Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. Land, Leute und Technik.
Auffassung über die Pflicht des Staates, sich darum zu kümmern, auch bei uns ein-
getreten. Aber diese bessere Einsicht ist noch nicht über die Kinderjahre hinaus.

Über die zahlenmäßige Bedeutung der Auswanderung hat man sich oft deshalb
getäuscht, weil man sah, daß sie für gewöhnlich nur die natürliche Zunahme von
8--14 %0 auf 4--8 %0 ermäßige; man hat dann auch betont, sie habe nach ihren
Höhepunkten 1850--55 (100--162000 im Jahre) und 1880--90 (100--203000) rasch
wieder abgenommen; man hat auch gesagt, sie entlaste die heimische Bevölkerung nur,
wenn sie vorübergehend in größtem Maßstabe gelänge; wo sie dauernd platzgreife,
erzeuge sie eher eine weitere Zunahme der Bevölkerung. Das sind lauter partielle Wahr-
heiten, die aber den Kern der Sache nicht treffen. Das Wesentliche liegt doch im folgenden.

Der große Wanderprozeß hat es in unseren Tagen dahin gebracht, daß 1890
nicht 9, sondern 90 Mill. Menschen europäischer Rasse außerhalb Europas leben; 1990
werden es mindestens 4--500 Mill. sein. Die Nationen mit Auswanderung sind die
kräftigen und gesunden, die aufwärts steigenden. Hübbe-Schleiden prophezeit, daß 1980
gegen 900 Mill. Anglosachsen (Engländer und Amerikaner), gegen 300 Mill. Russen
und gegen 150 Mill. Deutsche die Erde bewohnen werden. Leroy-Beaulieu meint, in
einigen hundert Jahren würden Chinesen, Russen und Angelsachsen je 3--500, die
Deutschen 200 Mill. Menschen ausmachen, alle anderen, mehr stillstehenden, nicht
wandernden Völker zur Bedeutungslosigkeit herabgedrückt sein. Die Zukunft der Völker,
ihre Macht und ihr Wohlstand hängt so nicht allein, aber mit von ihrer Wander-,
Kolonisations- und Kultivationsfähigkeit ab.

75. Das Bevölkerungsproblem und die Wege seiner Lösung:
c) die Verdichtung. Schluß. Die Hemmungen und die Wanderungen greifen
bedeutungsvoll in die Bevölkerungszunahme und Bewegung ein. Aber die wichtigste
Frage für ein rasch wachsendes Volk bleibt stets doch, ob und in wie weit, unter welchen
Bedingungen es im eigenen Gebiete wachsen könne. Die Verdichtung der Bevölkerung
ist das natürliche Ergebnis gesunder Zustände, wie es die Voraussetzung der höheren
Kultur ist. Aber darin liegt nun eben die Eigentümlichkeit des Bevölkerungsproblems,
man möchte sagen seine Tragik, daß einerseits die stärksten menschlichen Triebe, das
Elternglück, die Staats-, Wirtschafts- und Machtinteressen, auf diese Verdichtung immer
hindrängen, und andererseits die Erreichung des Zieles dasselbe wieder bedroht, d. h.
die erheblich verdichtete Bevölkerung unter den hergebrachten Lebensbedingungen nicht
mehr existieren kann, ohne zu Not, Mangel und Elend zu führen. Jedes Maß der
Dichtigkeit setzt eine bestimmte Technik und Organisation des Wirtschaftslebens, bestimmte
Sitten und Moralregeln, bestimmte Gesellschaftseinrichtungen voraus, welche für die
doppelt so große Bevölkerung unzureichend, unmöglich, ja tödlich sind.

Bleiben wir aber zunächst bei einer Prüfung der Statistik. Die Dichtigkeit der
Bevölkerung wird am besten in der Weise gemessen, daß man die gezählte Volksmenge
mit der Fläche vergleicht, berechnet, wie viel Menschen auf die Geviertmeile oder den
Geviertkilometer im Durchschnitt eines Gebietes kommen. Die erstere Berechnung war
früher allgemein üblich, die letztere ist heute bei uns im Brauch und hier von uns
gemeint, wenn wir nichts beifügen; 1000 Seelen auf die Geviertmeile sind gleich 17,7
auf den Geviertkilometer. Man muß zur Vergleichung analoge Gebietsabschnitte von
einiger Größe auswählen: ganze Staaten, Provinzen, Bezirke, höchstens Kreise; je kleiner
die gewählten Gebiete, desto zufälliger ist der Durchschnitt. Alle Bevölkerung muß schon
durch Stadt und Land sehr ungleich verteilt sein; diesen Unterschied der Verteilung
besprechen wir unten bei der Siedlung; die gewöhnliche Erörterung der Dichtigkeit sieht
davon ab; es interessiert sie nicht, daß im Centrum Berlins 32000--54000, in Branden-
burg ohne Berlin 64 Seelen auf den Geviertkilometer kommen; für sie hat die ganze
Provinz heute durchschnittlich 103 Seelen. Man muß sich nur bewußt bleiben, daß auch
abgesehen vom Gegensatz von Stadt und Land die Dichtigkeit in jedem Lande nach natür-
lichen und kulturell-historischen Verhältnissen sehr verschieden ist, daß, je größere Gebiete
man zur Darstellung wählt, desto verschiedenere Zustände im Durchschnitt auf einen
mittleren Zahlenausdruck gebracht sind, der vielleicht in Wahrheit nirgends oder nur an

Erſtes Buch. Land, Leute und Technik.
Auffaſſung über die Pflicht des Staates, ſich darum zu kümmern, auch bei uns ein-
getreten. Aber dieſe beſſere Einſicht iſt noch nicht über die Kinderjahre hinaus.

Über die zahlenmäßige Bedeutung der Auswanderung hat man ſich oft deshalb
getäuſcht, weil man ſah, daß ſie für gewöhnlich nur die natürliche Zunahme von
8—14 ‰ auf 4—8 ‰ ermäßige; man hat dann auch betont, ſie habe nach ihren
Höhepunkten 1850—55 (100—162000 im Jahre) und 1880—90 (100—203000) raſch
wieder abgenommen; man hat auch geſagt, ſie entlaſte die heimiſche Bevölkerung nur,
wenn ſie vorübergehend in größtem Maßſtabe gelänge; wo ſie dauernd platzgreife,
erzeuge ſie eher eine weitere Zunahme der Bevölkerung. Das ſind lauter partielle Wahr-
heiten, die aber den Kern der Sache nicht treffen. Das Weſentliche liegt doch im folgenden.

Der große Wanderprozeß hat es in unſeren Tagen dahin gebracht, daß 1890
nicht 9, ſondern 90 Mill. Menſchen europäiſcher Raſſe außerhalb Europas leben; 1990
werden es mindeſtens 4—500 Mill. ſein. Die Nationen mit Auswanderung ſind die
kräftigen und geſunden, die aufwärts ſteigenden. Hübbe-Schleiden prophezeit, daß 1980
gegen 900 Mill. Angloſachſen (Engländer und Amerikaner), gegen 300 Mill. Ruſſen
und gegen 150 Mill. Deutſche die Erde bewohnen werden. Leroy-Beaulieu meint, in
einigen hundert Jahren würden Chineſen, Ruſſen und Angelſachſen je 3—500, die
Deutſchen 200 Mill. Menſchen ausmachen, alle anderen, mehr ſtillſtehenden, nicht
wandernden Völker zur Bedeutungsloſigkeit herabgedrückt ſein. Die Zukunft der Völker,
ihre Macht und ihr Wohlſtand hängt ſo nicht allein, aber mit von ihrer Wander-,
Koloniſations- und Kultivationsfähigkeit ab.

75. Das Bevölkerungsproblem und die Wege ſeiner Löſung:
c) die Verdichtung. Schluß. Die Hemmungen und die Wanderungen greifen
bedeutungsvoll in die Bevölkerungszunahme und Bewegung ein. Aber die wichtigſte
Frage für ein raſch wachſendes Volk bleibt ſtets doch, ob und in wie weit, unter welchen
Bedingungen es im eigenen Gebiete wachſen könne. Die Verdichtung der Bevölkerung
iſt das natürliche Ergebnis geſunder Zuſtände, wie es die Vorausſetzung der höheren
Kultur iſt. Aber darin liegt nun eben die Eigentümlichkeit des Bevölkerungsproblems,
man möchte ſagen ſeine Tragik, daß einerſeits die ſtärkſten menſchlichen Triebe, das
Elternglück, die Staats-, Wirtſchafts- und Machtintereſſen, auf dieſe Verdichtung immer
hindrängen, und andererſeits die Erreichung des Zieles dasſelbe wieder bedroht, d. h.
