Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite
Gebett bey schwerem Gewitter.
Noch ein anders.

HEiliger, frommer und barmhertziger GOTT!
wir bekennen vor deiner göttlichen Majestät,
daß, weil nicht alsobald ein Urtheil geschiehet über
die bösen Werck, der Menschen Hertz dadurch voll
wird, Böses zu thun, und du zu harter Straff ange-
mahnet: Wir elende und verlassene Creaturen ersu-
chen dich im Namen JEsu Christi, du wollest uns
deinen feur-brennenden Zorn immerdar bedencken
lehren, damit wir nicht deine angebottene Gnade ver-
achten, den ewigen Bund fahren lassen, nach un-
sers eigenen Hertzens Greueln und Scheueln wand-
len, und nur das Gespött mit der Sünde treiben.
Ach HErr! dich unsern Felsen, der du uns gezeuget
hast, haben wir aus der Acht gelassen, und weit von
bösen Tagen geachtet, darum suchest du uns anjetzo
im Grimm heim, daß Berg und Thal zittern; für
dir erzittert das Land, der Himmel bebet, Sonn und
Mond werden finster, und die Sterne verhalten ih-
ren Schein. O lieber GOtt! willt du dann ewig-
lich über uns zürnen, und deinen Zorn gehen lassen
immer für und für? Ach sey uns doch wieder gnädig!
Zürne nicht so sehr, und dencke nicht ewig der Sün-
den, dann wir sind ja nach deinem Namen genennet,
darum verlaß uns nicht du getreuer GOtt. Ver-
birge dein Antlitz nicht für uns, und verstosse nicht im
Zorn deine Knechte, (Mägde) dann du bist unser
Hülffe; laß uns nicht, und thue die Hand nicht von
uns ab. GOtt, unser Heyl! mache ein End an diesem
schweren Wetter, und lasse es sich wieder mit Glück

le-
Gebett bey ſchwerem Gewitter.
Noch ein anders.

HEiliger, frommer und barmhertziger GOTT!
wir bekennen vor deiner göttlichen Majeſtät,
daß, weil nicht alſobald ein Urtheil geſchiehet über
die böſen Werck, der Menſchen Hertz dadurch voll
wird, Böſes zu thun, und du zu harter Straff ange-
mahnet: Wir elende und verlaſſene Creaturen erſu-
chen dich im Namen JEſu Chriſti, du wolleſt uns
deinen feur-brennenden Zorn immerdar bedencken
lehren, damit wir nicht deine angebottene Gnade ver-
achten, den ewigen Bund fahren laſſen, nach un-
ſers eigenen Hertzens Greueln und Scheueln wand-
len, und nur das Geſpött mit der Sünde treiben.
Ach HErr! dich unſern Felſen, der du uns gezeuget
haſt, haben wir aus der Acht gelaſſen, und weit von
böſen Tagen geachtet, darum ſucheſt du uns anjetzo
im Grimm heim, daß Berg und Thal zittern; für
dir erzittert das Land, der Himmel bebet, Sonn und
Mond werden finſter, und die Sterne verhalten ih-
ren Schein. O lieber GOtt! willt du dann ewig-
lich über uns zürnen, und deinen Zorn gehen laſſen
immer für und für? Ach ſey uns doch wieder gnädig!
Zürne nicht ſo ſehr, und dencke nicht ewig der Sün-
den, dann wir ſind ja nach deinem Namen genennet,
darum verlaß uns nicht du getreuer GOtt. Ver-
birge dein Antlitz nicht für uns, und verſtoſſe nicht im
Zorn deine Knechte, (Mägde) dann du biſt unſer
Hülffe; laß uns nicht, und thue die Hand nicht von
uns ab. GOtt, unſer Heyl! mache ein End an dieſem
ſchweren Wetter, und laſſe es ſich wieder mit Glück

