Sünde be- freyet, GOtt ſchauen von Angeſicht zu Angeſicht, immer mit ihm umgehen, ihn loben und ihm ohne Aufhören dienen. O ein heiliger und herrlicher Sabbat, der niemals wird ge- ſtöret werden. Nun dahin werden die gelangen, welche hier im Glauben und in der Liebe JEſu werden verharren bis in den Tod. Gebett. HEiliger und barmhertziger GOtt! da ich nun an dieſem Tage den Sabbat und Ruhe-Tag begehe, daran ich nach deiner heiligen Verordnung von aller meiner Wochen-Arbeit befreyet bin, damit ich mich aus deinem Wort erbauen, und in dir freuen könne; ach! ſo verleihe mir deinen H. Geiſt, daß ich in wahrer Andacht, Anhörung, Leſung und Be- trachtung deines heiligen göttlichen Worts ihn hin- bringen, hingegen aber alle ſündliche Verſtreuungen, Uppigkeiten, böſe Geſellſchafften und Sünden mei- den möge. Auch erinnere ich mich bey dieſem wöchent- lichen Sabbat des täglichen geiſtlichen Sabbats, darinn B 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/43
Zitationshilfe: Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/43>, abgerufen am 14.06.2024.