alte Schlendrian, die Unfähigkeit, der neuen Entwicke- lung sich anzubequemen, damals noch in hohem Maße vorhanden war. So nehmen z. B. die Schlossermeister von 20769 auf 17933, ihre Gehülfen von 19788 auf 18400 ab. Aehnlich die Drechsler und Glaser- meister.
Nicht besser wurde es 1847 -- 49; die Fehlernte kam hinzu, die Revolution, die allgemeine Geschäfts- stockung und Unsicherheit. Bei den Zählungen im Dezember 1849 war es schon wieder etwas besser; die gute Ernte von 1849 hatte günstig gewirkt, aber immer lebte Handel und Wandel noch nicht wieder auf.
Da uns die obigen Zahlen für die genauere Ver- gleichung von 1846 und 1849 im Stiche lassen, so muß ich auf die von Dieterici speziell für diese Vergleichung modifizirten zurückgehen.1 Es betrug nach ihm in ver- gleichbaren Ziffern:
[Tabelle]
Während die Bevölkerung stieg im Verhältniß von 100:101,35, stieg die Gesammtzahl der handwerks- mäßigen Bevölkerung im Verhältniß von 100:101,50, die der Meister in dem von 100:103,65, die der Ge- hülfen nahm ab in dem von 100:98,85.
Daß die Gesammtzahl überhaupt noch etwas wuchs, kann auf den ersten Blick überraschen. Wenn man aber näher zusieht, so findet diese immer sehr mäßige
1 Mittheilungen V, 212 ff., besonders S. 216 -- 17.
Schmoller, Gesch. d. Kleingewerbe. 6
Vergleich von 1843, 1846 und 1849.
alte Schlendrian, die Unfähigkeit, der neuen Entwicke- lung ſich anzubequemen, damals noch in hohem Maße vorhanden war. So nehmen z. B. die Schloſſermeiſter von 20769 auf 17933, ihre Gehülfen von 19788 auf 18400 ab. Aehnlich die Drechsler und Glaſer- meiſter.
Nicht beſſer wurde es 1847 — 49; die Fehlernte kam hinzu, die Revolution, die allgemeine Geſchäfts- ſtockung und Unſicherheit. Bei den Zählungen im Dezember 1849 war es ſchon wieder etwas beſſer; die gute Ernte von 1849 hatte günſtig gewirkt, aber immer lebte Handel und Wandel noch nicht wieder auf.
Da uns die obigen Zahlen für die genauere Ver- gleichung von 1846 und 1849 im Stiche laſſen, ſo muß ich auf die von Dieterici ſpeziell für dieſe Vergleichung modifizirten zurückgehen.1 Es betrug nach ihm in ver- gleichbaren Ziffern:
[Tabelle]
Während die Bevölkerung ſtieg im Verhältniß von 100:101,35, ſtieg die Geſammtzahl der handwerks- mäßigen Bevölkerung im Verhältniß von 100:101,50, die der Meiſter in dem von 100:103,65, die der Ge- hülfen nahm ab in dem von 100:98,85.
Daß die Geſammtzahl überhaupt noch etwas wuchs, kann auf den erſten Blick überraſchen. Wenn man aber näher zuſieht, ſo findet dieſe immer ſehr mäßige
1 Mittheilungen V, 212 ff., beſonders S. 216 — 17.
Schmoller, Geſch. d. Kleingewerbe. 6
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0103"n="81"/><fwplace="top"type="header">Vergleich von 1843, 1846 und 1849.</fw><lb/>
alte Schlendrian, die Unfähigkeit, der neuen Entwicke-<lb/>
lung ſich anzubequemen, damals noch in hohem Maße<lb/>
vorhanden war. So nehmen z. B. die Schloſſermeiſter<lb/>
von 20769 auf 17933, ihre Gehülfen von 19788<lb/>
auf 18400 ab. Aehnlich die Drechsler und Glaſer-<lb/>
meiſter.</p><lb/><p>Nicht beſſer wurde es 1847 — 49; die Fehlernte<lb/>
kam hinzu, die Revolution, die allgemeine Geſchäfts-<lb/>ſtockung und Unſicherheit. Bei den Zählungen im<lb/>
Dezember 1849 war es ſchon wieder etwas beſſer; die<lb/>
gute Ernte von 1849 hatte günſtig gewirkt, aber immer<lb/>
lebte Handel und Wandel noch nicht wieder auf.</p><lb/><p>Da uns die obigen Zahlen für die genauere Ver-<lb/>
gleichung von 1846 und 1849 im Stiche laſſen, ſo muß<lb/>
ich auf die von Dieterici ſpeziell für dieſe Vergleichung<lb/>
modifizirten zurückgehen.<noteplace="foot"n="1">Mittheilungen <hirendition="#aq">V,</hi> 212 ff., beſonders S. 216 — 17.</note> Es betrug nach ihm in ver-<lb/>
gleichbaren Ziffern:<lb/><table><row><cell/></row></table></p><p>Während die Bevölkerung ſtieg im Verhältniß von<lb/>
100:101,<hirendition="#sub">35</hi>, ſtieg die Geſammtzahl der handwerks-<lb/>
mäßigen Bevölkerung im Verhältniß von 100:101,<hirendition="#sub">50</hi>,<lb/>
die der Meiſter in dem von 100:103,<hirendition="#sub">65</hi>, die der Ge-<lb/>
hülfen nahm ab in dem von 100:98,<hirendition="#sub">85</hi>.</p><lb/><p>Daß die Geſammtzahl überhaupt noch etwas wuchs,<lb/>
kann auf den erſten Blick überraſchen. Wenn man aber<lb/>
näher zuſieht, ſo findet dieſe immer ſehr mäßige<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Schmoller</hi>, Geſch. d. Kleingewerbe. 6</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[81/0103]
Vergleich von 1843, 1846 und 1849.
alte Schlendrian, die Unfähigkeit, der neuen Entwicke-
lung ſich anzubequemen, damals noch in hohem Maße
vorhanden war. So nehmen z. B. die Schloſſermeiſter
von 20769 auf 17933, ihre Gehülfen von 19788
auf 18400 ab. Aehnlich die Drechsler und Glaſer-
meiſter.
Nicht beſſer wurde es 1847 — 49; die Fehlernte
kam hinzu, die Revolution, die allgemeine Geſchäfts-
ſtockung und Unſicherheit. Bei den Zählungen im
Dezember 1849 war es ſchon wieder etwas beſſer; die
gute Ernte von 1849 hatte günſtig gewirkt, aber immer
lebte Handel und Wandel noch nicht wieder auf.
Da uns die obigen Zahlen für die genauere Ver-
gleichung von 1846 und 1849 im Stiche laſſen, ſo muß
ich auf die von Dieterici ſpeziell für dieſe Vergleichung
modifizirten zurückgehen. 1 Es betrug nach ihm in ver-
gleichbaren Ziffern:
Während die Bevölkerung ſtieg im Verhältniß von
100:101,35, ſtieg die Geſammtzahl der handwerks-
mäßigen Bevölkerung im Verhältniß von 100:101,50,
die der Meiſter in dem von 100:103,65, die der Ge-
hülfen nahm ab in dem von 100:98,85.
Daß die Geſammtzahl überhaupt noch etwas wuchs,
kann auf den erſten Blick überraſchen. Wenn man aber
näher zuſieht, ſo findet dieſe immer ſehr mäßige
1 Mittheilungen V, 212 ff., beſonders S. 216 — 17.
Schmoller, Geſch. d. Kleingewerbe. 6
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/103>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.