Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Vergleich von 1847 und 1861.
Meister und Gehülfen zusammen gerechnet, je auf einen
Gewerbtreibenden Einwohner:
[Tabelle]

Gegenüber der Bevölkerung also hauptsächlich ein
Rückgang in Niederbaiern, dagegen in der Oberpfalz, in
Oberbaiern, Oberfranken und Mittelfranken Stabilität,
eine kleine Zunahme in Unterfranken und Schwaben,
eine wesentliche Zunahme nur in der Pfalz.

Läßt man die Gehülfen bei Seite und rechnet nur
die Meister, so betrugen sie in ganz Baiern (ohne die
Weber):
1847 . . . 151006
1861 . . . 152976

also 1,3 % mehr bei einem Zuwachs der Bevölkerung
um 4,7 %; bleibt die Pfalz weg, so nimmt die Zahl
der Meister um 1 % ab; mit den Webern sinkt die
Gesammtzahl der Meister in ganz Baiern um 3 %, in
Altbaiern um 5,2 %.

Ueberall macht es einen wesentlichen Unterschied,
ob die Pfalz in den Durchschnitt einbezogen oder aus-
gelassen wird. Aber nicht die Pfalz allein trägt dazu
bei, den relativen Gesammtrückgang kleiner erscheinen
zu lassen. Auch die Gegend von Nürnberg und Fürth
wirkt in ähnlichem Sinne. In den genannten Städten

Vergleich von 1847 und 1861.
Meiſter und Gehülfen zuſammen gerechnet, je auf einen
Gewerbtreibenden Einwohner:
[Tabelle]

Gegenüber der Bevölkerung alſo hauptſächlich ein
Rückgang in Niederbaiern, dagegen in der Oberpfalz, in
Oberbaiern, Oberfranken und Mittelfranken Stabilität,
eine kleine Zunahme in Unterfranken und Schwaben,
eine weſentliche Zunahme nur in der Pfalz.

Läßt man die Gehülfen bei Seite und rechnet nur
die Meiſter, ſo betrugen ſie in ganz Baiern (ohne die
Weber):
1847 . . . 151006
1861 . . . 152976

alſo 1,3 % mehr bei einem Zuwachs der Bevölkerung
um 4,7 %; bleibt die Pfalz weg, ſo nimmt die Zahl
der Meiſter um 1 % ab; mit den Webern ſinkt die
Geſammtzahl der Meiſter in ganz Baiern um 3 %, in
Altbaiern um 5,2 %.

Ueberall macht es einen weſentlichen Unterſchied,
ob die Pfalz in den Durchſchnitt einbezogen oder aus-
gelaſſen wird. Aber nicht die Pfalz allein trägt dazu
bei, den relativen Geſammtrückgang kleiner erſcheinen
zu laſſen. Auch die Gegend von Nürnberg und Fürth
wirkt in ähnlichem Sinne. In den genannten Städten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0147" n="125"/><fw place="top" type="header">Vergleich von 1847 und 1861.</fw><lb/>
Mei&#x017F;ter und Gehülfen zu&#x017F;ammen gerechnet, je auf einen<lb/>
Gewerbtreibenden Einwohner:<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
          <p>Gegenüber der Bevölkerung al&#x017F;o haupt&#x017F;ächlich ein<lb/>
Rückgang in Niederbaiern, dagegen in der Oberpfalz, in<lb/>
Oberbaiern, Oberfranken und Mittelfranken Stabilität,<lb/>
eine kleine Zunahme in Unterfranken und Schwaben,<lb/>
eine we&#x017F;entliche Zunahme nur in der Pfalz.</p><lb/>
          <p>Läßt man die Gehülfen bei Seite und rechnet nur<lb/>
die Mei&#x017F;ter, &#x017F;o betrugen &#x017F;ie in ganz Baiern (ohne die<lb/>
Weber):<lb/><hi rendition="#c">1847 . . . 151006<lb/>
1861 . . . 152976</hi><lb/>
al&#x017F;o 1,<hi rendition="#sub">3</hi> % mehr bei einem Zuwachs der Bevölkerung<lb/>
um 4,<hi rendition="#sub">7</hi> %; bleibt die Pfalz weg, &#x017F;o nimmt die Zahl<lb/>
der Mei&#x017F;ter um 1 % ab; mit den Webern &#x017F;inkt die<lb/>
Ge&#x017F;ammtzahl der Mei&#x017F;ter in ganz Baiern um 3 %, in<lb/>
Altbaiern um 5,<hi rendition="#sub">2</hi> %.</p><lb/>
          <p>Ueberall macht es einen we&#x017F;entlichen Unter&#x017F;chied,<lb/>
ob die Pfalz in den Durch&#x017F;chnitt einbezogen oder aus-<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en wird. Aber nicht die Pfalz allein trägt dazu<lb/>
bei, den relativen Ge&#x017F;ammtrückgang kleiner er&#x017F;cheinen<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en. Auch die Gegend von Nürnberg und Fürth<lb/>
wirkt in ähnlichem Sinne. In den genannten Städten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0147] Vergleich von 1847 und 1861. Meiſter und Gehülfen zuſammen gerechnet, je auf einen Gewerbtreibenden Einwohner: Gegenüber der Bevölkerung alſo hauptſächlich ein Rückgang in Niederbaiern, dagegen in der Oberpfalz, in Oberbaiern, Oberfranken und Mittelfranken Stabilität, eine kleine Zunahme in Unterfranken und Schwaben, eine weſentliche Zunahme nur in der Pfalz. Läßt man die Gehülfen bei Seite und rechnet nur die Meiſter, ſo betrugen ſie in ganz Baiern (ohne die Weber): 1847 . . . 151006 1861 . . . 152976 alſo 1,3 % mehr bei einem Zuwachs der Bevölkerung um 4,7 %; bleibt die Pfalz weg, ſo nimmt die Zahl der Meiſter um 1 % ab; mit den Webern ſinkt die Geſammtzahl der Meiſter in ganz Baiern um 3 %, in Altbaiern um 5,2 %. Ueberall macht es einen weſentlichen Unterſchied, ob die Pfalz in den Durchſchnitt einbezogen oder aus- gelaſſen wird. Aber nicht die Pfalz allein trägt dazu bei, den relativen Geſammtrückgang kleiner erſcheinen zu laſſen. Auch die Gegend von Nürnberg und Fürth wirkt in ähnlichem Sinne. In den genannten Städten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/147
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/147>, abgerufen am 21.11.2024.