Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

Gebett wider den Geitz.
mir den grossen Schatz und Reichthum gegeben, den
der Himmel hatte, deinen allerliebsten Sohn, und
mit ihm sein theures Wort, den besten Reichthum
meiner Seele, auch daß du mir an irdischem Segen
mein bescheiden Theil hast zufallen lassen. Ich bin
zu gering, HErr! aller Barmhertzigkeit, die du an
mir thust: Bewahre mein Hertz vor Mißvergnügen
und unersättlicher Begierde des Reichthums, der
doch die Seele nicht vergnügen kan; ich würde mir
dadurch eine Mühe aufbürden, die mir das Leben zu
einer Last, und den Tod würde zu einem Verdruß
machen, und bey allem zeitlichen Gewinn diesen gros-
sen Verlust haben, vor meine unsterbliche Seele nicht
wohl zu sorgen. Meine Reise nach der Ewigkeit ist
so kurtz, daß ich eben einen so grossen und gefährli-
chen Zehrpfenning nicht nöthig habe: Was sollt ich
mich denn nach grossem Gut sehnen, das mit
grosser Mühe erworben, mit grössern Sorgen kaum
erhalten wird, und mit der grössesten Unbeständigkeit
kaum auf die Nachkommen kommt.

HErr! neige du mein Hertz zu deinen Zeugnissen
und nicht zum Geitz, der eine Wurtzel ist alles Ubels:
Dann die da reich werden wollen, fallen in gar viel
Stricke, die viel arme Menschen ins Verderben und
Verdammniß versencken: Und was würde es mich
helffen, in der Welt viel gehabt zu haben, wann ich
kein Kinder-Theil in dem Himmel hätte? Giebst du
mir, mein GOtt! Reichthum in der Welt, so gieb
mir auch dabey die Gnade, denselben recht zu brau-
chen: Laß mich Reichthum nicht hoffärtig, und Ar-

muth
E e 5

Gebett wider den Geitz.
mir den groſſen Schatz und Reichthum gegeben, den
der Himmel hatte, deinen allerliebſten Sohn, und
mit ihm ſein theures Wort, den beſten Reichthum
meiner Seele, auch daß du mir an irdiſchem Segen
mein beſcheiden Theil haſt zufallen laſſen. Ich bin
zu gering, HErr! aller Barmhertzigkeit, die du an
mir thuſt: Bewahre mein Hertz vor Mißvergnügen
und unerſättlicher Begierde des Reichthums, der
doch die Seele nicht vergnügen kan; ich würde mir
dadurch eine Mühe aufbürden, die mir das Leben zu
einer Laſt, und den Tod würde zu einem Verdruß
machen, und bey allem zeitlichen Gewinn dieſen groſ-
ſen Verluſt haben, vor meine unſterbliche Seele nicht
wohl zu ſorgen. Meine Reiſe nach der Ewigkeit iſt
ſo kurtz, daß ich eben einen ſo groſſen und gefährli-
chen Zehrpfenning nicht nöthig habe: Was ſollt ich
mich denn nach groſſem Gut ſehnen, das mit
groſſer Mühe erworben, mit gröſſern Sorgen kaum
erhalten wird, und mit der gröſſeſten Unbeſtändigkeit
kaum auf die Nachkommen kommt.

HErr! neige du mein Hertz zu deinen Zeugniſſen
und nicht zum Geitz, der eine Wurtzel iſt alles Ubels:
Dann die da reich werden wollen, fallen in gar viel
Stricke, die viel arme Menſchen ins Verderben und
Verdammniß verſencken: Und was würde es mich
helffen, in der Welt viel gehabt zu haben, wann ich
kein Kinder-Theil in dem Himmel hätte? Giebſt du
mir, mein GOtt! Reichthum in der Welt, ſo gieb
mir auch dabey die Gnade, denſelben recht zu brau-
chen: Laß mich Reichthum nicht hoffärtig, und Ar-

muth
E e 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0463" n="441"/><fw place="top" type="header">Gebett wider den Geitz.</fw><lb/>
mir den gro&#x017F;&#x017F;en Schatz und Reichthum gegeben, den<lb/>
der Himmel hatte, deinen allerlieb&#x017F;ten Sohn, und<lb/>
mit ihm &#x017F;ein theures Wort, den be&#x017F;ten Reichthum<lb/>
meiner Seele, auch daß du mir an irdi&#x017F;chem Segen<lb/>
mein be&#x017F;cheiden Theil ha&#x017F;t zufallen la&#x017F;&#x017F;en. Ich bin<lb/>
zu gering, HErr! aller Barmhertzigkeit, die du an<lb/>
mir thu&#x017F;t: Bewahre mein Hertz vor Mißvergnügen<lb/>
und uner&#x017F;ättlicher Begierde des Reichthums, der<lb/>
doch die Seele nicht vergnügen kan; ich würde mir<lb/>
dadurch eine Mühe aufbürden, die mir das Leben zu<lb/>
einer La&#x017F;t, und den Tod würde zu einem Verdruß<lb/>
machen, und bey allem zeitlichen Gewinn die&#x017F;en gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Verlu&#x017F;t haben, vor meine un&#x017F;terbliche Seele nicht<lb/>
wohl zu &#x017F;orgen. Meine Rei&#x017F;e nach der Ewigkeit i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;o kurtz, daß ich eben einen &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en und gefährli-<lb/>
chen Zehrpfenning nicht nöthig habe: Was &#x017F;ollt ich<lb/>
mich denn nach gro&#x017F;&#x017F;em Gut &#x017F;ehnen, das mit<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Mühe erworben, mit grö&#x017F;&#x017F;ern Sorgen kaum<lb/>
erhalten wird, und mit der grö&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Unbe&#x017F;tändigkeit<lb/>
kaum auf die Nachkommen kommt.</p><lb/>
          <p>HErr! neige du mein Hertz zu deinen Zeugni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und nicht zum Geitz, der eine Wurtzel i&#x017F;t alles Ubels:<lb/>
Dann die da reich werden wollen, fallen in gar viel<lb/>
Stricke, die viel arme Men&#x017F;chen ins Verderben und<lb/>
Verdammniß ver&#x017F;encken: Und was würde es mich<lb/>
helffen, in der Welt viel gehabt zu haben, wann ich<lb/>
kein Kinder-Theil in dem Himmel hätte? Gieb&#x017F;t du<lb/>
mir, mein GOtt! Reichthum in der Welt, &#x017F;o gieb<lb/>
mir auch dabey die Gnade, den&#x017F;elben recht zu brau-<lb/>
chen: Laß mich Reichthum nicht hoffärtig, und Ar-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e 5</fw><fw place="bottom" type="catch">muth</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0463] Gebett wider den Geitz. mir den groſſen Schatz und Reichthum gegeben, den der Himmel hatte, deinen allerliebſten Sohn, und mit ihm ſein theures Wort, den beſten Reichthum meiner Seele, auch daß du mir an irdiſchem Segen mein beſcheiden Theil haſt zufallen laſſen. Ich bin zu gering, HErr! aller Barmhertzigkeit, die du an mir thuſt: Bewahre mein Hertz vor Mißvergnügen und unerſättlicher Begierde des Reichthums, der doch die Seele nicht vergnügen kan; ich würde mir dadurch eine Mühe aufbürden, die mir das Leben zu einer Laſt, und den Tod würde zu einem Verdruß machen, und bey allem zeitlichen Gewinn dieſen groſ- ſen Verluſt haben, vor meine unſterbliche Seele nicht wohl zu ſorgen. Meine Reiſe nach der Ewigkeit iſt ſo kurtz, daß ich eben einen ſo groſſen und gefährli- chen Zehrpfenning nicht nöthig habe: Was ſollt ich mich denn nach groſſem Gut ſehnen, das mit groſſer Mühe erworben, mit gröſſern Sorgen kaum erhalten wird, und mit der gröſſeſten Unbeſtändigkeit kaum auf die Nachkommen kommt. HErr! neige du mein Hertz zu deinen Zeugniſſen und nicht zum Geitz, der eine Wurtzel iſt alles Ubels: Dann die da reich werden wollen, fallen in gar viel Stricke, die viel arme Menſchen ins Verderben und Verdammniß verſencken: Und was würde es mich helffen, in der Welt viel gehabt zu haben, wann ich kein Kinder-Theil in dem Himmel hätte? Giebſt du mir, mein GOtt! Reichthum in der Welt, ſo gieb mir auch dabey die Gnade, denſelben recht zu brau- chen: Laß mich Reichthum nicht hoffärtig, und Ar- muth E e 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/463
Zitationshilfe: Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/463>, abgerufen am 28.06.2024.