die erheblich verdichtete Bevölkerung unter den hergebrachten Lebensbedingungen nicht
mehr exiſtieren kann, ohne zu Not, Mangel und Elend zu führen. Jedes Maß der
Dichtigkeit ſetzt eine beſtimmte Technik und Organiſation des Wirtſchaftslebens, beſtimmte
Sitten und Moralregeln, beſtimmte Geſellſchaftseinrichtungen voraus, welche für die
doppelt ſo große Bevölkerung unzureichend, unmöglich, ja tödlich ſind.

Bleiben wir aber zunächſt bei einer Prüfung der Statiſtik. Die Dichtigkeit der
Bevölkerung wird am beſten in der Weiſe gemeſſen, daß man die gezählte Volksmenge
mit der Fläche vergleicht, berechnet, wie viel Menſchen auf die Geviertmeile oder den
Geviertkilometer im Durchſchnitt eines Gebietes kommen. Die erſtere Berechnung war
früher allgemein üblich, die letztere iſt heute bei uns im Brauch und hier von uns
gemeint, wenn wir nichts beifügen; 1000 Seelen auf die Geviertmeile ſind gleich 17,7
auf den Geviertkilometer. Man muß zur Vergleichung analoge Gebietsabſchnitte von
einiger Größe auswählen: ganze Staaten, Provinzen, Bezirke, höchſtens Kreiſe; je kleiner
die gewählten Gebiete, deſto zufälliger iſt der Durchſchnitt. Alle Bevölkerung muß ſchon
durch Stadt und Land ſehr ungleich verteilt ſein; dieſen Unterſchied der Verteilung
beſprechen wir unten bei der Siedlung; die gewöhnliche Erörterung der Dichtigkeit ſieht
davon ab; es intereſſiert ſie nicht, daß im Centrum Berlins 32000—54000, in Branden-
burg ohne Berlin 64 Seelen auf den Geviertkilometer kommen; für ſie hat die ganze
Provinz heute durchſchnittlich 103 Seelen. Man muß ſich nur bewußt bleiben, daß auch
abgeſehen vom Gegenſatz von Stadt und Land die Dichtigkeit in jedem Lande nach natür-
lichen und kulturell-hiſtoriſchen Verhältniſſen ſehr verſchieden iſt, daß, je größere Gebiete
man zur Darſtellung wählt, deſto verſchiedenere Zuſtände im Durchſchnitt auf einen
mittleren Zahlenausdruck gebracht ſind, der vielleicht in Wahrheit nirgends oder nur an

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0198" n="182"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Buch. Land, Leute und Technik.</fw><lb/>
Auffa&#x017F;&#x017F;ung über die Pflicht des Staates, &#x017F;ich darum zu kümmern, auch bei uns ein-<lb/>
getreten. Aber die&#x017F;e be&#x017F;&#x017F;ere Ein&#x017F;icht i&#x017F;t noch nicht über die Kinderjahre hinaus.</p><lb/>
          <p>Über die zahlenmäßige Bedeutung der Auswanderung hat man &#x017F;ich oft deshalb<lb/>
getäu&#x017F;cht, weil man &#x017F;ah, daß &#x017F;ie für gewöhnlich nur die natürliche Zunahme von<lb/>
8&#x2014;14 &#x2030; auf 4&#x2014;8 &#x2030; ermäßige; man hat dann auch betont, &#x017F;ie habe nach ihren<lb/>
Höhepunkten 1850&#x2014;55 (100&#x2014;162000 im Jahre) und 1880&#x2014;90 (100&#x2014;203000) ra&#x017F;ch<lb/>
wieder abgenommen; man hat auch ge&#x017F;agt, &#x017F;ie entla&#x017F;te die heimi&#x017F;che Bevölkerung nur,<lb/>
wenn &#x017F;ie vorübergehend in größtem Maß&#x017F;tabe gelänge; wo &#x017F;ie dauernd platzgreife,<lb/>
erzeuge &#x017F;ie eher eine weitere Zunahme der Bevölkerung. Das &#x017F;ind lauter partielle Wahr-<lb/>
heiten, die aber den Kern der Sache nicht treffen. Das We&#x017F;entliche liegt doch im folgenden.</p><lb/>
          <p>Der große Wanderprozeß hat es in un&#x017F;eren Tagen dahin gebracht, daß 1890<lb/>
nicht 9, &#x017F;ondern 90 Mill. Men&#x017F;chen europäi&#x017F;cher Ra&#x017F;&#x017F;e außerhalb Europas leben; 1990<lb/>
werden es minde&#x017F;tens 4&#x2014;500 Mill. &#x017F;ein. Die Nationen mit Auswanderung &#x017F;ind die<lb/>
kräftigen und ge&#x017F;unden, die aufwärts &#x017F;teigenden. Hübbe-Schleiden prophezeit, daß 1980<lb/>
gegen 900 Mill. Anglo&#x017F;ach&#x017F;en (Engländer und Amerikaner), gegen 300 Mill. Ru&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und gegen 150 Mill. Deut&#x017F;che die Erde bewohnen werden. Leroy-Beaulieu meint, in<lb/>
einigen hundert Jahren würden Chine&#x017F;en, Ru&#x017F;&#x017F;en und Angel&#x017F;ach&#x017F;en je 3&#x2014;500, die<lb/>
Deut&#x017F;chen 200 Mill. Men&#x017F;chen ausmachen, alle anderen, mehr &#x017F;till&#x017F;tehenden, nicht<lb/>
wandernden Völker zur Bedeutungslo&#x017F;igkeit herabgedrückt &#x017F;ein. Die Zukunft der Völker,<lb/>
ihre Macht und ihr Wohl&#x017F;tand hängt &#x017F;o nicht allein, aber mit von ihrer Wander-,<lb/>
Koloni&#x017F;ations- und Kultivationsfähigkeit ab.</p><lb/>
          <p>75. <hi rendition="#g">Das Bevölkerungsproblem und die Wege &#x017F;einer Lö&#x017F;ung</hi>:<lb/><hi rendition="#aq">c)</hi> <hi rendition="#g">die Verdichtung. Schluß</hi>. Die Hemmungen und die Wanderungen greifen<lb/>
bedeutungsvoll in die Bevölkerungszunahme und Bewegung ein. Aber die wichtig&#x017F;te<lb/>
Frage für ein ra&#x017F;ch wach&#x017F;endes Volk bleibt &#x017F;tets doch, ob und in wie weit, unter welchen<lb/>
Bedingungen es im eigenen Gebiete wach&#x017F;en könne. Die Verdichtung der Bevölkerung<lb/>
i&#x017F;t das natürliche Ergebnis ge&#x017F;under Zu&#x017F;tände, wie es die Voraus&#x017F;etzung der höheren<lb/>
Kultur i&#x017F;t. Aber darin liegt nun eben die Eigentümlichkeit des Bevölkerungsproblems,<lb/>
man möchte &#x017F;agen &#x017F;eine Tragik, daß einer&#x017F;eits die &#x017F;tärk&#x017F;ten men&#x017F;chlichen Triebe, das<lb/>
Elternglück, die Staats-, Wirt&#x017F;chafts- und Machtintere&#x017F;&#x017F;en, auf die&#x017F;e Verdichtung immer<lb/>
hindrängen, und anderer&#x017F;eits die Erreichung des Zieles das&#x017F;elbe wieder bedroht, d. h.<lb/>
die erheblich verdichtete Bevölkerung unter den hergebrachten Lebensbedingungen nicht<lb/>
mehr exi&#x017F;tieren kann, ohne zu Not, Mangel und Elend zu führen. Jedes Maß der<lb/>
Dichtigkeit &#x017F;etzt eine be&#x017F;timmte Technik und Organi&#x017F;ation des Wirt&#x017F;chaftslebens, be&#x017F;timmte<lb/>
Sitten und Moralregeln, be&#x017F;timmte Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftseinrichtungen voraus, welche für die<lb/>
doppelt &#x017F;o große Bevölkerung unzureichend, unmöglich, ja tödlich &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Bleiben wir aber zunäch&#x017F;t bei einer Prüfung der Stati&#x017F;tik. Die Dichtigkeit der<lb/>
Bevölkerung wird am be&#x017F;ten in der Wei&#x017F;e geme&#x017F;&#x017F;en, daß man die gezählte Volksmenge<lb/>
mit der Fläche vergleicht, berechnet, wie viel Men&#x017F;chen auf die Geviertmeile oder den<lb/>
Geviertkilometer im Durch&#x017F;chnitt eines Gebietes kommen. Die er&#x017F;tere Berechnung war<lb/>
früher allgemein üblich, die letztere i&#x017F;t heute bei uns im Brauch und hier von uns<lb/>
gemeint, wenn wir nichts beifügen; 1000 Seelen auf die Geviertmeile &#x017F;ind gleich 17,7<lb/>
auf den Geviertkilometer. Man muß zur Vergleichung analoge Gebietsab&#x017F;chnitte von<lb/>
einiger Größe auswählen: ganze Staaten, Provinzen, Bezirke, höch&#x017F;tens Krei&#x017F;e; je kleiner<lb/>
die gewählten Gebiete, de&#x017F;to zufälliger i&#x017F;t der Durch&#x017F;chnitt. Alle Bevölkerung muß &#x017F;chon<lb/>
durch Stadt und Land &#x017F;ehr ungleich verteilt &#x017F;ein; die&#x017F;en Unter&#x017F;chied der Verteilung<lb/>
be&#x017F;prechen wir unten bei der Siedlung; die gewöhnliche Erörterung der Dichtigkeit &#x017F;ieht<lb/>
davon ab; es intere&#x017F;&#x017F;iert &#x017F;ie nicht, daß im Centrum Berlins 32000&#x2014;54000, in Branden-<lb/>
burg ohne Berlin 64 Seelen auf den Geviertkilometer kommen; für &#x017F;ie hat die ganze<lb/>
Provinz heute durch&#x017F;chnittlich 103 Seelen. Man muß &#x017F;ich nur bewußt bleiben, daß auch<lb/>
abge&#x017F;ehen vom Gegen&#x017F;atz von Stadt und Land die Dichtigkeit in jedem Lande nach natür-<lb/>
lichen und kulturell-hi&#x017F;tori&#x017F;chen Verhältni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden i&#x017F;t, daß, je größere Gebiete<lb/>
man zur Dar&#x017F;tellung wählt, de&#x017F;to ver&#x017F;chiedenere Zu&#x017F;tände im Durch&#x017F;chnitt auf einen<lb/>
mittleren Zahlenausdruck gebracht &#x017F;ind, der vielleicht in Wahrheit nirgends oder nur an<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0198] Erſtes Buch. Land, Leute und Technik. Auffaſſung über die Pflicht des Staates, ſich darum zu kümmern, auch bei uns ein- getreten. Aber dieſe beſſere Einſicht iſt noch nicht über die Kinderjahre hinaus. Über die zahlenmäßige Bedeutung der Auswanderung hat man ſich oft deshalb getäuſcht, weil man ſah, daß ſie für gewöhnlich nur die natürliche Zunahme von 8—14 ‰ auf 4—8 ‰ ermäßige; man hat dann auch betont, ſie habe nach ihren Höhepunkten 1850—55 (100—162000 im Jahre) und 1880—90 (100—203000) raſch wieder abgenommen; man hat auch geſagt, ſie entlaſte die heimiſche Bevölkerung nur, wenn ſie vorübergehend in größtem Maßſtabe gelänge; wo ſie dauernd platzgreife, erzeuge ſie eher eine weitere Zunahme der Bevölkerung. Das ſind lauter partielle Wahr- heiten, die aber den Kern der Sache nicht treffen. Das Weſentliche liegt doch im folgenden. Der große Wanderprozeß hat es in unſeren Tagen dahin gebracht, daß 1890 nicht 9, ſondern 90 Mill. Menſchen europäiſcher Raſſe außerhalb Europas leben; 1990 werden es mindeſtens 4—500 Mill. ſein. Die Nationen mit Auswanderung ſind die kräftigen und geſunden, die aufwärts ſteigenden. Hübbe-Schleiden prophezeit, daß 1980 gegen 900 Mill. Angloſachſen (Engländer und Amerikaner), gegen 300 Mill. Ruſſen und gegen 150 Mill. Deutſche die Erde bewohnen werden. Leroy-Beaulieu meint, in einigen hundert Jahren würden Chineſen, Ruſſen und Angelſachſen je 3—500, die Deutſchen 200 Mill. Menſchen ausmachen, alle anderen, mehr ſtillſtehenden, nicht wandernden Völker zur Bedeutungsloſigkeit herabgedrückt ſein. Die Zukunft der Völker, ihre Macht und ihr Wohlſtand hängt ſo nicht allein, aber mit von ihrer Wander-, Koloniſations- und Kultivationsfähigkeit ab. 75. Das Bevölkerungsproblem und die Wege ſeiner Löſung: c) die Verdichtung. Schluß. Die Hemmungen und die Wanderungen greifen bedeutungsvoll in die Bevölkerungszunahme und Bewegung ein. Aber die wichtigſte Frage für ein raſch wachſendes Volk bleibt ſtets doch, ob und in wie weit, unter welchen Bedingungen es im eigenen Gebiete wachſen könne. Die Verdichtung der Bevölkerung iſt das natürliche Ergebnis geſunder Zuſtände, wie es die Vorausſetzung der höheren Kultur iſt. Aber darin liegt nun eben die Eigentümlichkeit des Bevölkerungsproblems, man möchte ſagen ſeine Tragik, daß einerſeits die ſtärkſten menſchlichen Triebe, das Elternglück, die Staats-, Wirtſchafts- und Machtintereſſen, auf dieſe Verdichtung immer hindrängen, und andererſeits die Erreichung des Zieles dasſelbe wieder bedroht, d. h. die erheblich verdichtete Bevölkerung unter den hergebrachten Lebensbedingungen nicht mehr exiſtieren kann, ohne zu Not, Mangel und Elend zu führen. Jedes Maß der Dichtigkeit ſetzt eine beſtimmte Technik und Organiſation des Wirtſchaftslebens, beſtimmte Sitten und Moralregeln, beſtimmte Geſellſchaftseinrichtungen voraus, welche für die doppelt ſo große Bevölkerung unzureichend, unmöglich, ja tödlich ſind. Bleiben wir aber zunächſt bei einer Prüfung der Statiſtik. Die Dichtigkeit der Bevölkerung wird am beſten in der Weiſe gemeſſen, daß man die gezählte Volksmenge mit der Fläche vergleicht, berechnet, wie viel Menſchen auf die Geviertmeile oder den Geviertkilometer im Durchſchnitt eines Gebietes kommen. Die erſtere Berechnung war früher allgemein üblich, die letztere iſt heute bei uns im Brauch und hier von uns gemeint, wenn wir nichts beifügen; 1000 Seelen auf die Geviertmeile ſind gleich 17,7 auf den Geviertkilometer. Man muß zur Vergleichung analoge Gebietsabſchnitte von einiger Größe auswählen: ganze Staaten, Provinzen, Bezirke, höchſtens Kreiſe; je kleiner die gewählten Gebiete, deſto zufälliger iſt der Durchſchnitt. Alle Bevölkerung muß ſchon durch Stadt und Land ſehr ungleich verteilt ſein; dieſen Unterſchied der Verteilung beſprechen wir unten bei der Siedlung; die gewöhnliche Erörterung der Dichtigkeit ſieht davon ab; es intereſſiert ſie nicht, daß im Centrum Berlins 32000—54000, in Branden- burg ohne Berlin 64 Seelen auf den Geviertkilometer kommen; für ſie hat die ganze Provinz heute durchſchnittlich 103 Seelen. Man muß ſich nur bewußt bleiben, daß auch abgeſehen vom Gegenſatz von Stadt und Land die Dichtigkeit in jedem Lande nach natür- lichen und kulturell-hiſtoriſchen Verhältniſſen ſehr verſchieden iſt, daß, je größere Gebiete man zur Darſtellung wählt, deſto verſchiedenere Zuſtände im Durchſchnitt auf einen mittleren Zahlenausdruck gebracht ſind, der vielleicht in Wahrheit nirgends oder nur an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/198
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/198>, abgerufen am 04.12.2024.