Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.Die neuere Arbeitsteilung der Betriebe. Die Arbeitszerlegung in ihnen. Arten von Betrieben; mögen von dieser Zahl vielleicht 100--200 abzuziehen sein wegenDoppelbenennung, wie Messerschmiede und Messerfabrikanten, auch der Rest der Zahl und noch mehr die Einzelheiten, aus denen sie erwächst, zeigen doch, welch' erstaunliche Arbeitsteilung heute zwischen den Betrieben stattfindet. Die Verarbeitung von Metall- legierungen zählt 112, die Nadler- und Drahtwarenverfertigung 57, die Verfertigung von Spinn- und Webmaschinen 73, die Maschinenherstellung 239, die Verfertigung musikalischer Instrumente 53 Specialitäten von Geschäftsarten. Und dabei ist die Unterscheidung noch nicht so weitgehend, wie sie sein könnte und da und dort ist. Die Uhrmacherei ist mit 33 Geschäftsarten angeführt, während man in La Chaux de Fonds schon früher 53, in England 102 Specialitäten zählte. Die Spielwaren aus Metall bilden nur eine Nummer, während in dieser Branche die Geschäfte, welche verschiedene Soldätchen, verschiedene Wägelchen etc. anfertigen, noch in eine Reihe von Arten unterschieden werden könnten. Das Verzeichnis kann uns belehren, wie selbst unsere alten einfachsten Gewerbe Je mehr aus technischen und organisatorischen Gründen häufig jetzt in Riesen- Daneben steht nun die Arbeitszerlegung in der vergrößerten Werkstätte, Die neuere Arbeitsteilung der Betriebe. Die Arbeitszerlegung in ihnen. Arten von Betrieben; mögen von dieſer Zahl vielleicht 100—200 abzuziehen ſein wegenDoppelbenennung, wie Meſſerſchmiede und Meſſerfabrikanten, auch der Reſt der Zahl und noch mehr die Einzelheiten, aus denen ſie erwächſt, zeigen doch, welch’ erſtaunliche Arbeitsteilung heute zwiſchen den Betrieben ſtattfindet. Die Verarbeitung von Metall- legierungen zählt 112, die Nadler- und Drahtwarenverfertigung 57, die Verfertigung von Spinn- und Webmaſchinen 73, die Maſchinenherſtellung 239, die Verfertigung muſikaliſcher Inſtrumente 53 Specialitäten von Geſchäftsarten. Und dabei iſt die Unterſcheidung noch nicht ſo weitgehend, wie ſie ſein könnte und da und dort iſt. Die Uhrmacherei iſt mit 33 Geſchäftsarten angeführt, während man in La Chaux de Fonds ſchon früher 53, in England 102 Specialitäten zählte. Die Spielwaren aus Metall bilden nur eine Nummer, während in dieſer Branche die Geſchäfte, welche verſchiedene Soldätchen, verſchiedene Wägelchen ꝛc. anfertigen, noch in eine Reihe von Arten unterſchieden werden könnten. Das Verzeichnis kann uns belehren, wie ſelbſt unſere alten einfachſten Gewerbe Je mehr aus techniſchen und organiſatoriſchen Gründen häufig jetzt in Rieſen- Daneben ſteht nun die Arbeitszerlegung in der vergrößerten Werkſtätte, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0367" n="351"/><fw place="top" type="header">Die neuere Arbeitsteilung der Betriebe. Die Arbeitszerlegung in ihnen.</fw><lb/> Arten von Betrieben; mögen von dieſer Zahl vielleicht 100—200 abzuziehen ſein wegen<lb/> Doppelbenennung, wie Meſſerſchmiede und Meſſerfabrikanten, auch der Reſt der Zahl<lb/> und noch mehr die Einzelheiten, aus denen ſie erwächſt, zeigen doch, welch’ erſtaunliche<lb/> Arbeitsteilung heute zwiſchen den Betrieben ſtattfindet. Die Verarbeitung von Metall-<lb/> legierungen zählt 112, die Nadler- und Drahtwarenverfertigung 57, die Verfertigung<lb/> von Spinn- und Webmaſchinen 73, die Maſchinenherſtellung 239, die Verfertigung<lb/> muſikaliſcher Inſtrumente 53 Specialitäten von Geſchäftsarten. Und dabei iſt die<lb/> Unterſcheidung noch nicht ſo weitgehend, wie ſie ſein könnte und da und dort iſt.<lb/> Die Uhrmacherei iſt mit 33 Geſchäftsarten angeführt, während man in <hi rendition="#aq">La Chaux de<lb/> Fonds</hi> ſchon früher 53, in England 102 Specialitäten zählte. Die Spielwaren aus<lb/> Metall bilden nur eine Nummer, während in dieſer Branche die Geſchäfte, welche<lb/> verſchiedene Soldätchen, verſchiedene Wägelchen ꝛc. anfertigen, noch in eine Reihe von<lb/> Arten unterſchieden werden könnten.</p><lb/> <p>Das Verzeichnis kann uns belehren, wie ſelbſt unſere alten einfachſten Gewerbe<lb/> ſich geteilt haben: die gewöhnlichen Gärtner zerfallen heute in Roſen-, Kamelien-,<lb/> Blumenzwiebelzüchter, Obſtbaumzüchter, Samenzüchter, Baumſchuleninhaber, dann in<lb/> Anlagen- und Landſchaftsgärtner, in ſtädtiſche Verkäufer und Kranzbinder. Die Gerberei<lb/> und Lederfabrikation zerfällt in 40—50 Specialitäten; die Buchbinder- und Cartonnage-<lb/> fabrikation in noch erheblich mehr. Auch die Bäcker und Fleiſcher ſind in den größeren<lb/> Städten in eine ganze Reihe beſonderer Gewerbszweige geſpalten. Die Herſtellung von<lb/> Fleiſchkonſerven, Würſten, Paſteten, Tafelbouillon, die Geflügelmäſtung, die Pökelei und<lb/> Räucherei, die Schmalzſiederei iſt zu beſonderen Geſchäften geworden. Viehhändler und<lb/> Importfirmen, Viehmakler, Groß- und Kleinſchlächter, Fleiſchlieferanten für große<lb/> Anſtalten, Fleiſchwarenverkäufer, Eingeweidehändler, ambulante und ſtehende Kochläden<lb/> treten in den Großſtädten neben einander auf. Die neueſte Gewerbezählung von 1895<lb/> hat noch viel weitere Unterſchiede in der Betriebsſcheidung nachgewieſen als die<lb/> von 1882.</p><lb/> <p>Je mehr aus techniſchen und organiſatoriſchen Gründen häufig jetzt in Rieſen-<lb/> unternehmungen die früher meiſt getrennte Spinnerei, Weberei und Färberei vereinigt,<lb/> das Erz- und Kohlenbergwerk mit Hochöfen, Gießerei, Walzwerk und Eiſenverarbeitung,<lb/> ja mit Waggonfabrik verbunden iſt, deſto mehr könnte man vermuten, daß die Zahl<lb/> der Betriebsarten durch Zuſammenlegung abnehme. Aber das iſt in den meiſten<lb/> Branchen nicht der Fall. Es beſteht wohl eine ebenſo große Tendenz der Hinaus-<lb/> verlegung von Teilprozeſſen in beſondere Betriebe.</p><lb/> <p>Daneben ſteht nun die <hi rendition="#g">Arbeitszerlegung</hi> in der vergrößerten Werkſtätte,<lb/> wie ſie vom 16. und 17. Jahrhundert an begann; ſchon wenn man ſtatt zwei zehn und<lb/> zwanzig Webſtühle in einem Raume aufſtellte, noch mehr, wenn man den Stellmacher,<lb/> Tiſchler, Polſterer, Glaſer, Lackierer und Vergolder zur Wagenfabrikation unter einem<lb/> Dache vereinigte, war es natürlich, daß man nicht mehr, wie im Handwerk, jeden alles<lb/> machen ließ, ſondern die Mitwirkenden nach Alter, Kraft, Geſchicklichkeit einteilte, jeden<lb/> ausſchließlich mit dem beſchäftigte, wozu er am geſchickteſten war. Man hatte mit dieſer<lb/> Einteilung zugleich den Vorteil, Kinder, Frauen, alte Leute beſſer verwenden und<lb/> beſchäftigen zu können; eine größere Specialiſierung der Werkzeuge trat ein; ein ſichereres<lb/> und ſchnelleres Ineinandergreifen der Teiloperationen war möglich. Es war zugleich<lb/> eine Scheidung aller mitwirkenden Perſonen in höhere, mittlere und untere, in hoch<lb/> und gering bezahlte Kräfte. Es iſt die Arbeitsteilung, die Adam Smith durch die<lb/> 18 Operationen der Stecknadel-, Say durch die 70 der Spielkartenfabrikation illuſtriert,<lb/> die Karl Marx als die Arbeitsteilung der Manufakturperiode bezeichnet. Sie herrſcht<lb/> aber auch in der heutigen Fabrik, in der Zwiſchenmeiſterwerkſtatt der heutigen Haus-<lb/> induſtrie, ja in der Heimarbeit, die gerade neuerdings ihre Produkte dadurch am meiſten<lb/> verbilligt hat, daß ſie an dieſelbe Perſon immer nur die gleiche Specialarbeit, z. B. das<lb/> Nähen von Kinderſchürzen oder Jacken, ausgiebt, aber die Knopflöcher, das Bügeln und<lb/> alle etwas feineren ſonſtigen, von der gleichmäßigen Näharbeit abweichenden Operationen<lb/> durch beſondere Teilarbeiter machen läßt.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [351/0367]
Die neuere Arbeitsteilung der Betriebe. Die Arbeitszerlegung in ihnen.
Arten von Betrieben; mögen von dieſer Zahl vielleicht 100—200 abzuziehen ſein wegen
Doppelbenennung, wie Meſſerſchmiede und Meſſerfabrikanten, auch der Reſt der Zahl
und noch mehr die Einzelheiten, aus denen ſie erwächſt, zeigen doch, welch’ erſtaunliche
Arbeitsteilung heute zwiſchen den Betrieben ſtattfindet. Die Verarbeitung von Metall-
legierungen zählt 112, die Nadler- und Drahtwarenverfertigung 57, die Verfertigung
von Spinn- und Webmaſchinen 73, die Maſchinenherſtellung 239, die Verfertigung
muſikaliſcher Inſtrumente 53 Specialitäten von Geſchäftsarten. Und dabei iſt die
Unterſcheidung noch nicht ſo weitgehend, wie ſie ſein könnte und da und dort iſt.
Die Uhrmacherei iſt mit 33 Geſchäftsarten angeführt, während man in La Chaux de
Fonds ſchon früher 53, in England 102 Specialitäten zählte. Die Spielwaren aus
Metall bilden nur eine Nummer, während in dieſer Branche die Geſchäfte, welche
verſchiedene Soldätchen, verſchiedene Wägelchen ꝛc. anfertigen, noch in eine Reihe von
Arten unterſchieden werden könnten.
Das Verzeichnis kann uns belehren, wie ſelbſt unſere alten einfachſten Gewerbe
ſich geteilt haben: die gewöhnlichen Gärtner zerfallen heute in Roſen-, Kamelien-,
Blumenzwiebelzüchter, Obſtbaumzüchter, Samenzüchter, Baumſchuleninhaber, dann in
Anlagen- und Landſchaftsgärtner, in ſtädtiſche Verkäufer und Kranzbinder. Die Gerberei
und Lederfabrikation zerfällt in 40—50 Specialitäten; die Buchbinder- und Cartonnage-
fabrikation in noch erheblich mehr. Auch die Bäcker und Fleiſcher ſind in den größeren
Städten in eine ganze Reihe beſonderer Gewerbszweige geſpalten. Die Herſtellung von
Fleiſchkonſerven, Würſten, Paſteten, Tafelbouillon, die Geflügelmäſtung, die Pökelei und
Räucherei, die Schmalzſiederei iſt zu beſonderen Geſchäften geworden. Viehhändler und
Importfirmen, Viehmakler, Groß- und Kleinſchlächter, Fleiſchlieferanten für große
Anſtalten, Fleiſchwarenverkäufer, Eingeweidehändler, ambulante und ſtehende Kochläden
treten in den Großſtädten neben einander auf. Die neueſte Gewerbezählung von 1895
hat noch viel weitere Unterſchiede in der Betriebsſcheidung nachgewieſen als die
von 1882.
Je mehr aus techniſchen und organiſatoriſchen Gründen häufig jetzt in Rieſen-
unternehmungen die früher meiſt getrennte Spinnerei, Weberei und Färberei vereinigt,
das Erz- und Kohlenbergwerk mit Hochöfen, Gießerei, Walzwerk und Eiſenverarbeitung,
ja mit Waggonfabrik verbunden iſt, deſto mehr könnte man vermuten, daß die Zahl
der Betriebsarten durch Zuſammenlegung abnehme. Aber das iſt in den meiſten
Branchen nicht der Fall. Es beſteht wohl eine ebenſo große Tendenz der Hinaus-
verlegung von Teilprozeſſen in beſondere Betriebe.
Daneben ſteht nun die Arbeitszerlegung in der vergrößerten Werkſtätte,
wie ſie vom 16. und 17. Jahrhundert an begann; ſchon wenn man ſtatt zwei zehn und
zwanzig Webſtühle in einem Raume aufſtellte, noch mehr, wenn man den Stellmacher,
Tiſchler, Polſterer, Glaſer, Lackierer und Vergolder zur Wagenfabrikation unter einem
Dache vereinigte, war es natürlich, daß man nicht mehr, wie im Handwerk, jeden alles
machen ließ, ſondern die Mitwirkenden nach Alter, Kraft, Geſchicklichkeit einteilte, jeden
ausſchließlich mit dem beſchäftigte, wozu er am geſchickteſten war. Man hatte mit dieſer
Einteilung zugleich den Vorteil, Kinder, Frauen, alte Leute beſſer verwenden und
beſchäftigen zu können; eine größere Specialiſierung der Werkzeuge trat ein; ein ſichereres
und ſchnelleres Ineinandergreifen der Teiloperationen war möglich. Es war zugleich
eine Scheidung aller mitwirkenden Perſonen in höhere, mittlere und untere, in hoch
und gering bezahlte Kräfte. Es iſt die Arbeitsteilung, die Adam Smith durch die
18 Operationen der Stecknadel-, Say durch die 70 der Spielkartenfabrikation illuſtriert,
die Karl Marx als die Arbeitsteilung der Manufakturperiode bezeichnet. Sie herrſcht
aber auch in der heutigen Fabrik, in der Zwiſchenmeiſterwerkſtatt der heutigen Haus-
induſtrie, ja in der Heimarbeit, die gerade neuerdings ihre Produkte dadurch am meiſten
verbilligt hat, daß ſie an dieſelbe Perſon immer nur die gleiche Specialarbeit, z. B. das
Nähen von Kinderſchürzen oder Jacken, ausgiebt, aber die Knopflöcher, das Bügeln und
alle etwas feineren ſonſtigen, von der gleichmäßigen Näharbeit abweichenden Operationen
durch beſondere Teilarbeiter machen läßt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |