Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.Die heutige Bevölkerungsverteilung nach Wohnplätzen. Kommen wir aber zur Sache und betrachten a) das Verhältnis der verschiedenen a) Die Länder mit dichter Bevölkerung sind im ganzen auch die städtereichen. In [Tabelle] Von den 37026 Landgemeinden des preußischen Staates haben 1875 fast 15000 unter200 Seelen (darunter 3448 in Ostpreußen), etwa 14000 haben 2--500, 6000 500 bis 1000, der kleine Rest über 1000 Seelen gehabt. b) Die wichtigste Bewegung der neueren Zeit ist die stärkere Zunahme der Städte, [Tabelle] [Spaltenumbruch]
[Tabelle] [Spaltenumbruch]
[Tabelle] [Spaltenumbruch]
[Tabelle] Wir sehen, daß die absolute ländliche Bevölkerung nur in Frankreich erheblich abnahm, Die heutige Bevölkerungsverteilung nach Wohnplätzen. Kommen wir aber zur Sache und betrachten a) das Verhältnis der verſchiedenen a) Die Länder mit dichter Bevölkerung ſind im ganzen auch die ſtädtereichen. In [Tabelle] Von den 37026 Landgemeinden des preußiſchen Staates haben 1875 faſt 15000 unter200 Seelen (darunter 3448 in Oſtpreußen), etwa 14000 haben 2—500, 6000 500 bis 1000, der kleine Reſt über 1000 Seelen gehabt. b) Die wichtigſte Bewegung der neueren Zeit iſt die ſtärkere Zunahme der Städte, [Tabelle] [Spaltenumbruch]
[Tabelle] [Spaltenumbruch]
[Tabelle] [Spaltenumbruch]
[Tabelle] Wir ſehen, daß die abſolute ländliche Bevölkerung nur in Frankreich erheblich abnahm, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0285" n="269"/> <fw place="top" type="header">Die heutige Bevölkerungsverteilung nach Wohnplätzen.</fw><lb/> <p>Kommen wir aber zur Sache und betrachten <hi rendition="#aq">a</hi>) das Verhältnis der verſchiedenen<lb/> Wohnplätze zur Fläche und Bevölkerungsdichtigkeit und die Größe der Dörfer, <hi rendition="#aq">b</hi>) die<lb/> abſolute und relative Verteilung der Bevölkerung nach Stadt und Land, ſowie ihre<lb/> verſchiedene Zunahme.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">a</hi>) Die Länder mit dichter Bevölkerung ſind im ganzen auch die ſtädtereichen. In<lb/> Pommern kommt nach Franz auf 8, in Preußiſch Sachſen auf 3, im Königreiche Sachſen<lb/> auf 2 Geviertmeilen eine Stadt, eine ſolche von über 10000 Seelen kommt nach Viebahn<lb/> im öſtlichen Preußen auf 75, im weſtlichen auf 36, in Sachſen auf 27 Geviertmeilen.<lb/> Nach der Reichsſtatiſtik von 1875 kommt ein Ort von über 2000 Seelen in Oſtpreußen<lb/> auf 534, in Pommern, Brandenburg, Poſen auf 330, in Hannover auf 311, in Schleſien<lb/> auf 194, im Königreich Sachſen auf 97, am Rhein auf 78, in Bayern auf 466, in<lb/> Württemberg, Elſaß ꝛc. auf 146 Geviertkilometer. Die Rheinprovinz iſt dreimal ſo dicht<lb/> bevölkert wie Oſtpreußen; dort wohnen von 100 Einwohnern 60, hier 23 in Orten<lb/> von über 2000 Seelen. Aber dieſe Regel hat doch viele Ausnahmen, weil natürliche<lb/> und hiſtoriſche Urſachen eine erhebliche Bevölkerungsdichtigkeit auch ohne intenſive<lb/> Städteentwickelung erzeugen können. Horn berechnet für 1850, daß Preußen mit 28,<lb/> Belgien mit 25 % Städtebevölkerung 2213 und 8090 Seelen pro Geviertmeile hätten;<lb/> Schleſien und Sachſen haben etwa gleiche Bevölkerungsdichtigkeit, aber Sachſen erheblich<lb/> mehr Städte. Die wenig bevölkerten Gegenden haben vielfach das Hofſyſtem; die reich-<lb/> bevölkerten ſind die der großen Dörfer. Im Jahre 1849—50 hatte eine Landgemeinde<lb/> in Holland 1744, im preußiſchen Staate 302 Seelen; im Regierungsbezirk Gumbinnen<lb/> 151, in Düſſeldorf 404 Seelen. Im Jahre 1875 zählte durchſchnittlich Seelen:<lb/><table><row><cell/></row></table> Von den 37026 Landgemeinden des preußiſchen Staates haben 1875 faſt 15000 unter<lb/> 200 Seelen (darunter 3448 in Oſtpreußen), etwa 14000 haben 2—500, 6000 500 bis<lb/> 1000, der kleine Reſt über 1000 Seelen gehabt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">b</hi>) Die wichtigſte Bewegung der neueren Zeit iſt die ſtärkere Zunahme der Städte,<lb/> wie ſie uns in den abſoluten und relativen Zahlen der Stadt- und Landbevölkerung<lb/> entgegentritt. Ich führe zunächſt einige wichtige Zahlen an; die Bevölkerung iſt in<lb/> Millionen ausgedrückt; als Städte ſind für Deutſchland und Frankreich die Orte über<lb/> 2000, für die Vereinigten Staaten die über 8000 gezählt.</p><lb/> <cb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <cb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <cb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <cb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>Wir ſehen, daß die abſolute ländliche Bevölkerung nur in Frankreich erheblich abnahm,<lb/> in den Vereinigten Staaten ſogar ſtark zunahm, wie auch die ſchottiſchen Dörfer wuchſen,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [269/0285]
Die heutige Bevölkerungsverteilung nach Wohnplätzen.
Kommen wir aber zur Sache und betrachten a) das Verhältnis der verſchiedenen
Wohnplätze zur Fläche und Bevölkerungsdichtigkeit und die Größe der Dörfer, b) die
abſolute und relative Verteilung der Bevölkerung nach Stadt und Land, ſowie ihre
verſchiedene Zunahme.
a) Die Länder mit dichter Bevölkerung ſind im ganzen auch die ſtädtereichen. In
Pommern kommt nach Franz auf 8, in Preußiſch Sachſen auf 3, im Königreiche Sachſen
auf 2 Geviertmeilen eine Stadt, eine ſolche von über 10000 Seelen kommt nach Viebahn
im öſtlichen Preußen auf 75, im weſtlichen auf 36, in Sachſen auf 27 Geviertmeilen.
Nach der Reichsſtatiſtik von 1875 kommt ein Ort von über 2000 Seelen in Oſtpreußen
auf 534, in Pommern, Brandenburg, Poſen auf 330, in Hannover auf 311, in Schleſien
auf 194, im Königreich Sachſen auf 97, am Rhein auf 78, in Bayern auf 466, in
Württemberg, Elſaß ꝛc. auf 146 Geviertkilometer. Die Rheinprovinz iſt dreimal ſo dicht
bevölkert wie Oſtpreußen; dort wohnen von 100 Einwohnern 60, hier 23 in Orten
von über 2000 Seelen. Aber dieſe Regel hat doch viele Ausnahmen, weil natürliche
und hiſtoriſche Urſachen eine erhebliche Bevölkerungsdichtigkeit auch ohne intenſive
Städteentwickelung erzeugen können. Horn berechnet für 1850, daß Preußen mit 28,
Belgien mit 25 % Städtebevölkerung 2213 und 8090 Seelen pro Geviertmeile hätten;
Schleſien und Sachſen haben etwa gleiche Bevölkerungsdichtigkeit, aber Sachſen erheblich
mehr Städte. Die wenig bevölkerten Gegenden haben vielfach das Hofſyſtem; die reich-
bevölkerten ſind die der großen Dörfer. Im Jahre 1849—50 hatte eine Landgemeinde
in Holland 1744, im preußiſchen Staate 302 Seelen; im Regierungsbezirk Gumbinnen
151, in Düſſeldorf 404 Seelen. Im Jahre 1875 zählte durchſchnittlich Seelen:
Von den 37026 Landgemeinden des preußiſchen Staates haben 1875 faſt 15000 unter
200 Seelen (darunter 3448 in Oſtpreußen), etwa 14000 haben 2—500, 6000 500 bis
1000, der kleine Reſt über 1000 Seelen gehabt.
b) Die wichtigſte Bewegung der neueren Zeit iſt die ſtärkere Zunahme der Städte,
wie ſie uns in den abſoluten und relativen Zahlen der Stadt- und Landbevölkerung
entgegentritt. Ich führe zunächſt einige wichtige Zahlen an; die Bevölkerung iſt in
Millionen ausgedrückt; als Städte ſind für Deutſchland und Frankreich die Orte über
2000, für die Vereinigten Staaten die über 8000 gezählt.
Wir ſehen, daß die abſolute ländliche Bevölkerung nur in Frankreich erheblich abnahm,
in den Vereinigten Staaten ſogar ſtark zunahm, wie auch die ſchottiſchen Dörfer wuchſen,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |