Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.Litteratur und Begriff der Unternehmung. liche Briefe aus Belgien, Frankreich und England. 2 Bde. 1854 u. 1855; -- Ders., Die gewerb-lichen und wirtschaftlichen Genossenschaften der arbeitenden Klassen in England, Frankreich und Deutschland. Z. f. St. 1859; -- Ders., Die genossenschaftliche Selbsthülfe der arbeitenden Klassen. 1864. -- Raiffeisen, Die Darlehnskassenvereine. 1866 ff. -- Gierke, Die Rechtsgeschichte der deutschen Genossenschaft. 1868. -- Holyoake, The history of cooperation in England. 2 Bde. 1875 u. 1885. -- Hughes and Weale, A manuel of cooperators. 1881. -- Cohn, Ideen und That- sachen im Genossenschaftswesen. J. f. G.V. 1883. -- Schmoller, Schulze-Delitzsch. J. f. G.V. 1884 u. S. u. G.P. 1890. -- Hubert-Valleroux, Les associations cooperatives en France et a l'etranger. 1884. -- Rabbeno, La societa productiva di produzione. 1885; vergl. J. f. G.V. 1890 S. 1298. -- History of cooperation in the United States. John Hopkings Univers. Studies 6, 1888; vergl. J. f. G.V. 1890 v. Schönebeck. -- Faßbender, Die ländlichen Spar- und Darlehnskassen-Vereine nach Raiffeisenschem Systeme. 1890. -- Crüger, Die Erwerbs- und Wirtschafts- genossenschaften in den einzelnen Ländern. 1892; -- Ders., Der heutige Stand der Erwerbs- und Wirt- schaftsgenossenschaften. J. f. N. 3. F. 10, 1895; -- Ders., H.W. 3 u. Suppl. 1. -- Zeidler, Geschichte der deutschen Genossenschaftsbewegung der Neuzeit. 1893. -- Sidney Webb, Die brittische Genossen- schaftsbewegung. Deutsch 1893; dazu Schmoller, J. f. G.V. 1893. -- Knittel, Beiträge zur Geschichte der deutschen Genossenschaften. 1895. -- Häntschke, Die gewerbliche Produktivgenossenschaft in Deutschland. 1895. -- Der Personalkredit des ländlichen Grundbesitzes in Deutschland und Österreich. 3 Bde. S. V. f. S. 73--75, 1896--1898. -- van den Heuvel, De Vooruit de Gand, une cidatelle socialiste. 1897. -- Ertl und Licht, Das landwirtschaftliche Genossenschaftswesen in Deutschland. 1899. -- Deutsche landw. Genossenschaftspresse 1890--1900. Kartelle, Trusts etc.: Lexis, Gewerkvereine und Unternehmerverbände in Frankreich. S. V. f. S. 17, 1879. -- Kleinwächter, Kartelle. 1883. -- Peez, Die Kartelle als Keime einer künftigen Wirtschaftsordnung. 1883. Beil. z. A. Zeit. 9. Okt. -- Steinmann-Bucher, Die Nährstände und ihre zukünftige Stellung im Staate. 1886; -- Ders., Wesen und Bedeutung der gewerblichen Kartelle. J. f. G.V. 1891; -- Ders., Die Industrie, jetzt deutsche Industriezeitung seit 1881. -- Aschrott, Die amerikanischen Trusts. A. f. s. G. 2, 1889. -- Schönlank, Die Kartelle. A. f. s. G. 3, 1890. -- Janks, Die Trusts in den Vereinigten Staaten. J. f. N. 3. F. 1, 1891. -- Über wirtschaftliche Kartelle in Deutschland und im Auslande. S. V. f. S. 60, 1894; dazu Verhand- lungen 61, 1894. -- Sarter, Die Syndikatsbestrebungen im niederrheinisch-westfälischen Stein- kohlenbezirke. J. f. N. 3. F. 7, 1894. -- van der Borght, Unternehmerverbände. H.W. 6, 1894. -- Effertz, Die niederrheinisch-westfälische Kohlenindustrie in ihren Existenzbedingungen früher und jetzt. 1895. -- von Halle, Trusts and combinations and coalitions. 1895; -- Ders., Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Ringe. Prß. Jahrb. 94, 1898. -- Pohle, Wirtschaftliche Kartelle. Prß. Jahrb. 85, 1896. -- Liefmann, Die Unternehmerverbände. 1897. -- Biermer, Unternehmer- verbände. W.V. 2, 1899. -- Sidney Sherwood, Influence of the trust in the development of undertaking genius. Yale Review Febr. 1900. 138. Begriff der Unternehmung. Ihre Ausgangspunkte: Handel, Wo einzelne Personen, Familien oder kollektive Persönlichkeiten in irgend welcher Litteratur und Begriff der Unternehmung. liche Briefe aus Belgien, Frankreich und England. 2 Bde. 1854 u. 1855; — Derſ., Die gewerb-lichen und wirtſchaftlichen Genoſſenſchaften der arbeitenden Klaſſen in England, Frankreich und Deutſchland. Z. f. St. 1859; — Derſ., Die genoſſenſchaftliche Selbſthülfe der arbeitenden Klaſſen. 1864. — Raiffeiſen, Die Darlehnskaſſenvereine. 1866 ff. — Gierke, Die Rechtsgeſchichte der deutſchen Genoſſenſchaft. 1868. — Holyoake, The history of cooperation in England. 2 Bde. 1875 u. 1885. — Hughes and Weale, A manuel of cooperators. 1881. — Cohn, Ideen und That- ſachen im Genoſſenſchaftsweſen. J. f. G.V. 1883. — Schmoller, Schulze-Delitzſch. J. f. G.V. 1884 u. S. u. G.P. 1890. — Hubert-Valleroux, Les associations cooperatives en France et à l’étranger. 1884. — Rabbeno, La societa productiva di produzione. 1885; vergl. J. f. G.V. 1890 S. 1298. — History of cooperation in the United States. John Hopkings Univers. Studies 6, 1888; vergl. J. f. G.V. 1890 v. Schönebeck. — Faßbender, Die ländlichen Spar- und Darlehnskaſſen-Vereine nach Raiffeiſenſchem Syſteme. 1890. — Crüger, Die Erwerbs- und Wirtſchafts- genoſſenſchaften in den einzelnen Ländern. 1892; — Derſ., Der heutige Stand der Erwerbs- und Wirt- ſchaftsgenoſſenſchaften. J. f. N. 3. F. 10, 1895; — Derſ., H.W. 3 u. Suppl. 1. — Zeidler, Geſchichte der deutſchen Genoſſenſchaftsbewegung der Neuzeit. 1893. — Sidney Webb, Die brittiſche Genoſſen- ſchaftsbewegung. Deutſch 1893; dazu Schmoller, J. f. G.V. 1893. — Knittel, Beiträge zur Geſchichte der deutſchen Genoſſenſchaften. 1895. — Häntſchke, Die gewerbliche Produktivgenoſſenſchaft in Deutſchland. 1895. — Der Perſonalkredit des ländlichen Grundbeſitzes in Deutſchland und Öſterreich. 3 Bde. S. V. f. S. 73—75, 1896—1898. — van den Heuvel, De Vooruit de Gand, une cidatelle socialiste. 1897. — Ertl und Licht, Das landwirtſchaftliche Genoſſenſchaftsweſen in Deutſchland. 1899. — Deutſche landw. Genoſſenſchaftspreſſe 1890—1900. Kartelle, Truſts ꝛc.: Lexis, Gewerkvereine und Unternehmerverbände in Frankreich. S. V. f. S. 17, 1879. — Kleinwächter, Kartelle. 1883. — Peez, Die Kartelle als Keime einer künftigen Wirtſchaftsordnung. 1883. Beil. z. A. Zeit. 9. Okt. — Steinmann-Bucher, Die Nährſtände und ihre zukünftige Stellung im Staate. 1886; — Derſ., Weſen und Bedeutung der gewerblichen Kartelle. J. f. G.V. 1891; — Derſ., Die Induſtrie, jetzt deutſche Induſtriezeitung ſeit 1881. — Aſchrott, Die amerikaniſchen Truſts. A. f. ſ. G. 2, 1889. — Schönlank, Die Kartelle. A. f. ſ. G. 3, 1890. — Janks, Die Truſts in den Vereinigten Staaten. J. f. N. 3. F. 1, 1891. — Über wirtſchaftliche Kartelle in Deutſchland und im Auslande. S. V. f. S. 60, 1894; dazu Verhand- lungen 61, 1894. — Sarter, Die Syndikatsbeſtrebungen im niederrheiniſch-weſtfäliſchen Stein- kohlenbezirke. J. f. N. 3. F. 7, 1894. — van der Borght, Unternehmerverbände. H.W. 6, 1894. — Effertz, Die niederrheiniſch-weſtfäliſche Kohleninduſtrie in ihren Exiſtenzbedingungen früher und jetzt. 1895. — von Halle, Trusts and combinations and coalitions. 1895; — Derſ., Die volkswirtſchaftliche Bedeutung der Ringe. Prß. Jahrb. 94, 1898. — Pohle, Wirtſchaftliche Kartelle. Prß. Jahrb. 85, 1896. — Liefmann, Die Unternehmerverbände. 1897. — Biermer, Unternehmer- verbände. W.V. 2, 1899. — Sidney Sherwood, Influence of the trust in the development of undertaking genius. Yale Review Febr. 1900. 138. Begriff der Unternehmung. Ihre Ausgangspunkte: Handel, Wo einzelne Perſonen, Familien oder kollektive Perſönlichkeiten in irgend welcher <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <listBibl> <bibl><pb facs="#f0429" n="413"/><fw place="top" type="header">Litteratur und Begriff der Unternehmung.</fw><lb/> liche Briefe aus Belgien, Frankreich und England. 2 Bde. 1854 u. 1855; — <hi rendition="#g">Derſ</hi>., Die gewerb-<lb/> lichen und wirtſchaftlichen Genoſſenſchaften der arbeitenden Klaſſen in England, Frankreich und<lb/> Deutſchland. Z. f. St. 1859; — <hi rendition="#g">Derſ</hi>., Die genoſſenſchaftliche Selbſthülfe der arbeitenden Klaſſen.<lb/> 1864. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Raiffeiſen</hi>, Die Darlehnskaſſenvereine. 1866 ff. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Gierke</hi>, Die Rechtsgeſchichte der deutſchen<lb/> Genoſſenſchaft. 1868. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Holyoake</hi>, <hi rendition="#aq">The history of cooperation in England</hi>. 2 Bde. 1875 u.<lb/> 1885. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Hughes</hi><hi rendition="#aq">and</hi><hi rendition="#g">Weale</hi>, <hi rendition="#aq">A manuel of cooperators.</hi> 1881. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Cohn</hi>, Ideen und That-<lb/> ſachen im Genoſſenſchaftsweſen. J. f. G.V. 1883. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Schmoller</hi>, Schulze-Delitzſch. J. f. G.V.<lb/> 1884 u. S. u. G.P. 1890. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Hubert-Valleroux</hi>, <hi rendition="#aq">Les associations cooperatives en France et<lb/> à l’étranger.</hi> 1884. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Rabbeno</hi>, <hi rendition="#aq">La societa productiva di produzione.</hi> 1885; vergl. J. f.<lb/> G.V. 1890 S. 1298. —</bibl> <bibl><hi rendition="#aq">History of cooperation in the United States.</hi> John Hopkings <hi rendition="#aq">Univers.<lb/> Studies</hi> 6, 1888; vergl. J. f. G.V. 1890 v. <hi rendition="#g">Schönebeck.</hi> —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Faßbender</hi>, Die ländlichen Spar- und<lb/> Darlehnskaſſen-Vereine nach Raiffeiſenſchem Syſteme. 1890. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Crüger</hi>, Die Erwerbs- und Wirtſchafts-<lb/> genoſſenſchaften in den einzelnen Ländern. 1892; — <hi rendition="#g">Derſ</hi>., Der heutige Stand der Erwerbs- und Wirt-<lb/> ſchaftsgenoſſenſchaften. J. f. N. 3. F. 10, 1895; — <hi rendition="#g">Derſ</hi>., H.W. 3 u. Suppl. 1. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Zeidler</hi>, Geſchichte<lb/> der deutſchen Genoſſenſchaftsbewegung der Neuzeit. 1893. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Sidney Webb</hi>, Die brittiſche Genoſſen-<lb/> ſchaftsbewegung. Deutſch 1893; dazu <hi rendition="#g">Schmoller</hi>, J. f. G.V. 1893. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Knittel</hi>, Beiträge zur Geſchichte<lb/> der deutſchen Genoſſenſchaften. 1895. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Häntſchke</hi>, Die gewerbliche Produktivgenoſſenſchaft in<lb/> Deutſchland. 1895. —</bibl> <bibl> Der Perſonalkredit des ländlichen Grundbeſitzes in Deutſchland und Öſterreich.<lb/> 3 Bde. S. V. f. S. 73—75, 1896—1898. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">van den Heuvel</hi>, <hi rendition="#aq">De Vooruit de Gand, une<lb/> cidatelle socialiste.</hi> 1897. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Ertl</hi> und <hi rendition="#g">Licht</hi>, Das landwirtſchaftliche Genoſſenſchaftsweſen in<lb/> Deutſchland. 1899. —</bibl> <bibl> Deutſche landw. Genoſſenſchaftspreſſe 1890—1900.<lb/> Kartelle, Truſts ꝛc.: <hi rendition="#g">Lexis</hi>, Gewerkvereine und Unternehmerverbände in Frankreich. S. V.<lb/> f. S. 17, 1879. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Kleinwächter</hi>, Kartelle. 1883. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Peez</hi>, Die Kartelle als Keime einer künftigen<lb/> Wirtſchaftsordnung. 1883. Beil. z. A. Zeit. 9. Okt. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Steinmann-Bucher</hi>, Die Nährſtände<lb/> und ihre zukünftige Stellung im Staate. 1886; — <hi rendition="#g">Derſ</hi>., Weſen und Bedeutung der gewerblichen<lb/> Kartelle. J. f. G.V. 1891; — <hi rendition="#g">Derſ</hi>., Die Induſtrie, jetzt deutſche Induſtriezeitung ſeit 1881. —</bibl> <bibl><lb/><hi rendition="#g">Aſchrott</hi>, Die amerikaniſchen Truſts. A. f. ſ. G. 2, 1889. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Schönlank</hi>, Die Kartelle. A. f. ſ.<lb/> G. 3, 1890. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Janks</hi>, Die Truſts in den Vereinigten Staaten. J. f. N. 3. F. 1, 1891. —</bibl> <bibl> Über<lb/> wirtſchaftliche Kartelle in Deutſchland und im Auslande. S. V. f. S. 60, 1894; dazu Verhand-<lb/> lungen 61, 1894. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Sarter</hi>, Die Syndikatsbeſtrebungen im niederrheiniſch-weſtfäliſchen Stein-<lb/> kohlenbezirke. J. f. N. 3. F. 7, 1894. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">van der Borght</hi>, Unternehmerverbände. H.W. 6,<lb/> 1894. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Effertz</hi>, Die niederrheiniſch-weſtfäliſche Kohleninduſtrie in ihren Exiſtenzbedingungen früher<lb/> und jetzt. 1895. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">von Halle</hi>, <hi rendition="#aq">Trusts and combinations and coalitions.</hi> 1895; — <hi rendition="#g">Derſ</hi>., Die<lb/> volkswirtſchaftliche Bedeutung der Ringe. Prß. Jahrb. 94, 1898. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Pohle</hi>, Wirtſchaftliche Kartelle.<lb/> Prß. Jahrb. 85, 1896. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Liefmann</hi>, Die Unternehmerverbände. 1897. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Biermer</hi>, Unternehmer-<lb/> verbände. W.V. 2, 1899. —</bibl> <bibl><hi rendition="#g">Sidney Sherwood</hi>, <hi rendition="#aq">Influence of the trust in the development<lb/> of undertaking genius. Yale Review Febr.</hi> 1900.</bibl> </listBibl><lb/> <p>138. <hi rendition="#g">Begriff der Unternehmung. Ihre Ausgangspunkte: Handel,<lb/> Arbeitsgenoſſenſchaft, Familie. Die Ausbildung der landwirt-<lb/> ſchaftlichen Unternehmung</hi>. Während die Familien und die Gebietskörperſchaften<lb/> überall mit der Seßhaftigkeit zunächſt als die ſocialen Organe erſcheinen, welche die<lb/> weſentlich wirtſchaftlichen Funktionen vollziehen, entſtehen nach und nach mit der Geld-<lb/> wirtſchaft, der ſteigenden Arbeitsteilung und Klaſſenbildung, dem Verkehr- und Markt-<lb/> weſen diejenigen ſocialen Organe, welche heute die eigentlichen Träger des Handels und<lb/> der Produktion ſind, die Unternehmungen, die wirtſchaftlichen Geſchäfte.</p><lb/> <p>Wo einzelne Perſonen, Familien oder kollektive Perſönlichkeiten in irgend welcher<lb/> dauernden, durch Sitte und Recht normierten Form beginnen, regelmäßig Leiſtungen<lb/> oder Warenlieferungen für den Markt zu übernehmen, Arbeit und Kapital mit der<lb/> Abſicht einſetzen und verwenden, um durch Kauf und Verkauf einen Gewinn zu machen,<lb/> davon zu leben, mindeſtens ſich den Aufwand erſetzen zu laſſen, da ſprechen wir von<lb/> einer Unternehmung. Es handelt ſich bei der Unternehmung ſtets um ein doppeltes:<lb/> 1. um die techniſch-perſönliche Organiſation, die Beſchaffung der Räume, der Mittel,<lb/> der Perſonen und ihre Ineinanderpaſſung und 2. um die Verkehrsſeite, den Ein- und<lb/> Verkauf, den Zuſammenhang mit dem Markt und der übrigen Geſellſchaft. Wirken<lb/> mehrere Perſonen zuſammen, ſo müſſen ſie als Familienglieder, Genoſſen, Arbeitgeber<lb/> und Arbeiter, kurz irgendwie rechtlich in ihrem Verhältnis zu einander, in Bezug auf<lb/> Leiſtung, Bezahlung, Teilung des Ertrags geordnet ſein. Der die Initiative Ergreifende,<lb/> privatrechtlich die Gefahr Tragende iſt der Unternehmer; er iſt der Mittelpunkt und<lb/> Leiter der Unternehmung, die aber als ein zuſammengeordnetes Syſtem von Produktions-<lb/> mitteln und Arbeitskräften durch ihren dauernden Zweck, d. h. durch die Übernahme<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [413/0429]
Litteratur und Begriff der Unternehmung.
liche Briefe aus Belgien, Frankreich und England. 2 Bde. 1854 u. 1855; — Derſ., Die gewerb-
lichen und wirtſchaftlichen Genoſſenſchaften der arbeitenden Klaſſen in England, Frankreich und
Deutſchland. Z. f. St. 1859; — Derſ., Die genoſſenſchaftliche Selbſthülfe der arbeitenden Klaſſen.
1864. — Raiffeiſen, Die Darlehnskaſſenvereine. 1866 ff. — Gierke, Die Rechtsgeſchichte der deutſchen
Genoſſenſchaft. 1868. — Holyoake, The history of cooperation in England. 2 Bde. 1875 u.
1885. — Hughes and Weale, A manuel of cooperators. 1881. — Cohn, Ideen und That-
ſachen im Genoſſenſchaftsweſen. J. f. G.V. 1883. — Schmoller, Schulze-Delitzſch. J. f. G.V.
1884 u. S. u. G.P. 1890. — Hubert-Valleroux, Les associations cooperatives en France et
à l’étranger. 1884. — Rabbeno, La societa productiva di produzione. 1885; vergl. J. f.
G.V. 1890 S. 1298. — History of cooperation in the United States. John Hopkings Univers.
Studies 6, 1888; vergl. J. f. G.V. 1890 v. Schönebeck. — Faßbender, Die ländlichen Spar- und
Darlehnskaſſen-Vereine nach Raiffeiſenſchem Syſteme. 1890. — Crüger, Die Erwerbs- und Wirtſchafts-
genoſſenſchaften in den einzelnen Ländern. 1892; — Derſ., Der heutige Stand der Erwerbs- und Wirt-
ſchaftsgenoſſenſchaften. J. f. N. 3. F. 10, 1895; — Derſ., H.W. 3 u. Suppl. 1. — Zeidler, Geſchichte
der deutſchen Genoſſenſchaftsbewegung der Neuzeit. 1893. — Sidney Webb, Die brittiſche Genoſſen-
ſchaftsbewegung. Deutſch 1893; dazu Schmoller, J. f. G.V. 1893. — Knittel, Beiträge zur Geſchichte
der deutſchen Genoſſenſchaften. 1895. — Häntſchke, Die gewerbliche Produktivgenoſſenſchaft in
Deutſchland. 1895. — Der Perſonalkredit des ländlichen Grundbeſitzes in Deutſchland und Öſterreich.
3 Bde. S. V. f. S. 73—75, 1896—1898. — van den Heuvel, De Vooruit de Gand, une
cidatelle socialiste. 1897. — Ertl und Licht, Das landwirtſchaftliche Genoſſenſchaftsweſen in
Deutſchland. 1899. — Deutſche landw. Genoſſenſchaftspreſſe 1890—1900.
