Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.Register. [Spaltenumbruch]
westasiatischen Völker 203, 205;Bedeutung der besseren Eisen- herstellung im 16. bis 17. Jahr- hundert für die Kriegstechnik 210. Krieger, Entstehung arbeitsteilig thätiger Kr. 331/333; heutiger Einfluß im Vergleich zu dem der Priester und Händler 337. Kriegs- und Friedensgemein- schaften 7/8. Kriegsverfassung 332/333. Krisen, Erklärung durch Rod- bertus 96; Einfluß auf die Ge- burtenzahl 166. Kruppsches Stahlwerk 217. Küste 128/129. Kultur, Bestimmung ihrer Rich- tung durch die natürlich-geo- graphischen Bedingungen 129; Beziehungen ihres Wander- ganges zu den Nachbarbezieh- ungen 130; gemäßigte Zone als Wiege 132; höhere viel- seitige K. meist nur in Vor- bergen und Stufenländern 133; Vordringen von den Küsten und Flußmündungen die Thäler aufwärts 134; mit steigender K. kein Loslösen des Menschen von der Natur, sondern inni- gere Verbindung 139; Wichtig- keit einer reichlichen Besetzung der reiferen Altersklassen 161 bis 162; höhere Kultur durch die Völker mit größerer Be- völkerung erreicht 172; Ver- dichtung der Bevölkerung Vor- aussetzung höherer K. 182/184; Lipperts Zurückführung der höheren K. der nördlichen Ras- sen auf ihre bessere Feuerpflege 193; Bedeutung des Ackerbaues 199/200; Verhältnis zwischen höherer K. und höherer Technik 226/227; Definition 228; De- finition von Halb- und Ganz- kulturvölkern 228; Wichtigkeit der zunehmenden Lebensdauer der Eltern in der patriarchali- schen Familie 242; Städtebil- dung und höhere K. 263; kom- pliziertes Kulturleben Folge der Arbeitsteilung 365; höhere K. verschiedene sociale Klassen bedingend 409. Kulturgeschichte 127. Kunst 9. Land, Anteil an der Erdober- fläche, davon bebau- und be- wohnbar 128; Anteil der heißen Zone 131; Größe des landwirt- schaftlich bebaubaren Teiles 133; Sterblichkeit in Stadt und L. 167; relative und absolute Verteilung der Bevölkerung auf Stadt und L. 269/271; Gründe [Spaltenumbruch] der Überlegenheit der Stadt über das platte L. 275; körper- liche und psychologische Folgen des Wohnens auf dem L. 276 bis 277. Landflucht, Ausgehen von isolier- ten Wohnungen 262; Betrach- tung unter Berücksichtigung der absoluten Zahlen der Land- bevölkerung und Grundbesitz- verteilung 270; Folgen für das Individuum, Ziel und Umfang der Wanderungen, allgemeine Ursachen 272. Landgemeinde 269. Landwirtschaft, s. a. Ackerbau, der der L. zugängliche Teil der Erdoberfläche 128; in Rücksicht auf die geologischen Verhält- nisse bebaubarer Teil 133; Schwierigkeiten des landwirt- schaftlichen Fortschrittes, Be- deutung für die Bevölkerungs- verdichtung 185; landwirtschaft- liches System 200/201; die neuesten technischen Fortschritte 217/218; Rolle der modernen Maschinentechnik 220; räum- liche Veränderung im Stand- ort der landwirtschaftlichen Unternehmungen durch neueren Verkehr u. Technik 221; Schei- dung von L. und Gewerbe, Zahl der gemischten Betriebe 1895 346/347; Arbeitsteilung in der L. 347/348; räumliche Arbeitsteilung, Einwirkung der Transportkosten 354; Anteil an der Bevölkerung 358; Groß- betrieb 386, 432. Lebenshaltung, Einfluß der Ma- schinen 223/224; Steigerung im Gefolge der modernen Tech- nik 225. Lebensweise 145. Lehn, Größe der L. der grund- herrschaftlichen Dienstleute etc. 290; L. im Zusammenhang mit der Entstehung des Großgrund- eigentums 375. Lehrbücher 123. Liberale Berufe, Nichtbezahlung und Bezahlung 353; Entsteh- ung der Arbeitsteilung, gesell- schaftliche Bedeutung 353/354; Anteil an der Bevölkerung 359. Liberalismus, individualistischer, Auffassung über Institutionen 63; Anlehnung an d. Naturrecht 83; verschiedene Auffassung über politisches und wirtschaft- liches Vereinswesen 407. Liten 340. Lohn 221. Lustgefühle 20/22. Luxus 23. Machtsphären 180. Malaye 149. Manchesterschule 92; Stellung zum Bevölkerungsproblem 175; Beurteilung der Arbeitsteilung 363. Mann, numerisches Verhältnis zu den Frauen 162/163; Ver- hältnis zwischen M. und Frau in den frühesten Zuständen zerstreuten Wohnens 232; das- selbe in der Horde 232/233; unter dem Mutterrecht 234/235; Steigerung seines Einflusses durch die von ihm ausgehende Viehzähmung, den besseren Hausbau 239; Stellung in der patriarchalischen Familie 240 bis 241; Arbeitsteilung zwischen M. und Frau in der patriar- chalischen Familie 243; das- selbe in der modernen Familie 249/250; gleiche Stellung von M. und Frau, der Socialis- mus 251/253. Manufaktur 433. Mark, Größe der germanischen M. (nach Meitzen) 261, 284. Markgenossenschaft, Zahl ihrer Familien und Seelen 237; Größe und Rolle bei der Sied- lung 261; Zusammenfallen mit der Hundertschaft, erster Fa- milienverband, der zur Gebiets- körperschaft wird 287; wirt- schaftliche Zwecke, Verfassung, territoriale Größe, Einwohner- zahl, Zurücktreten gegenüber Dorf und Grundherrschaft 287/288. Markt, Beziehungen zwischen Marktverleihungen und Städte- gründungen 264; Bedürfnis nach Marktwesen als Bedin- gung der Städteentwickelung 265. Maschine, Hermanns Vergleich mit dem menschlichen Körper 190; Reuleaux' Charakteristik 191; komplicierte Kriegsma- schine der westasiatischen Völker 205, 207; Beschreibung des modernen westeurop.-amerikan. Maschinenzeitalters 211/218; Würdigung des Maschinenzeit- alters 218/225; Unterschied zwischen Werkzeug und Ma- schine, Arbeits- und Kraft- maschine 218; Wesen und pro- duktive Wirkungen der Maschine 218/221; Begünstigung des Großbetriebes 222; Einfluß auf die Arbeiter 223/224; Zu- sammenfassendes Urteil über das Maschinenzeitalter 224/228. Massenerscheinungen der Volks- wirtschaft 125/228. Regiſter. [Spaltenumbruch]
weſtaſiatiſchen Völker 203, 205;Bedeutung der beſſeren Eiſen- herſtellung im 16. bis 17. Jahr- hundert für die Kriegstechnik 210. Krieger, Entſtehung arbeitsteilig thätiger Kr. 331/333; heutiger Einfluß im Vergleich zu dem der Prieſter und Händler 337. Kriegs- und Friedensgemein- ſchaften 7/8. Kriegsverfaſſung 332/333. Kriſen, Erklärung durch Rod- bertus 96; Einfluß auf die Ge- burtenzahl 166. Kruppſches Stahlwerk 217. Küſte 128/129. Kultur, Beſtimmung ihrer Rich- tung durch die natürlich-geo- graphiſchen Bedingungen 129; Beziehungen ihres Wander- ganges zu den Nachbarbezieh- ungen 130; gemäßigte Zone als Wiege 132; höhere viel- ſeitige K. meiſt nur in Vor- bergen und Stufenländern 133; Vordringen von den Küſten und Flußmündungen die Thäler aufwärts 134; mit ſteigender K. kein Loslöſen des Menſchen von der Natur, ſondern inni- gere Verbindung 139; Wichtig- keit einer reichlichen Beſetzung der reiferen Altersklaſſen 161 bis 162; höhere Kultur durch die Völker mit größerer Be- völkerung erreicht 172; Ver- dichtung der Bevölkerung Vor- ausſetzung höherer K. 182/184; Lipperts Zurückführung der höheren K. der nördlichen Raſ- ſen auf ihre beſſere Feuerpflege 193; Bedeutung des Ackerbaues 199/200; Verhältnis zwiſchen höherer K. und höherer Technik 226/227; Definition 228; De- finition von Halb- und Ganz- kulturvölkern 228; Wichtigkeit der zunehmenden Lebensdauer der Eltern in der patriarchali- ſchen Familie 242; Städtebil- dung und höhere K. 263; kom- pliziertes Kulturleben Folge der Arbeitsteilung 365; höhere K. verſchiedene ſociale Klaſſen bedingend 409. Kulturgeſchichte 127. Kunſt 9. Land, Anteil an der Erdober- fläche, davon bebau- und be- wohnbar 128; Anteil der heißen Zone 131; Größe des landwirt- ſchaftlich bebaubaren Teiles 133; Sterblichkeit in Stadt und L. 167; relative und abſolute Verteilung der Bevölkerung auf Stadt und L. 269/271; Gründe [Spaltenumbruch] der Überlegenheit der Stadt über das platte L. 275; körper- liche und pſychologiſche Folgen des Wohnens auf dem L. 276 bis 277. Landflucht, Ausgehen von iſolier- ten Wohnungen 262; Betrach- tung unter Berückſichtigung der abſoluten Zahlen der Land- bevölkerung und Grundbeſitz- verteilung 270; Folgen für das Individuum, Ziel und Umfang der Wanderungen, allgemeine Urſachen 272. Landgemeinde 269. Landwirtſchaft, ſ. a. Ackerbau, der der L. zugängliche Teil der Erdoberfläche 128; in Rückſicht auf die geologiſchen Verhält- niſſe bebaubarer Teil 133; Schwierigkeiten des landwirt- ſchaftlichen Fortſchrittes, Be- deutung für die Bevölkerungs- verdichtung 185; landwirtſchaft- liches Syſtem 200/201; die neueſten techniſchen Fortſchritte 217/218; Rolle der modernen Maſchinentechnik 220; räum- liche Veränderung im Stand- ort der landwirtſchaftlichen Unternehmungen durch neueren Verkehr u. Technik 221; Schei- dung von L. und Gewerbe, Zahl der gemiſchten Betriebe 1895 346/347; Arbeitsteilung in der L. 347/348; räumliche Arbeitsteilung, Einwirkung der Transportkoſten 354; Anteil an der Bevölkerung 358; Groß- betrieb 386, 432. Lebenshaltung, Einfluß der Ma- ſchinen 223/224; Steigerung im Gefolge der modernen Tech- nik 225. Lebensweiſe 145. Lehn, Größe der L. der grund- herrſchaftlichen Dienſtleute ꝛc. 290; L. im Zuſammenhang mit der Entſtehung des Großgrund- eigentums 375. Lehrbücher 123. Liberale Berufe, Nichtbezahlung und Bezahlung 353; Entſteh- ung der Arbeitsteilung, geſell- ſchaftliche Bedeutung 353/354; Anteil an der Bevölkerung 359. Liberalismus, individualiſtiſcher, Auffaſſung über Inſtitutionen 63; Anlehnung an d. Naturrecht 83; verſchiedene Auffaſſung über politiſches und wirtſchaft- liches Vereinsweſen 407. Liten 340. Lohn 221. Luſtgefühle 20/22. Luxus 23. Machtſphären 180. Malaye 149. Mancheſterſchule 92; Stellung zum Bevölkerungsproblem 175; Beurteilung der Arbeitsteilung 363. Mann, numeriſches Verhältnis zu den Frauen 162/163; Ver- hältnis zwiſchen M. und Frau in den früheſten Zuſtänden zerſtreuten Wohnens 232; das- ſelbe in der Horde 232/233; unter dem Mutterrecht 234/235; Steigerung ſeines Einfluſſes durch die von ihm ausgehende Viehzähmung, den beſſeren Hausbau 239; Stellung in der patriarchaliſchen Familie 240 bis 241; Arbeitsteilung zwiſchen M. und Frau in der patriar- chaliſchen Familie 243; das- ſelbe in der modernen Familie 249/250; gleiche Stellung von M. und Frau, der Socialis- mus 251/253. Manufaktur 433. Mark, Größe der germaniſchen M. (nach Meitzen) 261, 284. Markgenoſſenſchaft, Zahl ihrer Familien und Seelen 237; Größe und Rolle bei der Sied- lung 261; Zuſammenfallen mit der Hundertſchaft, erſter Fa- milienverband, der zur Gebiets- körperſchaft wird 287; wirt- ſchaftliche Zwecke, Verfaſſung, territoriale Größe, Einwohner- zahl, Zurücktreten gegenüber Dorf und Grundherrſchaft 287/288. Markt, Beziehungen zwiſchen Marktverleihungen und Städte- gründungen 264; Bedürfnis nach Marktweſen als Bedin- gung der Städteentwickelung 265. Maſchine, Hermanns Vergleich mit dem menſchlichen Körper 190; Reuleaux’ Charakteriſtik 191; komplicierte Kriegsma- ſchine der weſtaſiatiſchen Völker 205, 207; Beſchreibung des modernen weſteurop.-amerikan. Maſchinenzeitalters 211/218; Würdigung des Maſchinenzeit- alters 218/225; Unterſchied zwiſchen Werkzeug und Ma- ſchine, Arbeits- und Kraft- maſchine 218; Weſen und pro- duktive Wirkungen der Maſchine 218/221; Begünſtigung des Großbetriebes 222; Einfluß auf die Arbeiter 223/224; Zu- ſammenfaſſendes Urteil über das Maſchinenzeitalter 224/228. Maſſenerſcheinungen der Volks- wirtſchaft 125/228. <TEI> <text> <back> <div type="index"> <div> <list> <item><pb facs="#f0491" n="475"/><fw place="top" type="header">Regiſter.</fw><lb/><cb/> weſtaſiatiſchen Völker 203, 205;<lb/> Bedeutung der beſſeren Eiſen-<lb/> herſtellung im 16. bis 17. Jahr-<lb/> hundert für die Kriegstechnik<lb/> 210.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Krieger,</hi> Entſtehung arbeitsteilig<lb/> thätiger Kr. 331/333; heutiger<lb/> Einfluß im Vergleich zu dem der<lb/> Prieſter und Händler 337.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kriegs- und Friedensgemein-<lb/> ſchaften</hi> 7/8.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kriegsverfaſſung</hi> 332/333.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kriſen,</hi> Erklärung durch Rod-<lb/> bertus 96; Einfluß auf die Ge-<lb/> burtenzahl 166.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kruppſches Stahlwerk</hi> 217.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Küſte</hi> 128/129.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kultur,</hi> Beſtimmung ihrer Rich-<lb/> tung durch die natürlich-geo-<lb/> graphiſchen Bedingungen 129;<lb/> Beziehungen ihres Wander-<lb/> ganges zu den Nachbarbezieh-<lb/> ungen 130; gemäßigte Zone<lb/> als Wiege 132; höhere viel-<lb/> ſeitige K. meiſt nur in Vor-<lb/> bergen und Stufenländern 133;<lb/> Vordringen von den Küſten und<lb/> Flußmündungen die Thäler<lb/> aufwärts 134; mit ſteigender<lb/> K. kein Loslöſen des Menſchen<lb/> von der Natur, ſondern inni-<lb/> gere Verbindung 139; Wichtig-<lb/> keit einer reichlichen Beſetzung<lb/> der reiferen Altersklaſſen 161<lb/> bis 162; höhere Kultur durch<lb/> die Völker mit größerer Be-<lb/> völkerung erreicht 172; Ver-<lb/> dichtung der Bevölkerung Vor-<lb/> ausſetzung höherer K. 182/184;<lb/> Lipperts Zurückführung der<lb/> höheren K. der nördlichen Raſ-<lb/> ſen auf ihre beſſere Feuerpflege<lb/> 193; Bedeutung des Ackerbaues<lb/> 199/200; Verhältnis zwiſchen<lb/> höherer K. und höherer Technik<lb/> 226/227; Definition 228; De-<lb/> finition von Halb- und Ganz-<lb/> kulturvölkern 228; Wichtigkeit<lb/> der zunehmenden Lebensdauer<lb/> der Eltern in der patriarchali-<lb/> ſchen Familie 242; Städtebil-<lb/> dung und höhere K. 263; kom-<lb/> pliziertes Kulturleben Folge<lb/> der Arbeitsteilung 365; höhere<lb/> K. verſchiedene ſociale Klaſſen<lb/> bedingend 409.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kulturgeſchichte</hi> 127.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Kunſt</hi> 9.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Land,</hi> Anteil an der Erdober-<lb/> fläche, davon bebau- und be-<lb/> wohnbar 128; Anteil der heißen<lb/> Zone 131; Größe des landwirt-<lb/> ſchaftlich bebaubaren Teiles<lb/> 133; Sterblichkeit in Stadt und<lb/> L. 167; relative und abſolute<lb/> Verteilung der Bevölkerung auf<lb/> Stadt und L. 269/271; Gründe<lb/><cb/> der Überlegenheit der Stadt<lb/> über das platte L. 275; körper-<lb/> liche und pſychologiſche Folgen<lb/> des Wohnens auf dem L. 276<lb/> bis 277.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Landflucht,</hi> Ausgehen von iſolier-<lb/> ten Wohnungen 262; Betrach-<lb/> tung unter Berückſichtigung<lb/> der abſoluten Zahlen der Land-<lb/> bevölkerung und Grundbeſitz-<lb/> verteilung 270; Folgen für das<lb/> Individuum, Ziel und Umfang<lb/> der Wanderungen, allgemeine<lb/> Urſachen 272.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Landgemeinde</hi> 269.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Landwirtſchaft,</hi> ſ. a. Ackerbau,<lb/> der der L. zugängliche Teil der<lb/> Erdoberfläche 128; in Rückſicht<lb/> auf die geologiſchen Verhält-<lb/> niſſe bebaubarer Teil 133;<lb/> Schwierigkeiten des landwirt-<lb/> ſchaftlichen Fortſchrittes, Be-<lb/> deutung für die Bevölkerungs-<lb/> verdichtung 185; landwirtſchaft-<lb/> liches Syſtem 200/201; die<lb/> neueſten techniſchen Fortſchritte<lb/> 217/218; Rolle der modernen<lb/> Maſchinentechnik 220; räum-<lb/> liche Veränderung im Stand-<lb/> ort der landwirtſchaftlichen<lb/> Unternehmungen durch neueren<lb/> Verkehr u. Technik 221; Schei-<lb/> dung von L. und Gewerbe,<lb/> Zahl der gemiſchten Betriebe<lb/> 1895 346/347; Arbeitsteilung<lb/> in der L. 347/348; räumliche<lb/> Arbeitsteilung, Einwirkung der<lb/> Transportkoſten 354; Anteil<lb/> an der Bevölkerung 358; Groß-<lb/> betrieb 386, 432.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Lebenshaltung,</hi> Einfluß der Ma-<lb/> ſchinen 223/224; Steigerung<lb/> im Gefolge der modernen Tech-<lb/> nik 225.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Lebensweiſe</hi> 145.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Lehn,</hi> Größe der L. der grund-<lb/> herrſchaftlichen Dienſtleute ꝛc.<lb/> 290; L. im Zuſammenhang mit<lb/> der Entſtehung des Großgrund-<lb/> eigentums 375.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Lehrbücher</hi> 123.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Liberale Berufe,</hi> Nichtbezahlung<lb/> und Bezahlung 353; Entſteh-<lb/> ung der Arbeitsteilung, geſell-<lb/> ſchaftliche Bedeutung 353/354;<lb/> Anteil an der Bevölkerung 359.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Liberalismus,</hi> individualiſtiſcher,<lb/> Auffaſſung über Inſtitutionen<lb/> 63; Anlehnung an d. Naturrecht<lb/> 83; verſchiedene Auffaſſung<lb/> über politiſches und wirtſchaft-<lb/> liches Vereinsweſen 407.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Liten</hi> 340.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Lohn</hi> 221.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Luſtgefühle</hi> 20/22.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Luxus</hi> 23.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Machtſphären</hi> 180.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item><hi rendition="#b">Malaye</hi> 149.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Mancheſterſchule</hi> 92; Stellung<lb/> zum Bevölkerungsproblem 175;<lb/> Beurteilung der Arbeitsteilung<lb/> 363.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Mann,</hi> numeriſches Verhältnis<lb/> zu den Frauen 162/163; Ver-<lb/> hältnis zwiſchen M. und Frau<lb/> in den früheſten Zuſtänden<lb/> zerſtreuten Wohnens 232; das-<lb/> ſelbe in der Horde 232/233;<lb/> unter dem Mutterrecht 234/235;<lb/> Steigerung ſeines Einfluſſes<lb/> durch die von ihm ausgehende<lb/> Viehzähmung, den beſſeren<lb/> Hausbau 239; Stellung in der<lb/> patriarchaliſchen Familie 240<lb/> bis 241; Arbeitsteilung zwiſchen<lb/> M. und Frau in der patriar-<lb/> chaliſchen Familie 243; das-<lb/> ſelbe in der modernen Familie<lb/> 249/250; gleiche Stellung von<lb/> M. und Frau, der Socialis-<lb/> mus 251/253.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Manufaktur</hi> 433.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Mark,</hi> Größe der germaniſchen<lb/> M. (nach Meitzen) 261, 284.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Markgenoſſenſchaft,</hi> Zahl ihrer<lb/> Familien und Seelen 237;<lb/> Größe und Rolle bei der Sied-<lb/> lung 261; Zuſammenfallen mit<lb/> der Hundertſchaft, erſter Fa-<lb/> milienverband, der zur Gebiets-<lb/> körperſchaft wird 287; wirt-<lb/> ſchaftliche Zwecke, Verfaſſung,<lb/> territoriale Größe, Einwohner-<lb/> zahl, Zurücktreten gegenüber<lb/> Dorf und Grundherrſchaft<lb/> 287/288.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Markt,</hi> Beziehungen zwiſchen<lb/> Marktverleihungen und Städte-<lb/> gründungen 264; Bedürfnis<lb/> nach Marktweſen als Bedin-<lb/> gung der Städteentwickelung<lb/> 265.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Maſchine,</hi> Hermanns Vergleich<lb/> mit dem menſchlichen Körper<lb/> 190; Reuleaux’ Charakteriſtik<lb/> 191; komplicierte Kriegsma-<lb/> ſchine der weſtaſiatiſchen Völker<lb/> 205, 207; Beſchreibung des<lb/> modernen weſteurop.-amerikan.<lb/> Maſchinenzeitalters 211/218;<lb/> Würdigung des Maſchinenzeit-<lb/> alters 218/225; Unterſchied<lb/> zwiſchen Werkzeug und Ma-<lb/> ſchine, Arbeits- und Kraft-<lb/> maſchine 218; Weſen und pro-<lb/> duktive Wirkungen der Maſchine<lb/> 218/221; Begünſtigung des<lb/> Großbetriebes 222; Einfluß<lb/> auf die Arbeiter 223/224; Zu-<lb/> ſammenfaſſendes Urteil über das<lb/> Maſchinenzeitalter 224/228.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Maſſenerſcheinungen</hi> der Volks-<lb/> wirtſchaft 125/228.</item> </list><lb/> </div> </div> </back> </text> </TEI> [475/0491]
Regiſter.
weſtaſiatiſchen Völker 203, 205;
Bedeutung der beſſeren Eiſen-
herſtellung im 16. bis 17. Jahr-
hundert für die Kriegstechnik
210.
Krieger, Entſtehung arbeitsteilig
thätiger Kr. 331/333; heutiger
Einfluß im Vergleich zu dem der
Prieſter und Händler 337.
Kriegs- und Friedensgemein-
ſchaften 7/8.
Kriegsverfaſſung 332/333.
Kriſen, Erklärung durch Rod-
bertus 96; Einfluß auf die Ge-
burtenzahl 166.
Kruppſches Stahlwerk 217.
Küſte 128/129.
Kultur, Beſtimmung ihrer Rich-
tung durch die natürlich-geo-
graphiſchen Bedingungen 129;
Beziehungen ihres Wander-
ganges zu den Nachbarbezieh-
ungen 130; gemäßigte Zone
als Wiege 132; höhere viel-
ſeitige K. meiſt nur in Vor-
bergen und Stufenländern 133;
Vordringen von den Küſten und
Flußmündungen die Thäler
aufwärts 134; mit ſteigender
K. kein Loslöſen des Menſchen
von der Natur, ſondern inni-
gere Verbindung 139; Wichtig-
keit einer reichlichen Beſetzung
der reiferen Altersklaſſen 161
bis 162; höhere Kultur durch
die Völker mit größerer Be-
völkerung erreicht 172; Ver-
dichtung der Bevölkerung Vor-
ausſetzung höherer K. 182/184;
Lipperts Zurückführung der
höheren K. der nördlichen Raſ-
ſen auf ihre beſſere Feuerpflege
193; Bedeutung des Ackerbaues
199/200; Verhältnis zwiſchen
höherer K. und höherer Technik
226/227; Definition 228; De-
finition von Halb- und Ganz-
kulturvölkern 228; Wichtigkeit
der zunehmenden Lebensdauer
der Eltern in der patriarchali-
ſchen Familie 242; Städtebil-
dung und höhere K. 263; kom-
pliziertes Kulturleben Folge
der Arbeitsteilung 365; höhere
K. verſchiedene ſociale Klaſſen
bedingend 409.
Kulturgeſchichte 127.
Kunſt 9.
Land, Anteil an der Erdober-
fläche, davon bebau- und be-
wohnbar 128; Anteil der heißen
Zone 131; Größe des landwirt-
ſchaftlich bebaubaren Teiles
133; Sterblichkeit in Stadt und
L. 167; relative und abſolute
Verteilung der Bevölkerung auf
Stadt und L. 269/271; Gründe
der Überlegenheit der Stadt
über das platte L. 275; körper-
liche und pſychologiſche Folgen
des Wohnens auf dem L. 276
bis 277.
Landflucht, Ausgehen von iſolier-
ten Wohnungen 262; Betrach-
tung unter Berückſichtigung
der abſoluten Zahlen der Land-
bevölkerung und Grundbeſitz-
verteilung 270; Folgen für das
Individuum, Ziel und Umfang
der Wanderungen, allgemeine
Urſachen 272.
Landgemeinde 269.
Landwirtſchaft, ſ. a. Ackerbau,
der der L. zugängliche Teil der
Erdoberfläche 128; in Rückſicht
auf die geologiſchen Verhält-
niſſe bebaubarer Teil 133;
Schwierigkeiten des landwirt-
ſchaftlichen Fortſchrittes, Be-
deutung für die Bevölkerungs-
verdichtung 185; landwirtſchaft-
liches Syſtem 200/201; die
neueſten techniſchen Fortſchritte
217/218; Rolle der modernen
Maſchinentechnik 220; räum-
liche Veränderung im Stand-
ort der landwirtſchaftlichen
Unternehmungen durch neueren
Verkehr u. Technik 221; Schei-
dung von L. und Gewerbe,
Zahl der gemiſchten Betriebe
1895 346/347; Arbeitsteilung
in der L. 347/348; räumliche
Arbeitsteilung, Einwirkung der
Transportkoſten 354; Anteil
an der Bevölkerung 358; Groß-
betrieb 386, 432.
Lebenshaltung, Einfluß der Ma-
ſchinen 223/224; Steigerung
im Gefolge der modernen Tech-
nik 225.
Lebensweiſe 145.
Lehn, Größe der L. der grund-
herrſchaftlichen Dienſtleute ꝛc.
290; L. im Zuſammenhang mit
der Entſtehung des Großgrund-
eigentums 375.
Lehrbücher 123.
Liberale Berufe, Nichtbezahlung
und Bezahlung 353; Entſteh-
ung der Arbeitsteilung, geſell-
ſchaftliche Bedeutung 353/354;
Anteil an der Bevölkerung 359.
Liberalismus, individualiſtiſcher,
Auffaſſung über Inſtitutionen
63; Anlehnung an d. Naturrecht
83; verſchiedene Auffaſſung
über politiſches und wirtſchaft-
liches Vereinsweſen 407.
Liten 340.
Lohn 221.
Luſtgefühle 20/22.
Luxus 23.
Machtſphären 180.
Malaye 149.
Mancheſterſchule 92; Stellung
zum Bevölkerungsproblem 175;
Beurteilung der Arbeitsteilung
363.
Mann, numeriſches Verhältnis
zu den Frauen 162/163; Ver-
hältnis zwiſchen M. und Frau
in den früheſten Zuſtänden
zerſtreuten Wohnens 232; das-
ſelbe in der Horde 232/233;
unter dem Mutterrecht 234/235;
Steigerung ſeines Einfluſſes
durch die von ihm ausgehende
Viehzähmung, den beſſeren
Hausbau 239; Stellung in der
patriarchaliſchen Familie 240
bis 241; Arbeitsteilung zwiſchen
M. und Frau in der patriar-
chaliſchen Familie 243; das-
ſelbe in der modernen Familie
249/250; gleiche Stellung von
M. und Frau, der Socialis-
mus 251/253.
Manufaktur 433.
Mark, Größe der germaniſchen
M. (nach Meitzen) 261, 284.
Markgenoſſenſchaft, Zahl ihrer
Familien und Seelen 237;
Größe und Rolle bei der Sied-
lung 261; Zuſammenfallen mit
der Hundertſchaft, erſter Fa-
milienverband, der zur Gebiets-
körperſchaft wird 287; wirt-
ſchaftliche Zwecke, Verfaſſung,
territoriale Größe, Einwohner-
zahl, Zurücktreten gegenüber
Dorf und Grundherrſchaft
287/288.
Markt, Beziehungen zwiſchen
Marktverleihungen und Städte-
gründungen 264; Bedürfnis
nach Marktweſen als Bedin-
gung der Städteentwickelung
265.
Maſchine, Hermanns Vergleich
mit dem menſchlichen Körper
190; Reuleaux’ Charakteriſtik
191; komplicierte Kriegsma-
ſchine der weſtaſiatiſchen Völker
205, 207; Beſchreibung des
modernen weſteurop.-amerikan.
Maſchinenzeitalters 211/218;
Würdigung des Maſchinenzeit-
alters 218/225; Unterſchied
zwiſchen Werkzeug und Ma-
ſchine, Arbeits- und Kraft-
maſchine 218; Weſen und pro-
duktive Wirkungen der Maſchine
218/221; Begünſtigung des
Großbetriebes 222; Einfluß
auf die Arbeiter 223/224; Zu-
ſammenfaſſendes Urteil über das
Maſchinenzeitalter 224/228.
Maſſenerſcheinungen der Volks-
wirtſchaft 125/228.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |