Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Buch. Land, Leute und Technik.

Aller Fortschritt der Technik bedeutet Umwege, größere Vorbereitung, Zeit und
Mühe kostende Mittelglieder zwischen Absicht und Erfolg, bedeutet Vermehrung des
äußeren wirtschaftlichen Apparates, der Kapitalaufwendung. Es fragt sich immer, ob der
Aufwand dem größeren und besseren Resultate entspricht, ob nicht die kompliziertere
Methode zu viel Reibung verursacht, ein zu schwieriges, hemmendes Zusammenwirken vieler
Personen zur selben Zeit oder nacheinander erfordert. Es muß immer die verbesserte
technische Methode mit ganz besonderem Glück und Geschick erfunden sein, wenn sie diese
Hemmnisse überwinden, wenn der Erfolg dem Aufwande entsprechen soll. Auf jeder
Stufe der Kultur giebt es viele technische Verbesserungen, die wegen ihrer Kosten, ihres
Kapital- oder Personenerfordernisses, ihres zu komplizierten socialen Mechanismus un-
ausführbar sind. Überall wird ein Teil des wirtschaftlichen Erfolges der höheren Technik
durch den steigend schwerfälligen Apparat aufgehoben. Freilich ist dies in verschiedenem
Maße je nach den Gebieten und Stufen der Technik der Fall. Jedenfalls, wo die
vermehrte oder verbesserte Produktion erheblichen natürlichen Widerständen begegnet,
durch physiologische, chemische, physikalische Grenzen eingeengt ist, wie in der Landwirt-
schaft, ist der Fortschritt der Technik ein doppelt schwieriger, von bestimmten Bedingungen
abhängiger. Die Ersetzung der wilden Feldgraswirtschaft durch die Dreifelderwirtschaft,
dieser durch den Fruchtwechsel ist nur möglich, wenn die erzeugten Früchte sehr viel
teurer geworden sind, Klima und Boden relativ günstig sich gestalten, Kapital und
Arbeit relativ billig sind. Aber in gewissem Maße ist jeder technische Fortschritt so
ökonomisch bedingt durch die jeweiligen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse.
Die einfache, primitive Wirtschaft verträgt nur einfache, direkt wirkende technische Mittel.
Nur die höhere Kultur verträgt die Kosten, die komplizierten Mittel und den schweren
gesellschaftlichen Apparat der höheren Technik.

Wegen des steigenden Kapitalerfordernisses der höheren Technik identifiziert Böhm-
Bawerk kapitalistische und moderne Maschinenproduktion. Und man ist ihm darin
vielfach gefolgt. Ebenso wichtig ist die zeitliche Auseinanderlegung der wirtschaftlichen
Prozesse durch alle höhere Technik. Die primitive Wirtschaft kennt nur eine Thätigkeit
von heute auf morgen; die ältere Landwirtschaft rechnet mit 2 -- 4 Monaten von der
Saat bis zur Ernte, die neuere mit 9--10 Monaten. Die höhere gewerbliche Produktion
fertigt Vorräte für Monate und Jahre, sie fügt immer mehr neben die Anstalten, die
fertige Waren liefern, solche, welche Zwischenprodukte, Rohstoffe, Werkzeuge und Maschinen
herstellen. Die Linien zwischen Produktion und Konsumtion werden zeitlich und geographisch
immer länger und komplizierter, wie wir schon erwähnten. Daher aber auch die steigende
gesellschaftliche Kompliziertheit jeder technisch höher stehenden Volkswirtschaft, die
zunehmende Vergesellschaftung, die Notwendigkeit gewisser centraler beherrschender Mittel-
punkte und Direktionen. Ebenso auch die unendliche Steigerung in der Schwierigkeit
der einheitlichen gleichmäßigen Vorwärtsbewegung, der Lenkung aller Wirtschaftsprozesse.
Und endlich die leichte Möglichkeit der Störung, das häufige Vorkommen von Mangel
und Überfluß der Güter an einzelnen Stellen, zu bestimmter Zeit; Mißstände, welche nur
durch Fortschritte der Organisation und der Menschen zu überwinden sind, welche den
technischen Fortschritten die Wage halten oder sie übertreffen.

Nur klügere, umsichtigere Menschen, ein ganz anderes gegenseitiges Wissen um die
Zusammenhänge, eine viel vollendetere sociale Zucht, ganz anders ausgebildete sociale
Instinkte und moralisch-politische Institutionen können die Reibungen und Schwierig-
keiten einer hohen Technik überwinden.

Von hier aus verstehen wir aber auch erst den scheinbaren Widerspruch, daß einer-
seits die höhere Technik die Voraussetzung aller höheren Kultur überhaupt ist, und
andererseits doch die höhere Technik weder stets mit höherer Kultur parallel geht,
noch stets gesunde volkswirtschaftliche und moralisch-politische Institutionen erzeugt.

Vollendetere Technik, höheres Wirtschaftsleben und höhere Kultur erscheinen bis
auf einen gewissen Grad, vor allem bei einem großen Überblick über die Weltgeschichte, als
sich begleitende bedingende Erscheinungen. Aber im einzelnen fällt doch entfernt nicht
jeder Schritt der einen Reihe mit jedem der anderen zusammen. Es giebt Völker, die

Erſtes Buch. Land, Leute und Technik.

Aller Fortſchritt der Technik bedeutet Umwege, größere Vorbereitung, Zeit und
Mühe koſtende Mittelglieder zwiſchen Abſicht und Erfolg, bedeutet Vermehrung des
äußeren wirtſchaftlichen Apparates, der Kapitalaufwendung. Es fragt ſich immer, ob der
Aufwand dem größeren und beſſeren Reſultate entſpricht, ob nicht die kompliziertere
Methode zu viel Reibung verurſacht, ein zu ſchwieriges, hemmendes Zuſammenwirken vieler
Perſonen zur ſelben Zeit oder nacheinander erfordert. Es muß immer die verbeſſerte
techniſche Methode mit ganz beſonderem Glück und Geſchick erfunden ſein, wenn ſie dieſe
Hemmniſſe überwinden, wenn der Erfolg dem Aufwande entſprechen ſoll. Auf jeder
Stufe der Kultur giebt es viele techniſche Verbeſſerungen, die wegen ihrer Koſten, ihres
Kapital- oder Perſonenerforderniſſes, ihres zu komplizierten ſocialen Mechanismus un-
ausführbar ſind. Überall wird ein Teil des wirtſchaftlichen Erfolges der höheren Technik
durch den ſteigend ſchwerfälligen Apparat aufgehoben. Freilich iſt dies in verſchiedenem
Maße je nach den Gebieten und Stufen der Technik der Fall. Jedenfalls, wo die
vermehrte oder verbeſſerte Produktion erheblichen natürlichen Widerſtänden begegnet,
durch phyſiologiſche, chemiſche, phyſikaliſche Grenzen eingeengt iſt, wie in der Landwirt-
ſchaft, iſt der Fortſchritt der Technik ein doppelt ſchwieriger, von beſtimmten Bedingungen
abhängiger. Die Erſetzung der wilden Feldgraswirtſchaft durch die Dreifelderwirtſchaft,
dieſer durch den Fruchtwechſel iſt nur möglich, wenn die erzeugten Früchte ſehr viel
teurer geworden ſind, Klima und Boden relativ günſtig ſich geſtalten, Kapital und
Arbeit relativ billig ſind. Aber in gewiſſem Maße iſt jeder techniſche Fortſchritt ſo
ökonomiſch bedingt durch die jeweiligen wirtſchaftlichen und geſellſchaftlichen Verhältniſſe.
Die einfache, primitive Wirtſchaft verträgt nur einfache, direkt wirkende techniſche Mittel.
Nur die höhere Kultur verträgt die Koſten, die komplizierten Mittel und den ſchweren
geſellſchaftlichen Apparat der höheren Technik.

Wegen des ſteigenden Kapitalerforderniſſes der höheren Technik identifiziert Böhm-
Bawerk kapitaliſtiſche und moderne Maſchinenproduktion. Und man iſt ihm darin
vielfach gefolgt. Ebenſo wichtig iſt die zeitliche Auseinanderlegung der wirtſchaftlichen
Prozeſſe durch alle höhere Technik. Die primitive Wirtſchaft kennt nur eine Thätigkeit
von heute auf morgen; die ältere Landwirtſchaft rechnet mit 2 — 4 Monaten von der
Saat bis zur Ernte, die neuere mit 9—10 Monaten. Die höhere gewerbliche Produktion
fertigt Vorräte für Monate und Jahre, ſie fügt immer mehr neben die Anſtalten, die
fertige Waren liefern, ſolche, welche Zwiſchenprodukte, Rohſtoffe, Werkzeuge und Maſchinen
herſtellen. Die Linien zwiſchen Produktion und Konſumtion werden zeitlich und geographiſch
immer länger und komplizierter, wie wir ſchon erwähnten. Daher aber auch die ſteigende
geſellſchaftliche Kompliziertheit jeder techniſch höher ſtehenden Volkswirtſchaft, die
zunehmende Vergeſellſchaftung, die Notwendigkeit gewiſſer centraler beherrſchender Mittel-
punkte und Direktionen. Ebenſo auch die unendliche Steigerung in der Schwierigkeit
der einheitlichen gleichmäßigen Vorwärtsbewegung, der Lenkung aller Wirtſchaftsprozeſſe.
Und endlich die leichte Möglichkeit der Störung, das häufige Vorkommen von Mangel
und Überfluß der Güter an einzelnen Stellen, zu beſtimmter Zeit; Mißſtände, welche nur
durch Fortſchritte der Organiſation und der Menſchen zu überwinden ſind, welche den
techniſchen Fortſchritten die Wage halten oder ſie übertreffen.

Nur klügere, umſichtigere Menſchen, ein ganz anderes gegenſeitiges Wiſſen um die
Zuſammenhänge, eine viel vollendetere ſociale Zucht, ganz anders ausgebildete ſociale
Inſtinkte und moraliſch-politiſche Inſtitutionen können die Reibungen und Schwierig-
keiten einer hohen Technik überwinden.

Von hier aus verſtehen wir aber auch erſt den ſcheinbaren Widerſpruch, daß einer-
ſeits die höhere Technik die Vorausſetzung aller höheren Kultur überhaupt iſt, und
andererſeits doch die höhere Technik weder ſtets mit höherer Kultur parallel geht,
noch ſtets geſunde volkswirtſchaftliche und moraliſch-politiſche Inſtitutionen erzeugt.

Vollendetere Technik, höheres Wirtſchaftsleben und höhere Kultur erſcheinen bis
auf einen gewiſſen Grad, vor allem bei einem großen Überblick über die Weltgeſchichte, als
ſich begleitende bedingende Erſcheinungen. Aber im einzelnen fällt doch entfernt nicht
jeder Schritt der einen Reihe mit jedem der anderen zuſammen. Es giebt Völker, die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0242" n="226"/>
          <fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Buch. Land, Leute und Technik.</fw><lb/>
          <p>Aller Fort&#x017F;chritt der Technik bedeutet Umwege, größere Vorbereitung, Zeit und<lb/>
Mühe ko&#x017F;tende Mittelglieder zwi&#x017F;chen Ab&#x017F;icht und Erfolg, bedeutet Vermehrung des<lb/>
äußeren wirt&#x017F;chaftlichen Apparates, der Kapitalaufwendung. Es fragt &#x017F;ich immer, ob der<lb/>
Aufwand dem größeren und be&#x017F;&#x017F;eren Re&#x017F;ultate ent&#x017F;pricht, ob nicht die kompliziertere<lb/>
Methode zu viel Reibung verur&#x017F;acht, ein zu &#x017F;chwieriges, hemmendes Zu&#x017F;ammenwirken vieler<lb/>
Per&#x017F;onen zur &#x017F;elben Zeit oder nacheinander erfordert. Es muß immer die verbe&#x017F;&#x017F;erte<lb/>
techni&#x017F;che Methode mit ganz be&#x017F;onderem Glück und Ge&#x017F;chick erfunden &#x017F;ein, wenn &#x017F;ie die&#x017F;e<lb/>
Hemmni&#x017F;&#x017F;e überwinden, wenn der Erfolg dem Aufwande ent&#x017F;prechen &#x017F;oll. Auf jeder<lb/>
Stufe der Kultur giebt es viele techni&#x017F;che Verbe&#x017F;&#x017F;erungen, die wegen ihrer Ko&#x017F;ten, ihres<lb/>
Kapital- oder Per&#x017F;onenerforderni&#x017F;&#x017F;es, ihres zu komplizierten &#x017F;ocialen Mechanismus un-<lb/>
ausführbar &#x017F;ind. Überall wird ein Teil des wirt&#x017F;chaftlichen Erfolges der höheren Technik<lb/>
durch den &#x017F;teigend &#x017F;chwerfälligen Apparat aufgehoben. Freilich i&#x017F;t dies in ver&#x017F;chiedenem<lb/>
Maße je nach den Gebieten und Stufen der Technik der Fall. Jedenfalls, wo die<lb/>
vermehrte oder verbe&#x017F;&#x017F;erte Produktion erheblichen natürlichen Wider&#x017F;tänden begegnet,<lb/>
durch phy&#x017F;iologi&#x017F;che, chemi&#x017F;che, phy&#x017F;ikali&#x017F;che Grenzen eingeengt i&#x017F;t, wie in der Landwirt-<lb/>
&#x017F;chaft, i&#x017F;t der Fort&#x017F;chritt der Technik ein doppelt &#x017F;chwieriger, von be&#x017F;timmten Bedingungen<lb/>
abhängiger. Die Er&#x017F;etzung der wilden Feldgraswirt&#x017F;chaft durch die Dreifelderwirt&#x017F;chaft,<lb/>
die&#x017F;er durch den Fruchtwech&#x017F;el i&#x017F;t nur möglich, wenn die erzeugten Früchte &#x017F;ehr viel<lb/>
teurer geworden &#x017F;ind, Klima und Boden relativ gün&#x017F;tig &#x017F;ich ge&#x017F;talten, Kapital und<lb/>
Arbeit relativ billig &#x017F;ind. Aber in gewi&#x017F;&#x017F;em Maße i&#x017F;t jeder techni&#x017F;che Fort&#x017F;chritt &#x017F;o<lb/>
ökonomi&#x017F;ch bedingt durch die jeweiligen wirt&#x017F;chaftlichen und ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Verhältni&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Die einfache, primitive Wirt&#x017F;chaft verträgt nur einfache, direkt wirkende techni&#x017F;che Mittel.<lb/>
Nur die höhere Kultur verträgt die Ko&#x017F;ten, die komplizierten Mittel und den &#x017F;chweren<lb/>
ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Apparat der höheren Technik.</p><lb/>
          <p>Wegen des &#x017F;teigenden Kapitalerforderni&#x017F;&#x017F;es der höheren Technik identifiziert Böhm-<lb/>
Bawerk kapitali&#x017F;ti&#x017F;che und moderne Ma&#x017F;chinenproduktion. Und man i&#x017F;t ihm darin<lb/>
vielfach gefolgt. Eben&#x017F;o wichtig i&#x017F;t die zeitliche Auseinanderlegung der wirt&#x017F;chaftlichen<lb/>
Proze&#x017F;&#x017F;e durch alle höhere Technik. Die primitive Wirt&#x017F;chaft kennt nur eine Thätigkeit<lb/>
von heute auf morgen; die ältere Landwirt&#x017F;chaft rechnet mit 2 &#x2014; 4 Monaten von der<lb/>
Saat bis zur Ernte, die neuere mit 9&#x2014;10 Monaten. Die höhere gewerbliche Produktion<lb/>
fertigt Vorräte für Monate und Jahre, &#x017F;ie fügt immer mehr neben die An&#x017F;talten, die<lb/>
fertige Waren liefern, &#x017F;olche, welche Zwi&#x017F;chenprodukte, Roh&#x017F;toffe, Werkzeuge und Ma&#x017F;chinen<lb/>
her&#x017F;tellen. Die Linien zwi&#x017F;chen Produktion und Kon&#x017F;umtion werden zeitlich und geographi&#x017F;ch<lb/>
immer länger und komplizierter, wie wir &#x017F;chon erwähnten. Daher aber auch die &#x017F;teigende<lb/>
ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche Kompliziertheit jeder techni&#x017F;ch höher &#x017F;tehenden Volkswirt&#x017F;chaft, die<lb/>
zunehmende Verge&#x017F;ell&#x017F;chaftung, die Notwendigkeit gewi&#x017F;&#x017F;er centraler beherr&#x017F;chender Mittel-<lb/>
punkte und Direktionen. Eben&#x017F;o auch die unendliche Steigerung in der Schwierigkeit<lb/>
der einheitlichen gleichmäßigen Vorwärtsbewegung, der Lenkung aller Wirt&#x017F;chaftsproze&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Und endlich die leichte Möglichkeit der Störung, das häufige Vorkommen von Mangel<lb/>
und Überfluß der Güter an einzelnen Stellen, zu be&#x017F;timmter Zeit; Miß&#x017F;tände, welche nur<lb/>
durch Fort&#x017F;chritte der Organi&#x017F;ation und der Men&#x017F;chen zu überwinden &#x017F;ind, welche den<lb/>
techni&#x017F;chen Fort&#x017F;chritten die Wage halten oder &#x017F;ie übertreffen.</p><lb/>
          <p>Nur klügere, um&#x017F;ichtigere Men&#x017F;chen, ein ganz anderes gegen&#x017F;eitiges Wi&#x017F;&#x017F;en um die<lb/>
Zu&#x017F;ammenhänge, eine viel vollendetere &#x017F;ociale Zucht, ganz anders ausgebildete &#x017F;ociale<lb/>
In&#x017F;tinkte und morali&#x017F;ch-politi&#x017F;che In&#x017F;titutionen können die Reibungen und Schwierig-<lb/>
keiten einer hohen Technik überwinden.</p><lb/>
          <p>Von hier aus ver&#x017F;tehen wir aber auch er&#x017F;t den &#x017F;cheinbaren Wider&#x017F;pruch, daß einer-<lb/>
&#x017F;eits die höhere Technik die Voraus&#x017F;etzung aller höheren Kultur überhaupt i&#x017F;t, und<lb/>
anderer&#x017F;eits doch die höhere Technik weder &#x017F;tets mit höherer Kultur parallel geht,<lb/>
noch &#x017F;tets ge&#x017F;unde volkswirt&#x017F;chaftliche und morali&#x017F;ch-politi&#x017F;che In&#x017F;titutionen erzeugt.</p><lb/>
          <p>Vollendetere Technik, höheres Wirt&#x017F;chaftsleben und höhere Kultur er&#x017F;cheinen bis<lb/>
auf einen gewi&#x017F;&#x017F;en Grad, vor allem bei einem großen Überblick über die Weltge&#x017F;chichte, als<lb/>
&#x017F;ich begleitende bedingende Er&#x017F;cheinungen. Aber im einzelnen fällt doch entfernt nicht<lb/>
jeder Schritt der einen Reihe mit jedem der anderen zu&#x017F;ammen. Es giebt Völker, die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0242] Erſtes Buch. Land, Leute und Technik. Aller Fortſchritt der Technik bedeutet Umwege, größere Vorbereitung, Zeit und Mühe koſtende Mittelglieder zwiſchen Abſicht und Erfolg, bedeutet Vermehrung des äußeren wirtſchaftlichen Apparates, der Kapitalaufwendung. Es fragt ſich immer, ob der Aufwand dem größeren und beſſeren Reſultate entſpricht, ob nicht die kompliziertere Methode zu viel Reibung verurſacht, ein zu ſchwieriges, hemmendes Zuſammenwirken vieler Perſonen zur ſelben Zeit oder nacheinander erfordert. Es muß immer die verbeſſerte techniſche Methode mit ganz beſonderem Glück und Geſchick erfunden ſein, wenn ſie dieſe Hemmniſſe überwinden, wenn der Erfolg dem Aufwande entſprechen ſoll. Auf jeder Stufe der Kultur giebt es viele techniſche Verbeſſerungen, die wegen ihrer Koſten, ihres Kapital- oder Perſonenerforderniſſes, ihres zu komplizierten ſocialen Mechanismus un- ausführbar ſind. Überall wird ein Teil des wirtſchaftlichen Erfolges der höheren Technik durch den ſteigend ſchwerfälligen Apparat aufgehoben. Freilich iſt dies in verſchiedenem Maße je nach den Gebieten und Stufen der Technik der Fall. Jedenfalls, wo die vermehrte oder verbeſſerte Produktion erheblichen natürlichen Widerſtänden begegnet, durch phyſiologiſche, chemiſche, phyſikaliſche Grenzen eingeengt iſt, wie in der Landwirt- ſchaft, iſt der Fortſchritt der Technik ein doppelt ſchwieriger, von beſtimmten Bedingungen abhängiger. Die Erſetzung der wilden Feldgraswirtſchaft durch die Dreifelderwirtſchaft, dieſer durch den Fruchtwechſel iſt nur möglich, wenn die erzeugten Früchte ſehr viel teurer geworden ſind, Klima und Boden relativ günſtig ſich geſtalten, Kapital und Arbeit relativ billig ſind. Aber in gewiſſem Maße iſt jeder techniſche Fortſchritt ſo ökonomiſch bedingt durch die jeweiligen wirtſchaftlichen und geſellſchaftlichen Verhältniſſe. Die einfache, primitive Wirtſchaft verträgt nur einfache, direkt wirkende techniſche Mittel. Nur die höhere Kultur verträgt die Koſten, die komplizierten Mittel und den ſchweren geſellſchaftlichen Apparat der höheren Technik. Wegen des ſteigenden Kapitalerforderniſſes der höheren Technik identifiziert Böhm- Bawerk kapitaliſtiſche und moderne Maſchinenproduktion. Und man iſt ihm darin vielfach gefolgt. Ebenſo wichtig iſt die zeitliche Auseinanderlegung der wirtſchaftlichen Prozeſſe durch alle höhere Technik. Die primitive Wirtſchaft kennt nur eine Thätigkeit von heute auf morgen; die ältere Landwirtſchaft rechnet mit 2 — 4 Monaten von der Saat bis zur Ernte, die neuere mit 9—10 Monaten. Die höhere gewerbliche Produktion fertigt Vorräte für Monate und Jahre, ſie fügt immer mehr neben die Anſtalten, die fertige Waren liefern, ſolche, welche Zwiſchenprodukte, Rohſtoffe, Werkzeuge und Maſchinen herſtellen. Die Linien zwiſchen Produktion und Konſumtion werden zeitlich und geographiſch immer länger und komplizierter, wie wir ſchon erwähnten. Daher aber auch die ſteigende geſellſchaftliche Kompliziertheit jeder techniſch höher ſtehenden Volkswirtſchaft, die zunehmende Vergeſellſchaftung, die Notwendigkeit gewiſſer centraler beherrſchender Mittel- punkte und Direktionen. Ebenſo auch die unendliche Steigerung in der Schwierigkeit der einheitlichen gleichmäßigen Vorwärtsbewegung, der Lenkung aller Wirtſchaftsprozeſſe. Und endlich die leichte Möglichkeit der Störung, das häufige Vorkommen von Mangel und Überfluß der Güter an einzelnen Stellen, zu beſtimmter Zeit; Mißſtände, welche nur durch Fortſchritte der Organiſation und der Menſchen zu überwinden ſind, welche den techniſchen Fortſchritten die Wage halten oder ſie übertreffen. Nur klügere, umſichtigere Menſchen, ein ganz anderes gegenſeitiges Wiſſen um die Zuſammenhänge, eine viel vollendetere ſociale Zucht, ganz anders ausgebildete ſociale Inſtinkte und moraliſch-politiſche Inſtitutionen können die Reibungen und Schwierig- keiten einer hohen Technik überwinden. Von hier aus verſtehen wir aber auch erſt den ſcheinbaren Widerſpruch, daß einer- ſeits die höhere Technik die Vorausſetzung aller höheren Kultur überhaupt iſt, und andererſeits doch die höhere Technik weder ſtets mit höherer Kultur parallel geht, noch ſtets geſunde volkswirtſchaftliche und moraliſch-politiſche Inſtitutionen erzeugt. Vollendetere Technik, höheres Wirtſchaftsleben und höhere Kultur erſcheinen bis auf einen gewiſſen Grad, vor allem bei einem großen Überblick über die Weltgeſchichte, als ſich begleitende bedingende Erſcheinungen. Aber im einzelnen fällt doch entfernt nicht jeder Schritt der einen Reihe mit jedem der anderen zuſammen. Es giebt Völker, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/242
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_grundriss01_1900/242>, abgerufen am 04.12.2024.