Kartelle, Truſts ꝛc.: Lexis, Gewerkvereine und Unternehmerverbände in Frankreich. S. V.
f. S. 17, 1879. — Kleinwächter, Kartelle. 1883. — Peez, Die Kartelle als Keime einer künftigen
Wirtſchaftsordnung. 1883. Beil. z. A. Zeit. 9. Okt. — Steinmann-Bucher, Die Nährſtände
und ihre zukünftige Stellung im Staate. 1886; — Derſ., Weſen und Bedeutung der gewerblichen
Kartelle. J. f. G.V. 1891; — Derſ., Die Induſtrie, jetzt deutſche Induſtriezeitung ſeit 1881. —
Aſchrott, Die amerikaniſchen Truſts. A. f. ſ. G. 2, 1889. — Schönlank, Die Kartelle. A. f. ſ.
G. 3, 1890. — Janks, Die Truſts in den Vereinigten Staaten. J. f. N. 3. F. 1, 1891. — Über
wirtſchaftliche Kartelle in Deutſchland und im Auslande. S. V. f. S. 60, 1894; dazu Verhand-
lungen 61, 1894. — Sarter, Die Syndikatsbeſtrebungen im niederrheiniſch-weſtfäliſchen Stein-
kohlenbezirke. J. f. N. 3. F. 7, 1894. — van der Borght, Unternehmerverbände. H.W. 6,
1894. — Effertz, Die niederrheiniſch-weſtfäliſche Kohleninduſtrie in ihren Exiſtenzbedingungen früher
und jetzt. 1895. — von Halle, Trusts and combinations and coalitions. 1895; — Derſ., Die
volkswirtſchaftliche Bedeutung der Ringe. Prß. Jahrb. 94, 1898. — Pohle, Wirtſchaftliche Kartelle.
Prß. Jahrb. 85, 1896. — Liefmann, Die Unternehmerverbände. 1897. — Biermer, Unternehmer-
verbände. W.V. 2, 1899. — Sidney Sherwood, Influence of the trust in the development
of undertaking genius. Yale Review Febr. 1900.
138. Begriff der Unternehmung. Ihre Ausgangspunkte: Handel,
Arbeitsgenoſſenſchaft, Familie. Die Ausbildung der landwirt-
ſchaftlichen Unternehmung. Während die Familien und die Gebietskörperſchaften
überall mit der Seßhaftigkeit zunächſt als die ſocialen Organe erſcheinen, welche die
weſentlich wirtſchaftlichen Funktionen vollziehen, entſtehen nach und nach mit der Geld-
wirtſchaft, der ſteigenden Arbeitsteilung und Klaſſenbildung, dem Verkehr- und Markt-
weſen diejenigen ſocialen Organe, welche heute die eigentlichen Träger des Handels und
der Produktion ſind, die Unternehmungen, die wirtſchaftlichen Geſchäfte.
Wo einzelne Perſonen, Familien oder kollektive Perſönlichkeiten in irgend welcher
dauernden, durch Sitte und Recht normierten Form beginnen, regelmäßig Leiſtungen
oder Warenlieferungen für den Markt zu übernehmen, Arbeit und Kapital mit der
Abſicht einſetzen und verwenden, um durch Kauf und Verkauf einen Gewinn zu machen,
davon zu leben, mindeſtens ſich den Aufwand erſetzen zu laſſen, da ſprechen wir von
einer Unternehmung. Es handelt ſich bei der Unternehmung ſtets um ein doppeltes:
1. um die techniſch-perſönliche Organiſation, die Beſchaffung der Räume, der Mittel,
der Perſonen und ihre Ineinanderpaſſung und 2. um die Verkehrsſeite, den Ein- und
Verkauf, den Zuſammenhang mit dem Markt und der übrigen Geſellſchaft. Wirken
mehrere Perſonen zuſammen, ſo müſſen ſie als Familienglieder, Genoſſen, Arbeitgeber
und Arbeiter, kurz irgendwie rechtlich in ihrem Verhältnis zu einander, in Bezug auf
Leiſtung, Bezahlung, Teilung des Ertrags geordnet ſein. Der die Initiative Ergreifende,
privatrechtlich die Gefahr Tragende iſt der Unternehmer; er iſt der Mittelpunkt und
Leiter der Unternehmung, die aber als ein zuſammengeordnetes Syſtem von Produktions-
mitteln und Arbeitskräften durch ihren dauernden Zweck, d. h. durch die Übernahme
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |