Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

Gebett in Kriegs-Zeiten.
len Frieden, den wir vorhin hatten, nicht er-
kannt. Diß alles erkennen wir nun, und be-
reuen es von Hertzen, und bitten um Gnade
und Vergebung. Willt du hier Sünde zu-
rechnen, wer wird vor dir bestehen? Wir
bitten, wir ruffen und schreyen, wir klopffen
an deine Gnaden-Thür, und seuffzen: Ach
HErr, HErr! ach HErr sey gnädig! ach
HErr! erbarme dich unser; wir sind ja dein
Volck und nach deinem Namen genennet:
Wehre doch dem Dräuen, Schnauben und
Morden unserer Feinde: Ach HErr! sey uns
gnädig, wie sich ein Vatter erbarmet über
seine Kinder, so erbarme dich auch über
uns: Siehe unser Elend an, dann wir haben
keinen bessern Helffer, dann dich: Erweise
uns deine wunderbare Güte, du Heyland
derer, die dir vertrauen: Dein Name ist
ein vestes Schloß, der Gerechte, (auch sol-
che arme bußfertige Sünder, wie wir seyn)
lauffet dahin, du kanst uns beschirmen wi-
der alle Gewalt der Feinde. Zerbrich das
schwere Kriegs- und Dienst-Joch von un-
serm Halse, und laß uns unser Leben, und

was

Gebett in Kriegs-Zeiten.
len Frieden, den wir vorhin hatten, nicht er-
kannt. Diß alles erkennen wir nun, und be-
reuen es von Hertzen, und bitten um Gnade
und Vergebung. Willt du hier Sünde zu-
rechnen, wer wird vor dir beſtehen? Wir
bitten, wir ruffen und ſchreyen, wir klopffen
an deine Gnaden-Thür, und ſeuffzen: Ach
HErr, HErr! ach HErr ſey gnädig! ach
HErr! erbarme dich unſer; wir ſind ja dein
Volck und nach deinem Namen genennet:
Wehre doch dem Dräuen, Schnauben und
Morden unſerer Feinde: Ach HErr! ſey uns
gnädig, wie ſich ein Vatter erbarmet über
ſeine Kinder, ſo erbarme dich auch über
uns: Siehe unſer Elend an, dann wir haben
keinen beſſern Helffer, dann dich: Erweiſe
uns deine wunderbare Güte, du Heyland
derer, die dir vertrauen: Dein Name iſt
ein veſtes Schloß, der Gerechte, (auch ſol-
che arme bußfertige Sünder, wie wir ſeyn)
lauffet dahin, du kanſt uns beſchirmen wi-
der alle Gewalt der Feinde. Zerbrich das
ſchwere Kriegs- und Dienſt-Joch von un-
ſerm Halſe, und laß uns unſer Leben, und

was
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0622" n="600"/><fw place="top" type="header">Gebett in Kriegs-Zeiten.</fw><lb/>
len Frieden, den wir vorhin hatten, nicht er-<lb/>
kannt. Diß alles erkennen wir nun, und be-<lb/>
reuen es von Hertzen, und bitten um Gnade<lb/>
und Vergebung. Willt du hier Sünde zu-<lb/>
rechnen, wer wird vor dir be&#x017F;tehen? Wir<lb/>
bitten, wir ruffen und &#x017F;chreyen, wir klopffen<lb/>
an deine Gnaden-Thür, und &#x017F;euffzen: Ach<lb/>
HErr, HErr! ach HErr &#x017F;ey gnädig! ach<lb/>
HErr! erbarme dich un&#x017F;er; wir &#x017F;ind ja dein<lb/>
Volck und nach deinem Namen genennet:<lb/>
Wehre doch dem Dräuen, Schnauben und<lb/>
Morden un&#x017F;erer Feinde: Ach HErr! &#x017F;ey uns<lb/>
gnädig, wie &#x017F;ich ein Vatter erbarmet über<lb/>
&#x017F;eine Kinder, &#x017F;o erbarme dich auch über<lb/>
uns: Siehe un&#x017F;er Elend an, dann wir haben<lb/>
keinen be&#x017F;&#x017F;ern Helffer, dann dich: Erwei&#x017F;e<lb/>
uns deine wunderbare Güte, du Heyland<lb/>
derer, die dir vertrauen: Dein Name i&#x017F;t<lb/>
ein ve&#x017F;tes Schloß, der Gerechte, (auch &#x017F;ol-<lb/>
che arme bußfertige Sünder, wie wir &#x017F;eyn)<lb/>
lauffet dahin, du kan&#x017F;t uns be&#x017F;chirmen wi-<lb/>
der alle Gewalt der Feinde. Zerbrich das<lb/>
&#x017F;chwere Kriegs- und Dien&#x017F;t-Joch von un-<lb/>
&#x017F;erm Hal&#x017F;e, und laß uns un&#x017F;er Leben, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">was</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[600/0622] Gebett in Kriegs-Zeiten. len Frieden, den wir vorhin hatten, nicht er- kannt. Diß alles erkennen wir nun, und be- reuen es von Hertzen, und bitten um Gnade und Vergebung. Willt du hier Sünde zu- rechnen, wer wird vor dir beſtehen? Wir bitten, wir ruffen und ſchreyen, wir klopffen an deine Gnaden-Thür, und ſeuffzen: Ach HErr, HErr! ach HErr ſey gnädig! ach HErr! erbarme dich unſer; wir ſind ja dein Volck und nach deinem Namen genennet: Wehre doch dem Dräuen, Schnauben und Morden unſerer Feinde: Ach HErr! ſey uns gnädig, wie ſich ein Vatter erbarmet über ſeine Kinder, ſo erbarme dich auch über uns: Siehe unſer Elend an, dann wir haben keinen beſſern Helffer, dann dich: Erweiſe uns deine wunderbare Güte, du Heyland derer, die dir vertrauen: Dein Name iſt ein veſtes Schloß, der Gerechte, (auch ſol- che arme bußfertige Sünder, wie wir ſeyn) lauffet dahin, du kanſt uns beſchirmen wi- der alle Gewalt der Feinde. Zerbrich das ſchwere Kriegs- und Dienſt-Joch von un- ſerm Halſe, und laß uns unſer Leben, und was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/622
Zitationshilfe: Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753, S. 600. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/622>, abgerufen am 30.06.2024.