le-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0640" n="618"/>
          <fw place="top" type="header">Gebett bey &#x017F;chwerem Gewitter.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>Noch ein anders.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">H</hi>Eiliger, frommer und barmhertziger GOTT!<lb/>
wir bekennen vor deiner göttlichen Maje&#x017F;tät,<lb/>
daß, weil nicht al&#x017F;obald ein Urtheil ge&#x017F;chiehet über<lb/>
die bö&#x017F;en Werck, der Men&#x017F;chen Hertz dadurch voll<lb/>
wird, Bö&#x017F;es zu thun, und du zu harter Straff ange-<lb/>
mahnet: Wir elende und verla&#x017F;&#x017F;ene Creaturen er&#x017F;u-<lb/>
chen dich im Namen JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti, du wolle&#x017F;t uns<lb/>
deinen feur-brennenden Zorn immerdar bedencken<lb/>
lehren, damit wir nicht deine angebottene Gnade ver-<lb/>
achten, den ewigen Bund fahren la&#x017F;&#x017F;en, nach un-<lb/>
&#x017F;ers eigenen Hertzens Greueln und Scheueln wand-<lb/>
len, und nur das Ge&#x017F;pött mit der Sünde treiben.<lb/>
Ach HErr! dich un&#x017F;ern Fel&#x017F;en, der du uns gezeuget<lb/>
ha&#x017F;t, haben wir aus der Acht gela&#x017F;&#x017F;en, und weit von<lb/>&#x017F;en Tagen geachtet, darum &#x017F;uche&#x017F;t du uns anjetzo<lb/>
im Grimm heim, daß Berg und Thal zittern; für<lb/>
dir erzittert das Land, der Himmel bebet, Sonn und<lb/>
Mond werden fin&#x017F;ter, und die Sterne verhalten ih-<lb/>
ren Schein. O lieber GOtt! willt du dann ewig-<lb/>
lich über uns zürnen, und deinen Zorn gehen la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
immer für und für? Ach &#x017F;ey uns doch wieder gnädig!<lb/>
Zürne nicht &#x017F;o &#x017F;ehr, und dencke nicht ewig der Sün-<lb/>
den, dann wir &#x017F;ind ja nach deinem Namen genennet,<lb/>
darum verlaß uns nicht du getreuer GOtt. Ver-<lb/>
birge dein Antlitz nicht für uns, und ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;e nicht im<lb/>
Zorn deine Knechte, (Mägde) dann du bi&#x017F;t un&#x017F;er<lb/>
Hülffe; laß uns nicht, und thue die Hand nicht von<lb/>
uns ab. GOtt, un&#x017F;er Heyl! mache ein End an die&#x017F;em<lb/>
&#x017F;chweren Wetter, und la&#x017F;&#x017F;e es &#x017F;ich wieder mit Glück<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">le-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[618/0640] Gebett bey ſchwerem Gewitter. Noch ein anders. HEiliger, frommer und barmhertziger GOTT! wir bekennen vor deiner göttlichen Majeſtät, daß, weil nicht alſobald ein Urtheil geſchiehet über die böſen Werck, der Menſchen Hertz dadurch voll wird, Böſes zu thun, und du zu harter Straff ange- mahnet: Wir elende und verlaſſene Creaturen erſu- chen dich im Namen JEſu Chriſti, du wolleſt uns deinen feur-brennenden Zorn immerdar bedencken lehren, damit wir nicht deine angebottene Gnade ver- achten, den ewigen Bund fahren laſſen, nach un- ſers eigenen Hertzens Greueln und Scheueln wand- len, und nur das Geſpött mit der Sünde treiben. Ach HErr! dich unſern Felſen, der du uns gezeuget haſt, haben wir aus der Acht gelaſſen, und weit von böſen Tagen geachtet, darum ſucheſt du uns anjetzo im Grimm heim, daß Berg und Thal zittern; für dir erzittert das Land, der Himmel bebet, Sonn und Mond werden finſter, und die Sterne verhalten ih- ren Schein. O lieber GOtt! willt du dann ewig- lich über uns zürnen, und deinen Zorn gehen laſſen immer für und für? Ach ſey uns doch wieder gnädig! Zürne nicht ſo ſehr, und dencke nicht ewig der Sün- den, dann wir ſind ja nach deinem Namen genennet, darum verlaß uns nicht du getreuer GOtt. Ver- birge dein Antlitz nicht für uns, und verſtoſſe nicht im Zorn deine Knechte, (Mägde) dann du biſt unſer Hülffe; laß uns nicht, und thue die Hand nicht von uns ab. GOtt, unſer Heyl! mache ein End an dieſem ſchweren Wetter, und laſſe es ſich wieder mit Glück le-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/640
Zitationshilfe: Schmolck, Benjamin: Das Himmlische Vergnügen in Gott, oder vollständiges Gebett-Buch. Neue Aufl. Basel, 1753, S. 618. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmolck_vergnuegen_1753/640>, abgerufen am 01.07.2024.