Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.Kolonien. Größe und Politik der Auswanderung. wenn man die zurechnet, deren beide Eltern Deutsche waren. Auch einzelne europäischeLänder haben noch in unserem Jahrhundert eine erhebliche Zuwanderung: Frankreich z. B. 1850--90 1,5 Mill.; es leben heute dort über 1 Mill. Fremde, 30 %0 der Bevölkerung, in der Schweiz 80 %0, in Belgien 27 %0. Daß die großen Binnen- wanderungen der Vereinigten Staaten nach dem Westen, Rußlands nach dem Osten eine ähnliche wirtschaftliche Bedeutung haben, erwähnten wir schon. Die Ursachen der Wanderungen des 18. und 19. Jahrhunderts sind die mannig- Die Beurteilung dieses großen Wanderprozesses und die dem entsprechende Politik Kolonien. Größe und Politik der Auswanderung. wenn man die zurechnet, deren beide Eltern Deutſche waren. Auch einzelne europäiſcheLänder haben noch in unſerem Jahrhundert eine erhebliche Zuwanderung: Frankreich z. B. 1850—90 1,5 Mill.; es leben heute dort über 1 Mill. Fremde, 30 ‰ der Bevölkerung, in der Schweiz 80 ‰, in Belgien 27 ‰. Daß die großen Binnen- wanderungen der Vereinigten Staaten nach dem Weſten, Rußlands nach dem Oſten eine ähnliche wirtſchaftliche Bedeutung haben, erwähnten wir ſchon. Die Urſachen der Wanderungen des 18. und 19. Jahrhunderts ſind die mannig- Die Beurteilung dieſes großen Wanderprozeſſes und die dem entſprechende Politik <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0197" n="181"/><fw place="top" type="header">Kolonien. Größe und Politik der Auswanderung.</fw><lb/> wenn man die zurechnet, deren beide Eltern Deutſche waren. Auch einzelne europäiſche<lb/> Länder haben noch in unſerem Jahrhundert eine erhebliche Zuwanderung: Frankreich<lb/> z. B. 1850—90 1,5 Mill.; es leben heute dort über 1 Mill. Fremde, 30 ‰ der<lb/> Bevölkerung, in der Schweiz 80 ‰, in Belgien 27 ‰. Daß die großen Binnen-<lb/> wanderungen der Vereinigten Staaten nach dem Weſten, Rußlands nach dem Oſten<lb/> eine ähnliche wirtſchaftliche Bedeutung haben, erwähnten wir ſchon.</p><lb/> <p>Die Urſachen der Wanderungen des 18. und 19. Jahrhunderts ſind die mannig-<lb/> fachſten: religiöſer und politiſcher Druck, nationale Mißſtimmung (z. B. in Irland),<lb/> die jeweilige ſehr verſchiedene Aus- und Einwanderungspolitik in der Heimat und<lb/> Kolonialgebieten und die geſchäftliche Organiſation und rechtliche Ordnung der Aus-<lb/> wanderung, des Beförderungsweſens, der Neuanſiedlung wirkten mit; aber das Ent-<lb/> ſcheidende war doch ſtets die relative Übervölkerung in der Heimat, die wachſende<lb/> Schwierigkeit, für eine zunehmende Bevölkerung bei der vorhandenen Technik, Beſitz-<lb/> verteilung und volkswirtſchaftlichen Verfaſſung ſo leicht wie bisher eine Familie zu<lb/> gründen, für zahlreiche Kinder zu ſorgen. Solche Schwierigkeit konnte bei dichter wie<lb/> bei ſparſamer Bevölkerung, in induſtriellen wie in agrikolen Gegenden vorliegen. Die<lb/> deutſchen Auswanderer von 1750—1850 waren hauptſächlich ſüddeutſche Zwergbauern<lb/> und Handwerker mit ihren Söhnen, 1850—90 Tagelöhner und Bauern des Oſtens,<lb/> die keinen oder nicht genug Grundbeſitz fanden. Es waren nirgends die ganz armen<lb/> und die ganz wohlhabenden Elemente, ſondern tüchtige, energiſche, nicht ganz beſitzloſe<lb/> Leute. Was die ca. 6 Mill. deutſcher Auswanderer des 19. Jahrhunderts an Er-<lb/> ziehungskoſten, die ſie der Nation nicht vergütet haben, und an barem Kapital mit-<lb/> nahmen, kann man ſehr mäßig auf 6—8 Milliarden Mark veranſchlagen.</p><lb/> <p>Die Beurteilung dieſes großen Wanderprozeſſes und die dem entſprechende Politik<lb/> war natürlich nach Zeit und Land ſehr verſchieden. Wo und ſo lange die Menſchen<lb/> mangelten, wie im vorigen Jahrhundert in Preußen, in dieſem lange in den Vereinigten<lb/> Staaten und anderen Kolonien, hat man die Einwanderung begünſtigt, ſie und die<lb/> Anſiedlung teilweiſe mit ſtaatlichen Mitteln unterſtützt. Wo man den Abzug fürchtete,<lb/> hat man die Auswanderung durch Verwaltung und Recht bis tief in unſer Jahrhundert<lb/> erſchwert; die Auswanderungsfreiheit als allgemeines Menſchenrecht iſt ſehr jungen<lb/> Datums (1820—50). Die Betrügung und Mißhandlung der Auswanderer durch<lb/> Agenten und Schiffsunternehmer, durch Wirte und Geſchäftsleute zu Hauſe und in der<lb/> Fremde hat zu ſo unerhörten Mißbräuchen geführt, daß Aus- und Einwanderungsſtaaten —<lb/> freilich recht langſam und ſchüchtern, um das einträgliche Geſchäft nicht zu verderben —<lb/> von 1803 bis zur Gegenwart zu einer ſchützenden und kontrollierenden Geſetzgebung<lb/> kamen. Zu einer Erſchwerung der Einwanderung unliebſamer Elemente (Chineſen,<lb/> Sträflingen, Mittelloſen ꝛc.) griffen ſeit 25 Jahren die Vereinigten Staaten, Kanada<lb/> und Auſtralien. Das Wichtigſte aber war in jedem Lande mit erheblicher Aus- oder<lb/> Einwanderung, ob die Staatsgewalt ſie in ſyſtematiſchen Zuſammenhang mit der ganzen<lb/> Wirtſchafts-, Handels- und Machtpolitik brachte oder ſie im Sinne der Mancheſterlehre<lb/> ſich ganz ſelbſt überließ als etwas, was den Staat nichts angehe. Die großen und<lb/> ſelbſtbewußten Staaten, wie England, Rußland, die Vereinigten Staaten, konnten ſich,<lb/> auch wenn im übrigen ſolche Theorien überwogen, nie ganz auf dieſen Nachtwächter-<lb/> ſtandpunkt ſtellen. Sie haben in unſerem Jahrhundert wieder mit Energie begonnen,<lb/> dieſen Wanderprozeß in ihrem nationalen Macht-, in ihrem Kolonial- und Handels-<lb/> intereſſe zu leiten. Deutſchland, unfähig, ſeine Söhne in eigene Kolonien zu bringen<lb/> und ſie in dauernder Verbindung mit dem Mutterlande zu erhalten, hat bis vor kurzem<lb/> all’ das verſäumt, höchſtens da und dort verarmte Auswanderer wegſchaffen helfen. Die<lb/> Arbeitgeber und Grundbeſitzer haben ſich auf kurzſichtiges Jammern beſchränkt, daß ihnen<lb/> die Arbeitskräfte weggehen, die internationalen Schwärmer und Mancheſterleute haben<lb/> ſich über den Verluſt an Menſchen und Kapital, über die Thatſache, daß Deutſchland<lb/> die Kinder- und Schulſtube für die übrige Welt ſei, damit getröſtet, daß es vielleicht<lb/> in Deutſchland noch ſchlimmer ausſähe, der Lohn noch gedrückter wäre, wenn die 6 Mill.<lb/> Auswanderer und ihre Kinder noch zu Hauſe wären. Erſt neueſtens iſt eine größere<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [181/0197]
Kolonien. Größe und Politik der Auswanderung.
wenn man die zurechnet, deren beide Eltern Deutſche waren. Auch einzelne europäiſche
Länder haben noch in unſerem Jahrhundert eine erhebliche Zuwanderung: Frankreich
z. B. 1850—90 1,5 Mill.; es leben heute dort über 1 Mill. Fremde, 30 ‰ der
Bevölkerung, in der Schweiz 80 ‰, in Belgien 27 ‰. Daß die großen Binnen-
wanderungen der Vereinigten Staaten nach dem Weſten, Rußlands nach dem Oſten
eine ähnliche wirtſchaftliche Bedeutung haben, erwähnten wir ſchon.
Die Urſachen der Wanderungen des 18. und 19. Jahrhunderts ſind die mannig-
fachſten: religiöſer und politiſcher Druck, nationale Mißſtimmung (z. B. in Irland),
die jeweilige ſehr verſchiedene Aus- und Einwanderungspolitik in der Heimat und
Kolonialgebieten und die geſchäftliche Organiſation und rechtliche Ordnung der Aus-
wanderung, des Beförderungsweſens, der Neuanſiedlung wirkten mit; aber das Ent-
ſcheidende war doch ſtets die relative Übervölkerung in der Heimat, die wachſende
Schwierigkeit, für eine zunehmende Bevölkerung bei der vorhandenen Technik, Beſitz-
verteilung und volkswirtſchaftlichen Verfaſſung ſo leicht wie bisher eine Familie zu
gründen, für zahlreiche Kinder zu ſorgen. Solche Schwierigkeit konnte bei dichter wie
bei ſparſamer Bevölkerung, in induſtriellen wie in agrikolen Gegenden vorliegen. Die
deutſchen Auswanderer von 1750—1850 waren hauptſächlich ſüddeutſche Zwergbauern
und Handwerker mit ihren Söhnen, 1850—90 Tagelöhner und Bauern des Oſtens,
die keinen oder nicht genug Grundbeſitz fanden. Es waren nirgends die ganz armen
und die ganz wohlhabenden Elemente, ſondern tüchtige, energiſche, nicht ganz beſitzloſe
Leute. Was die ca. 6 Mill. deutſcher Auswanderer des 19. Jahrhunderts an Er-
ziehungskoſten, die ſie der Nation nicht vergütet haben, und an barem Kapital mit-
nahmen, kann man ſehr mäßig auf 6—8 Milliarden Mark veranſchlagen.
Die Beurteilung dieſes großen Wanderprozeſſes und die dem entſprechende Politik
war natürlich nach Zeit und Land ſehr verſchieden. Wo und ſo lange die Menſchen
mangelten, wie im vorigen Jahrhundert in Preußen, in dieſem lange in den Vereinigten
Staaten und anderen Kolonien, hat man die Einwanderung begünſtigt, ſie und die
Anſiedlung teilweiſe mit ſtaatlichen Mitteln unterſtützt. Wo man den Abzug fürchtete,
hat man die Auswanderung durch Verwaltung und Recht bis tief in unſer Jahrhundert
erſchwert; die Auswanderungsfreiheit als allgemeines Menſchenrecht iſt ſehr jungen
Datums (1820—50). Die Betrügung und Mißhandlung der Auswanderer durch
Agenten und Schiffsunternehmer, durch Wirte und Geſchäftsleute zu Hauſe und in der
Fremde hat zu ſo unerhörten Mißbräuchen geführt, daß Aus- und Einwanderungsſtaaten —
freilich recht langſam und ſchüchtern, um das einträgliche Geſchäft nicht zu verderben —
von 1803 bis zur Gegenwart zu einer ſchützenden und kontrollierenden Geſetzgebung
kamen. Zu einer Erſchwerung der Einwanderung unliebſamer Elemente (Chineſen,
Sträflingen, Mittelloſen ꝛc.) griffen ſeit 25 Jahren die Vereinigten Staaten, Kanada
und Auſtralien. Das Wichtigſte aber war in jedem Lande mit erheblicher Aus- oder
Einwanderung, ob die Staatsgewalt ſie in ſyſtematiſchen Zuſammenhang mit der ganzen
Wirtſchafts-, Handels- und Machtpolitik brachte oder ſie im Sinne der Mancheſterlehre
ſich ganz ſelbſt überließ als etwas, was den Staat nichts angehe. Die großen und
ſelbſtbewußten Staaten, wie England, Rußland, die Vereinigten Staaten, konnten ſich,
auch wenn im übrigen ſolche Theorien überwogen, nie ganz auf dieſen Nachtwächter-
ſtandpunkt ſtellen. Sie haben in unſerem Jahrhundert wieder mit Energie begonnen,
dieſen Wanderprozeß in ihrem nationalen Macht-, in ihrem Kolonial- und Handels-
intereſſe zu leiten. Deutſchland, unfähig, ſeine Söhne in eigene Kolonien zu bringen
und ſie in dauernder Verbindung mit dem Mutterlande zu erhalten, hat bis vor kurzem
all’ das verſäumt, höchſtens da und dort verarmte Auswanderer wegſchaffen helfen. Die
Arbeitgeber und Grundbeſitzer haben ſich auf kurzſichtiges Jammern beſchränkt, daß ihnen
die Arbeitskräfte weggehen, die internationalen Schwärmer und Mancheſterleute haben
ſich über den Verluſt an Menſchen und Kapital, über die Thatſache, daß Deutſchland
die Kinder- und Schulſtube für die übrige Welt ſei, damit getröſtet, daß es vielleicht
in Deutſchland noch ſchlimmer ausſähe, der Lohn noch gedrückter wäre, wenn die 6 Mill.
Auswanderer und ihre Kinder noch zu Hauſe wären. Erſt neueſtens iſt eine größere
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |