schäfte, mit denen sie sich in einen Wettkampf mit Gegnern einlassen, deren Ueberlegenheit sie zu spät fühlen, wenn das kleine Kapital aufgezehrt ist und noch oben- drein Schulden gemacht sind. Man sieht sich genöthigt, um Spottpreise für Grossisten zu arbeiten und schließlich doch wieder zum Fabrikanten zurückzukehren. Je schwie- riger es für den bloßen Arbeiter in seiner Stellung ist, eine genaue Kenntniß der statistischen Verhältnisse seines Fabrikationszweigs sich zu verschaffen, desto mehr thut Vorsicht bei Gründung neuer Unternehmungen Noth, wo bei dem Fortschritt der Handelsfreiheit die Beurtheilung des Umfangs der Konsumtion eines Artikels und seiner Produktion immer schwieriger wird."
Die Geschäftsstockung im Jahre 1866 und 67 drückte nach den Berichten wesentlich auch auf die Lokal- und Kleingewerbe; das hat mit der Gewerbefreiheit nichts zu schaffen. Nicht uninteressant aber ist, daß die in den Kleingewerben herrschende Geschäftsstockung hauptsächlich den Hausirhandel, theilweise mehr den Bettel in der Form des Hausirhandels angeschwellt hat. In einzelnen Gegenden des Landes wird die Zunahme als eine wahre Landeskalamität betrachtet. Besonders das Ausgebot ganzer Waarenlager im Umherziehen von Stadt zu Stadt unter dem Titel und der Form von Waarenausverkäufen wird insofern beklagt, als solche Leute sich den Steuern vollständig oder ganz zu ent- ziehen wissen. "Allen Berichten gemeinschaftlich ist die Klage, daß diese Leute den Absatz der ortsansässigen und hochbesteuerten Handel- und Gewerbetreibenden beeinträchtigen, und daß ihr herumziehendes Leben
Die Aufuahmen der kleinern Staaten.
ſchäfte, mit denen ſie ſich in einen Wettkampf mit Gegnern einlaſſen, deren Ueberlegenheit ſie zu ſpät fühlen, wenn das kleine Kapital aufgezehrt iſt und noch oben- drein Schulden gemacht ſind. Man ſieht ſich genöthigt, um Spottpreiſe für Groſſiſten zu arbeiten und ſchließlich doch wieder zum Fabrikanten zurückzukehren. Je ſchwie- riger es für den bloßen Arbeiter in ſeiner Stellung iſt, eine genaue Kenntniß der ſtatiſtiſchen Verhältniſſe ſeines Fabrikationszweigs ſich zu verſchaffen, deſto mehr thut Vorſicht bei Gründung neuer Unternehmungen Noth, wo bei dem Fortſchritt der Handelsfreiheit die Beurtheilung des Umfangs der Konſumtion eines Artikels und ſeiner Produktion immer ſchwieriger wird.“
Die Geſchäftsſtockung im Jahre 1866 und 67 drückte nach den Berichten weſentlich auch auf die Lokal- und Kleingewerbe; das hat mit der Gewerbefreiheit nichts zu ſchaffen. Nicht unintereſſant aber iſt, daß die in den Kleingewerben herrſchende Geſchäftsſtockung hauptſächlich den Hauſirhandel, theilweiſe mehr den Bettel in der Form des Hauſirhandels angeſchwellt hat. In einzelnen Gegenden des Landes wird die Zunahme als eine wahre Landeskalamität betrachtet. Beſonders das Ausgebot ganzer Waarenlager im Umherziehen von Stadt zu Stadt unter dem Titel und der Form von Waarenausverkäufen wird inſofern beklagt, als ſolche Leute ſich den Steuern vollſtändig oder ganz zu ent- ziehen wiſſen. „Allen Berichten gemeinſchaftlich iſt die Klage, daß dieſe Leute den Abſatz der ortsanſäſſigen und hochbeſteuerten Handel- und Gewerbetreibenden beeinträchtigen, und daß ihr herumziehendes Leben
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0138"n="116"/><fwplace="top"type="header">Die Aufuahmen der kleinern Staaten.</fw><lb/>ſchäfte, mit denen ſie ſich in einen Wettkampf mit<lb/>
Gegnern einlaſſen, deren Ueberlegenheit ſie zu ſpät fühlen,<lb/>
wenn das kleine Kapital aufgezehrt iſt und noch oben-<lb/>
drein Schulden gemacht ſind. Man ſieht ſich genöthigt,<lb/>
um Spottpreiſe für Groſſiſten zu arbeiten und ſchließlich<lb/>
doch wieder zum Fabrikanten zurückzukehren. Je ſchwie-<lb/>
riger es für den bloßen Arbeiter in ſeiner Stellung iſt,<lb/>
eine genaue Kenntniß der ſtatiſtiſchen Verhältniſſe ſeines<lb/>
Fabrikationszweigs ſich zu verſchaffen, deſto mehr thut<lb/>
Vorſicht bei Gründung neuer Unternehmungen Noth, wo<lb/>
bei dem Fortſchritt der Handelsfreiheit die Beurtheilung<lb/>
des Umfangs der Konſumtion eines Artikels und ſeiner<lb/>
Produktion immer ſchwieriger wird.“</p><lb/><p>Die Geſchäftsſtockung im Jahre 1866 und 67<lb/>
drückte nach den Berichten weſentlich auch auf die Lokal-<lb/>
und Kleingewerbe; das hat mit der Gewerbefreiheit<lb/>
nichts zu ſchaffen. Nicht unintereſſant aber iſt, daß<lb/>
die in den Kleingewerben herrſchende Geſchäftsſtockung<lb/>
hauptſächlich den Hauſirhandel, theilweiſe mehr den<lb/>
Bettel in der Form des Hauſirhandels angeſchwellt hat.<lb/>
In einzelnen Gegenden des Landes wird die Zunahme<lb/>
als eine wahre Landeskalamität betrachtet. Beſonders<lb/>
das Ausgebot ganzer Waarenlager im Umherziehen von<lb/>
Stadt zu Stadt unter dem Titel und der Form von<lb/>
Waarenausverkäufen wird inſofern beklagt, als ſolche<lb/>
Leute ſich den Steuern vollſtändig oder ganz zu ent-<lb/>
ziehen wiſſen. „Allen Berichten gemeinſchaftlich iſt die<lb/>
Klage, daß dieſe Leute den Abſatz der ortsanſäſſigen<lb/>
und hochbeſteuerten Handel- und Gewerbetreibenden<lb/>
beeinträchtigen, und daß ihr herumziehendes Leben<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[116/0138]
Die Aufuahmen der kleinern Staaten.
ſchäfte, mit denen ſie ſich in einen Wettkampf mit
Gegnern einlaſſen, deren Ueberlegenheit ſie zu ſpät fühlen,
wenn das kleine Kapital aufgezehrt iſt und noch oben-
drein Schulden gemacht ſind. Man ſieht ſich genöthigt,
um Spottpreiſe für Groſſiſten zu arbeiten und ſchließlich
doch wieder zum Fabrikanten zurückzukehren. Je ſchwie-
riger es für den bloßen Arbeiter in ſeiner Stellung iſt,
eine genaue Kenntniß der ſtatiſtiſchen Verhältniſſe ſeines
Fabrikationszweigs ſich zu verſchaffen, deſto mehr thut
Vorſicht bei Gründung neuer Unternehmungen Noth, wo
bei dem Fortſchritt der Handelsfreiheit die Beurtheilung
des Umfangs der Konſumtion eines Artikels und ſeiner
Produktion immer ſchwieriger wird.“
Die Geſchäftsſtockung im Jahre 1866 und 67
drückte nach den Berichten weſentlich auch auf die Lokal-
und Kleingewerbe; das hat mit der Gewerbefreiheit
nichts zu ſchaffen. Nicht unintereſſant aber iſt, daß
die in den Kleingewerben herrſchende Geſchäftsſtockung
hauptſächlich den Hauſirhandel, theilweiſe mehr den
Bettel in der Form des Hauſirhandels angeſchwellt hat.
In einzelnen Gegenden des Landes wird die Zunahme
als eine wahre Landeskalamität betrachtet. Beſonders
das Ausgebot ganzer Waarenlager im Umherziehen von
Stadt zu Stadt unter dem Titel und der Form von
Waarenausverkäufen wird inſofern beklagt, als ſolche
Leute ſich den Steuern vollſtändig oder ganz zu ent-
ziehen wiſſen. „Allen Berichten gemeinſchaftlich iſt die
Klage, daß dieſe Leute den Abſatz der ortsanſäſſigen
und hochbeſteuerten Handel- und Gewerbetreibenden
beeinträchtigen, und daß ihr herumziehendes Leben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/138>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.