Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Bd. 1. Leipzig, 1900.Register. [Spaltenumbruch]
Materialismus, ökonomischer 96/97. Matriarchat 234. Meier 290. Meliorationen 132. Merkantilismus, Auffassung über Institutionen 63; An- lehnung an das Naturrecht 83; volkswirtschaftlicher Stand- punkt 84/86; Litteratur und Hauptvertreter 86/88; hervor- tretende Besonderheiten des holländischen Merkantilismus 86/87; dasselbe vom italieni- schen, englischen 87; vom deutschen 87/88; vom französi- schen 88. Metall, Bedeutung und Ge- schichte der verschiedenen Metalle 201/202; wirtschaftliche Folgen der Metalltechnik 203. Meteorologie 127. Methoden der Volkswirtschafts- lehre 99/111; Litteratur 99/100; Beobachtung und Beschreibung 100/103; Begriffsbildung 103 bis 105; typische Reihen und Formen, ihre Erklärung, die Ursachen 105/108; Gesetze, in- duktive und deduktive Methoden 108/111. Migrationstheorie, die für die ursprünglichsten Wanderungen und Ausbildung eigentümlicher Tier- und Pflanzenarten be- stimmenden Faktoren 129; ihre Erklärung der Rassenscheidung 142/143; die ihr von M. Wagner beigemessene Bedeutung für die Weltgeschichte 176. Milieu 145. milites agrarii 265. Mittelländische Rassen 151/152. Mongolen, ethnographische Be- schreibung 150/151; mongolische Nomadenwirtschaft 197/198. Moral, Entstehung neben und über Sitte und Recht 55/57; Abhängigkeit von religiösen Glaubenssystemen 56; Defini- tion 56; Aufgabe 56; Bildung verschiedener Moralsysteme 56; Selbständigkeit gegenüber Sitte und Recht, Verhältnis zu diesen beiden 56/57; Bedeutung der Differenzierung von Sitte, Recht und Moral 57/59; die neuere Volkswirtschaftslehre eine moral-politische Wissen- schaft 122. Moralsysteme, der sie schaffende geistig-methodologische Prozeß 69/70; Erfahrung u. Hypothese in den M. 70; Möglichkeit ver- schiedener M. neben einander 70; die sensualistisch-materialisti- schen und metaphysisch-idealisti- [Spaltenumbruch] schen M. 71; empirische Ethik 71/72; Leitideen und Ziele der verschiedenen M. und ihre Be- deutung für das volkswirt- schaftliche Leben 73. Mühlen, Mahlen des Altertums 208; Verbreitung der Wasser- mühlen in Deutschland vom 13. Jahrhundert ab 208/209; Zahl der jährlichen Normal- arbeitstage der Windmühlen 212; Chevaliers Berechnung der Steigerung der produktiven Kraft in der Mehlbereitung seit Homer 221. Münzverschlechterung 309. Muttergruppe, Begriff 232; Wirtschaft, Stellung, Recht 235; Funktionen in der Sippenver- fassung 238. Mutterrecht, Entstehung und wesentlicher Inhalt 234/236; Gründe der Beseitigung 239; Auflösung überall, wo Islam und Christentum eindringen 240; Erbrecht 369. Nachahmung 9/10. Nahrungsgewinnung, Einfluß auf die Art des Geschlechts- verkehrs, das Stammesleben, die Wohn- und Wirtschafts- weise 233/234. Nationaldomänen 180. Nationalökonomie, s. a. Volks- wirtschaftslehre 122. Natürlich, Theorie einer n. Ge- sellschaft und n. Volkswirtschaft und ihre Verkennung der Be- deutung von Moral, Sitte und Recht 58; historische Erklärung dieser Theorie 58; n. Kräfte 59/60. Naturalabgaben- und Natural- dienstverfassung, Vorkommen, Wesen, Würdigung 303/304; Umbildung in ein Geldsteuer- system 304; Übergang zur Domänenwirtschaft 304/305; Naturalabgaben u. -leistungen in der Gegenwart 305/306. Naturleben 126/127. Naturlehre, individualistische der Volkswirtschaft 88/93; Reaktion gegen die N. der Volkswirt- schaft 112/114; kritisches Ver- halten der N. gegenüber bei Anerkennung des Berechtigten 122. Naturrecht, allgemeine philo- sophische Grundlagen 82; Haupt- vertreter u. Lehre 82/83; die beiden sich entgegengesetzten praktischen Ideale seiner Ver- treter: monarchische Staats- allmacht und Volkssouveränität 83; Würdigung 83/84. Naturverhältnisse, Abhängigkeit [Spaltenumbruch] der Volkswirtschaft von den äußeren N. 126/139; Behand- lung in der bisherigen Litte- ratur 127; der Einfluß der N. auf Rassen- und Völkerbildung 144/145. Naturvölker, ethnographische Ein- zelbeschreibung 148/150; jeden- falls wesentlich jugendlicherer Altersaufbau als bei Kultur- völkern 162; Geschlechtsverhält- nis und Verehelichung 162/164; Bevölkerungshemmungen 173. Neger, ethnographische Beschrei- bung 149/150; Emin Paschas Mitteilung vom Überschuß der Mädchengeburten 163; Größe ihrer Stämme 169; Siedlungs- und Wohnweise 255/256. Neumalthusianismus 176. Niedersächsischer Stamm 156. Nomaden, Nomadenwirtschaft, natürliche Bedingungen 136; zeitliches Verhältnis von N. und Ackerbau 195; Frage, ob N. den Ackerbau mit Rindvieh und Pflug begründeten 196/197; mongolische N. 197/198; Vor- aussetzungen des Entstehens und heutigen Bestehens 197; Siedelungs- und Wohnweise 255/256. Nordamerikaner 157/158. Oberämter 284. Öffentliche Meinung 14. Ökonomischer Materialismus 96/97. Ölmühlen 209. Österreichische Schule 119. Organ, gesellschaftliche O. 61/64; Definition 61; Geschlechtsge- meinschaft als Ausgangspunkt aller gesellschaftl. Organbildung 61; Struktur u. Verfassung 62; Unterscheidungsmerkmale und Zusammenwirken verschiedener O. 62/63; Bedeutung des Stu- diums der O. für die Erkennt- nis des socialen Körpers 64; wirtschaftl. Fortschritt gebunden an komplizierte Organbildung 64; die drei hauptsächlichen Gruppen socialer O. 230; stei- gende centralistische Leitung volkswirtschaftl. O. 452/453. Organisation, Notwendigkeit einer der veränderten Technik entsprechenden wirtschaftl. O. 225/226; Verhältnis zwischen volkswirtschaftlicher O. und Technik 227; starke od. schwache Elemente sich zuerst organi- sierend? 407; gegenwärtige Fähigkeit der verschiedenen Klassen zur O. 408; heutiges Problem der Organisation der Regiſter. [Spaltenumbruch]
Materialismus, ökonomiſcher 96/97. Matriarchat 234. Meier 290. Meliorationen 132. Merkantilismus, Auffaſſung über Inſtitutionen 63; An- lehnung an das Naturrecht 83; volkswirtſchaftlicher Stand- punkt 84/86; Litteratur und Hauptvertreter 86/88; hervor- tretende Beſonderheiten des holländiſchen Merkantilismus 86/87; dasſelbe vom italieni- ſchen, engliſchen 87; vom deutſchen 87/88; vom franzöſi- ſchen 88. Metall, Bedeutung und Ge- ſchichte der verſchiedenen Metalle 201/202; wirtſchaftliche Folgen der Metalltechnik 203. Meteorologie 127. Methoden der Volkswirtſchafts- lehre 99/111; Litteratur 99/100; Beobachtung und Beſchreibung 100/103; Begriffsbildung 103 bis 105; typiſche Reihen und Formen, ihre Erklärung, die Urſachen 105/108; Geſetze, in- duktive und deduktive Methoden 108/111. Migrationstheorie, die für die urſprünglichſten Wanderungen und Ausbildung eigentümlicher Tier- und Pflanzenarten be- ſtimmenden Faktoren 129; ihre Erklärung der Raſſenſcheidung 142/143; die ihr von M. Wagner beigemeſſene Bedeutung für die Weltgeſchichte 176. Milieu 145. milites agrarii 265. Mittelländiſche Raſſen 151/152. Mongolen, ethnographiſche Be- ſchreibung 150/151; mongoliſche Nomadenwirtſchaft 197/198. Moral, Entſtehung neben und über Sitte und Recht 55/57; Abhängigkeit von religiöſen Glaubensſyſtemen 56; Defini- tion 56; Aufgabe 56; Bildung verſchiedener Moralſyſteme 56; Selbſtändigkeit gegenüber Sitte und Recht, Verhältnis zu dieſen beiden 56/57; Bedeutung der Differenzierung von Sitte, Recht und Moral 57/59; die neuere Volkswirtſchaftslehre eine moral-politiſche Wiſſen- ſchaft 122. Moralſyſteme, der ſie ſchaffende geiſtig-methodologiſche Prozeß 69/70; Erfahrung u. Hypotheſe in den M. 70; Möglichkeit ver- ſchiedener M. neben einander 70; die ſenſualiſtiſch-materialiſti- ſchen und metaphyſiſch-idealiſti- [Spaltenumbruch] ſchen M. 71; empiriſche Ethik 71/72; Leitideen und Ziele der verſchiedenen M. und ihre Be- deutung für das volkswirt- ſchaftliche Leben 73. Mühlen, Mahlen des Altertums 208; Verbreitung der Waſſer- mühlen in Deutſchland vom 13. Jahrhundert ab 208/209; Zahl der jährlichen Normal- arbeitstage der Windmühlen 212; Chevaliers Berechnung der Steigerung der produktiven Kraft in der Mehlbereitung ſeit Homer 221. Münzverſchlechterung 309. Muttergruppe, Begriff 232; Wirtſchaft, Stellung, Recht 235; Funktionen in der Sippenver- faſſung 238. Mutterrecht, Entſtehung und weſentlicher Inhalt 234/236; Gründe der Beſeitigung 239; Auflöſung überall, wo Islam und Chriſtentum eindringen 240; Erbrecht 369. Nachahmung 9/10. Nahrungsgewinnung, Einfluß auf die Art des Geſchlechts- verkehrs, das Stammesleben, die Wohn- und Wirtſchafts- weiſe 233/234. Nationaldomänen 180. Nationalökonomie, ſ. a. Volks- wirtſchaftslehre 122. Natürlich, Theorie einer n. Ge- ſellſchaft und n. Volkswirtſchaft und ihre Verkennung der Be- deutung von Moral, Sitte und Recht 58; hiſtoriſche Erklärung dieſer Theorie 58; n. Kräfte 59/60. Naturalabgaben- und Natural- dienſtverfaſſung, Vorkommen, Weſen, Würdigung 303/304; Umbildung in ein Geldſteuer- ſyſtem 304; Übergang zur Domänenwirtſchaft 304/305; Naturalabgaben u. -leiſtungen in der Gegenwart 305/306. Naturleben 126/127. Naturlehre, individualiſtiſche der Volkswirtſchaft 88/93; Reaktion gegen die N. der Volkswirt- ſchaft 112/114; kritiſches Ver- halten der N. gegenüber bei Anerkennung des Berechtigten 122. Naturrecht, allgemeine philo- ſophiſche Grundlagen 82; Haupt- vertreter u. Lehre 82/83; die beiden ſich entgegengeſetzten praktiſchen Ideale ſeiner Ver- treter: monarchiſche Staats- allmacht und Volksſouveränität 83; Würdigung 83/84. Naturverhältniſſe, Abhängigkeit [Spaltenumbruch] der Volkswirtſchaft von den äußeren N. 126/139; Behand- lung in der bisherigen Litte- ratur 127; der Einfluß der N. auf Raſſen- und Völkerbildung 144/145. Naturvölker, ethnographiſche Ein- zelbeſchreibung 148/150; jeden- falls weſentlich jugendlicherer Altersaufbau als bei Kultur- völkern 162; Geſchlechtsverhält- nis und Verehelichung 162/164; Bevölkerungshemmungen 173. Neger, ethnographiſche Beſchrei- bung 149/150; Emin Paſchas Mitteilung vom Überſchuß der Mädchengeburten 163; Größe ihrer Stämme 169; Siedlungs- und Wohnweiſe 255/256. Neumalthuſianismus 176. Niederſächſiſcher Stamm 156. Nomaden, Nomadenwirtſchaft, natürliche Bedingungen 136; zeitliches Verhältnis von N. und Ackerbau 195; Frage, ob N. den Ackerbau mit Rindvieh und Pflug begründeten 196/197; mongoliſche N. 197/198; Vor- ausſetzungen des Entſtehens und heutigen Beſtehens 197; Siedelungs- und Wohnweiſe 255/256. Nordamerikaner 157/158. Oberämter 284. Öffentliche Meinung 14. Ökonomiſcher Materialismus 96/97. Ölmühlen 209. Öſterreichiſche Schule 119. Organ, geſellſchaftliche O. 61/64; Definition 61; Geſchlechtsge- meinſchaft als Ausgangspunkt aller geſellſchaftl. Organbildung 61; Struktur u. Verfaſſung 62; Unterſcheidungsmerkmale und Zuſammenwirken verſchiedener O. 62/63; Bedeutung des Stu- diums der O. für die Erkennt- nis des ſocialen Körpers 64; wirtſchaftl. Fortſchritt gebunden an komplizierte Organbildung 64; die drei hauptſächlichen Gruppen ſocialer O. 230; ſtei- gende centraliſtiſche Leitung volkswirtſchaftl. O. 452/453. Organiſation, Notwendigkeit einer der veränderten Technik entſprechenden wirtſchaftl. O. 225/226; Verhältnis zwiſchen volkswirtſchaftlicher O. und Technik 227; ſtarke od. ſchwache Elemente ſich zuerſt organi- ſierend? 407; gegenwärtige Fähigkeit der verſchiedenen Klaſſen zur O. 408; heutiges Problem der Organiſation der <TEI> <text> <back> <div type="index"> <div> <pb facs="#f0492" n="476"/> <fw place="top" type="header">Regiſter.</fw><lb/> <cb/> <list> <item><hi rendition="#b">Materialismus,</hi> ökonomiſcher<lb/> 96/97.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Matriarchat</hi> 234.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Meier</hi> 290.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Meliorationen</hi> 132.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Merkantilismus,</hi> Auffaſſung<lb/> über Inſtitutionen 63; An-<lb/> lehnung an das Naturrecht 83;<lb/> volkswirtſchaftlicher Stand-<lb/> punkt 84/86; Litteratur und<lb/> Hauptvertreter 86/88; hervor-<lb/> tretende Beſonderheiten des<lb/> holländiſchen Merkantilismus<lb/> 86/87; dasſelbe vom italieni-<lb/> ſchen, engliſchen 87; vom<lb/> deutſchen 87/88; vom franzöſi-<lb/> ſchen 88.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Metall,</hi> Bedeutung und Ge-<lb/> ſchichte der verſchiedenen Metalle<lb/> 201/202; wirtſchaftliche Folgen<lb/> der Metalltechnik 203.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Meteorologie</hi> 127.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Methoden der Volkswirtſchafts-<lb/> lehre</hi> 99/111; Litteratur 99/100;<lb/> Beobachtung und Beſchreibung<lb/> 100/103; Begriffsbildung 103<lb/> bis 105; typiſche Reihen und<lb/> Formen, ihre Erklärung, die<lb/> Urſachen 105/108; Geſetze, in-<lb/> duktive und deduktive Methoden<lb/> 108/111.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Migrationstheorie,</hi> die für die<lb/> urſprünglichſten Wanderungen<lb/> und Ausbildung eigentümlicher<lb/> Tier- und Pflanzenarten be-<lb/> ſtimmenden Faktoren 129; ihre<lb/> Erklärung der Raſſenſcheidung<lb/> 142/143; die ihr von M. Wagner<lb/> beigemeſſene Bedeutung für die<lb/> Weltgeſchichte 176.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Milieu</hi> 145.</item><lb/> <item><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">milites agrarii</hi></hi> 265.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Mittelländiſche Raſſen</hi> 151/152.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Mongolen,</hi> ethnographiſche Be-<lb/> ſchreibung 150/151; mongoliſche<lb/> Nomadenwirtſchaft 197/198.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Moral,</hi> Entſtehung neben und<lb/> über Sitte und Recht 55/57;<lb/> Abhängigkeit von religiöſen<lb/> Glaubensſyſtemen 56; Defini-<lb/> tion 56; Aufgabe 56; Bildung<lb/> verſchiedener Moralſyſteme 56;<lb/> Selbſtändigkeit gegenüber Sitte<lb/> und Recht, Verhältnis zu dieſen<lb/> beiden 56/57; Bedeutung der<lb/> Differenzierung von Sitte,<lb/> Recht und Moral 57/59; die<lb/> neuere Volkswirtſchaftslehre<lb/> eine moral-politiſche Wiſſen-<lb/> ſchaft 122.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Moralſyſteme,</hi> der ſie ſchaffende<lb/> geiſtig-methodologiſche Prozeß<lb/> 69/70; Erfahrung u. Hypotheſe<lb/> in den M. 70; Möglichkeit ver-<lb/> ſchiedener M. neben einander 70;<lb/> die ſenſualiſtiſch-materialiſti-<lb/> ſchen und metaphyſiſch-idealiſti-<lb/><cb/> ſchen M. 71; empiriſche Ethik<lb/> 71/72; Leitideen und Ziele der<lb/> verſchiedenen M. und ihre Be-<lb/> deutung für das volkswirt-<lb/> ſchaftliche Leben 73.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Mühlen,</hi> Mahlen des Altertums<lb/> 208; Verbreitung der Waſſer-<lb/> mühlen in Deutſchland vom<lb/> 13. Jahrhundert ab 208/209;<lb/> Zahl der jährlichen Normal-<lb/> arbeitstage der Windmühlen<lb/> 212; Chevaliers Berechnung<lb/> der Steigerung der produktiven<lb/> Kraft in der Mehlbereitung<lb/> ſeit Homer 221.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Münzverſchlechterung</hi> 309.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Muttergruppe,</hi> Begriff 232;<lb/> Wirtſchaft, Stellung, Recht 235;<lb/> Funktionen in der Sippenver-<lb/> faſſung 238.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Mutterrecht,</hi> Entſtehung und<lb/> weſentlicher Inhalt 234/236;<lb/> Gründe der Beſeitigung 239;<lb/> Auflöſung überall, wo Islam<lb/> und Chriſtentum eindringen<lb/> 240; Erbrecht 369.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Nachahmung</hi> 9/10.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Nahrungsgewinnung,</hi> Einfluß<lb/> auf die Art des Geſchlechts-<lb/> verkehrs, das Stammesleben,<lb/> die Wohn- und Wirtſchafts-<lb/> weiſe 233/234.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Nationaldomänen</hi> 180.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Nationalökonomie,</hi> ſ. a. Volks-<lb/> wirtſchaftslehre 122.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Natürlich,</hi> Theorie einer n. Ge-<lb/> ſellſchaft und n. Volkswirtſchaft<lb/> und ihre Verkennung der Be-<lb/> deutung von Moral, Sitte und<lb/> Recht 58; hiſtoriſche Erklärung<lb/> dieſer Theorie 58; n. Kräfte<lb/> 59/60.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Naturalabgaben- und Natural-<lb/> dienſtverfaſſung,</hi> Vorkommen,<lb/> Weſen, Würdigung 303/304;<lb/> Umbildung in ein Geldſteuer-<lb/> ſyſtem 304; Übergang zur<lb/> Domänenwirtſchaft 304/305;<lb/> Naturalabgaben u. -leiſtungen<lb/> in der Gegenwart 305/306.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Naturleben</hi> 126/127.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Naturlehre,</hi> individualiſtiſche der<lb/> Volkswirtſchaft 88/93; Reaktion<lb/> gegen die N. der Volkswirt-<lb/> ſchaft 112/114; kritiſches Ver-<lb/> halten der N. gegenüber bei<lb/> Anerkennung des Berechtigten<lb/> 122.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Naturrecht,</hi> allgemeine philo-<lb/> ſophiſche Grundlagen 82; Haupt-<lb/> vertreter u. Lehre 82/83; die<lb/> beiden ſich entgegengeſetzten<lb/> praktiſchen Ideale ſeiner Ver-<lb/> treter: monarchiſche Staats-<lb/> allmacht und Volksſouveränität<lb/> 83; Würdigung 83/84.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Naturverhältniſſe,</hi> Abhängigkeit<lb/><cb/> der Volkswirtſchaft von den<lb/> äußeren N. 126/139; Behand-<lb/> lung in der bisherigen Litte-<lb/> ratur 127; der Einfluß der N.<lb/> auf Raſſen- und Völkerbildung<lb/> 144/145.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Naturvölker,</hi> ethnographiſche Ein-<lb/> zelbeſchreibung 148/150; jeden-<lb/> falls weſentlich jugendlicherer<lb/> Altersaufbau als bei Kultur-<lb/> völkern 162; Geſchlechtsverhält-<lb/> nis und Verehelichung 162/164;<lb/> Bevölkerungshemmungen 173.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Neger,</hi> ethnographiſche Beſchrei-<lb/> bung 149/150; Emin Paſchas<lb/> Mitteilung vom Überſchuß der<lb/> Mädchengeburten 163; Größe<lb/> ihrer Stämme 169; Siedlungs-<lb/> und Wohnweiſe 255/256.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Neumalthuſianismus</hi> 176.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Niederſächſiſcher Stamm</hi> 156.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Nomaden,</hi> Nomadenwirtſchaft,<lb/> natürliche Bedingungen 136;<lb/> zeitliches Verhältnis von N.<lb/> und Ackerbau 195; Frage, ob<lb/> N. den Ackerbau mit Rindvieh<lb/> und Pflug begründeten 196/197;<lb/> mongoliſche N. 197/198; Vor-<lb/> ausſetzungen des Entſtehens<lb/> und heutigen Beſtehens 197;<lb/> Siedelungs- und Wohnweiſe<lb/> 255/256.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Nordamerikaner</hi> 157/158.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Oberämter</hi> 284.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Öffentliche Meinung</hi> 14.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Ökonomiſcher Materialismus</hi><lb/> 96/97.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Ölmühlen</hi> 209.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Öſterreichiſche Schule</hi> 119.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Organ,</hi> geſellſchaftliche O. 61/64;<lb/> Definition 61; Geſchlechtsge-<lb/> meinſchaft als Ausgangspunkt<lb/> aller geſellſchaftl. Organbildung<lb/> 61; Struktur u. Verfaſſung 62;<lb/> Unterſcheidungsmerkmale und<lb/> Zuſammenwirken verſchiedener<lb/> O. 62/63; Bedeutung des Stu-<lb/> diums der O. für die Erkennt-<lb/> nis des ſocialen Körpers 64;<lb/> wirtſchaftl. Fortſchritt gebunden<lb/> an komplizierte Organbildung<lb/> 64; die drei hauptſächlichen<lb/> Gruppen ſocialer O. 230; ſtei-<lb/> gende centraliſtiſche Leitung<lb/> volkswirtſchaftl. O. 452/453.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Organiſation,</hi> Notwendigkeit<lb/> einer der veränderten Technik<lb/> entſprechenden wirtſchaftl. O.<lb/> 225/226; Verhältnis zwiſchen<lb/> volkswirtſchaftlicher O. und<lb/> Technik 227; ſtarke od. ſchwache<lb/> Elemente ſich zuerſt organi-<lb/> ſierend? 407; gegenwärtige<lb/> Fähigkeit der verſchiedenen<lb/> Klaſſen zur O. 408; heutiges<lb/> Problem der Organiſation der<lb/></item> </list> </div> </div> </back> </text> </TEI> [476/0492]
Regiſter.
Materialismus, ökonomiſcher
96/97.
Matriarchat 234.
Meier 290.
Meliorationen 132.
Merkantilismus, Auffaſſung
über Inſtitutionen 63; An-
lehnung an das Naturrecht 83;
volkswirtſchaftlicher Stand-
punkt 84/86; Litteratur und
Hauptvertreter 86/88; hervor-
tretende Beſonderheiten des
holländiſchen Merkantilismus
86/87; dasſelbe vom italieni-
ſchen, engliſchen 87; vom
deutſchen 87/88; vom franzöſi-
ſchen 88.
Metall, Bedeutung und Ge-
ſchichte der verſchiedenen Metalle
201/202; wirtſchaftliche Folgen
der Metalltechnik 203.
Meteorologie 127.
Methoden der Volkswirtſchafts-
lehre 99/111; Litteratur 99/100;
Beobachtung und Beſchreibung
100/103; Begriffsbildung 103
bis 105; typiſche Reihen und
Formen, ihre Erklärung, die
Urſachen 105/108; Geſetze, in-
duktive und deduktive Methoden
108/111.
Migrationstheorie, die für die
urſprünglichſten Wanderungen
und Ausbildung eigentümlicher
Tier- und Pflanzenarten be-
ſtimmenden Faktoren 129; ihre
Erklärung der Raſſenſcheidung
142/143; die ihr von M. Wagner
beigemeſſene Bedeutung für die
Weltgeſchichte 176.
Milieu 145.
milites agrarii 265.
Mittelländiſche Raſſen 151/152.
Mongolen, ethnographiſche Be-
ſchreibung 150/151; mongoliſche
Nomadenwirtſchaft 197/198.
Moral, Entſtehung neben und
über Sitte und Recht 55/57;
Abhängigkeit von religiöſen
Glaubensſyſtemen 56; Defini-
tion 56; Aufgabe 56; Bildung
verſchiedener Moralſyſteme 56;
Selbſtändigkeit gegenüber Sitte
und Recht, Verhältnis zu dieſen
beiden 56/57; Bedeutung der
Differenzierung von Sitte,
Recht und Moral 57/59; die
neuere Volkswirtſchaftslehre
eine moral-politiſche Wiſſen-
ſchaft 122.
Moralſyſteme, der ſie ſchaffende
geiſtig-methodologiſche Prozeß
69/70; Erfahrung u. Hypotheſe
in den M. 70; Möglichkeit ver-
ſchiedener M. neben einander 70;
die ſenſualiſtiſch-materialiſti-
ſchen und metaphyſiſch-idealiſti-
ſchen M. 71; empiriſche Ethik
71/72; Leitideen und Ziele der
verſchiedenen M. und ihre Be-
deutung für das volkswirt-
ſchaftliche Leben 73.
Mühlen, Mahlen des Altertums
208; Verbreitung der Waſſer-
mühlen in Deutſchland vom
13. Jahrhundert ab 208/209;
Zahl der jährlichen Normal-
arbeitstage der Windmühlen
212; Chevaliers Berechnung
der Steigerung der produktiven
Kraft in der Mehlbereitung
ſeit Homer 221.
Münzverſchlechterung 309.
Muttergruppe, Begriff 232;
Wirtſchaft, Stellung, Recht 235;
Funktionen in der Sippenver-
faſſung 238.
Mutterrecht, Entſtehung und
weſentlicher Inhalt 234/236;
Gründe der Beſeitigung 239;
Auflöſung überall, wo Islam
und Chriſtentum eindringen
240; Erbrecht 369.
Nachahmung 9/10.
Nahrungsgewinnung, Einfluß
auf die Art des Geſchlechts-
verkehrs, das Stammesleben,
die Wohn- und Wirtſchafts-
weiſe 233/234.
Nationaldomänen 180.
Nationalökonomie, ſ. a. Volks-
wirtſchaftslehre 122.
Natürlich, Theorie einer n. Ge-
ſellſchaft und n. Volkswirtſchaft
und ihre Verkennung der Be-
deutung von Moral, Sitte und
Recht 58; hiſtoriſche Erklärung
dieſer Theorie 58; n. Kräfte
59/60.
Naturalabgaben- und Natural-
dienſtverfaſſung, Vorkommen,
Weſen, Würdigung 303/304;
Umbildung in ein Geldſteuer-
ſyſtem 304; Übergang zur
Domänenwirtſchaft 304/305;
Naturalabgaben u. -leiſtungen
in der Gegenwart 305/306.
Naturleben 126/127.
Naturlehre, individualiſtiſche der
Volkswirtſchaft 88/93; Reaktion
gegen die N. der Volkswirt-
ſchaft 112/114; kritiſches Ver-
halten der N. gegenüber bei
Anerkennung des Berechtigten
122.
Naturrecht, allgemeine philo-
ſophiſche Grundlagen 82; Haupt-
vertreter u. Lehre 82/83; die
beiden ſich entgegengeſetzten
praktiſchen Ideale ſeiner Ver-
treter: monarchiſche Staats-
allmacht und Volksſouveränität
83; Würdigung 83/84.
Naturverhältniſſe, Abhängigkeit
der Volkswirtſchaft von den
äußeren N. 126/139; Behand-
lung in der bisherigen Litte-
ratur 127; der Einfluß der N.
auf Raſſen- und Völkerbildung
144/145.
Naturvölker, ethnographiſche Ein-
zelbeſchreibung 148/150; jeden-
falls weſentlich jugendlicherer
Altersaufbau als bei Kultur-
völkern 162; Geſchlechtsverhält-
nis und Verehelichung 162/164;
Bevölkerungshemmungen 173.
Neger, ethnographiſche Beſchrei-
bung 149/150; Emin Paſchas
Mitteilung vom Überſchuß der
Mädchengeburten 163; Größe
ihrer Stämme 169; Siedlungs-
und Wohnweiſe 255/256.
Neumalthuſianismus 176.
Niederſächſiſcher Stamm 156.
Nomaden, Nomadenwirtſchaft,
natürliche Bedingungen 136;
zeitliches Verhältnis von N.
und Ackerbau 195; Frage, ob
N. den Ackerbau mit Rindvieh
und Pflug begründeten 196/197;
mongoliſche N. 197/198; Vor-
ausſetzungen des Entſtehens
und heutigen Beſtehens 197;
Siedelungs- und Wohnweiſe
255/256.
Nordamerikaner 157/158.
Oberämter 284.
Öffentliche Meinung 14.
Ökonomiſcher Materialismus
96/97.
Ölmühlen 209.
Öſterreichiſche Schule 119.
Organ, geſellſchaftliche O. 61/64;
Definition 61; Geſchlechtsge-
meinſchaft als Ausgangspunkt
aller geſellſchaftl. Organbildung
61; Struktur u. Verfaſſung 62;
Unterſcheidungsmerkmale und
Zuſammenwirken verſchiedener
O. 62/63; Bedeutung des Stu-
diums der O. für die Erkennt-
nis des ſocialen Körpers 64;
wirtſchaftl. Fortſchritt gebunden
an komplizierte Organbildung
64; die drei hauptſächlichen
Gruppen ſocialer O. 230; ſtei-
gende centraliſtiſche Leitung
volkswirtſchaftl. O. 452/453.
Organiſation, Notwendigkeit
einer der veränderten Technik
entſprechenden wirtſchaftl. O.
225/226; Verhältnis zwiſchen
volkswirtſchaftlicher O. und
Technik 227; ſtarke od. ſchwache
Elemente ſich zuerſt organi-
ſierend? 407; gegenwärtige
Fähigkeit der verſchiedenen
Klaſſen zur O. 408; heutiges
Problem der Organiſation der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |