die Klagen, das Mißbehagen, besonders da in der Mehr- zahl der Städte die Bureaukratie und die Zünfte doch nicht so durchgreifen, daß die bestehenden Geschäfte ent- sprechend abnehmen. Gerade in Baiern wird gegen 1850 mit am meisten von Uebersetzung der Handwerker gespro- chen. Und das ist nicht bloße Phrase, sondern geht zu einem Theile auf einen wahren Uebelstand, auf eine lokal und zeitlich zu große Zahl von Meistern zurück.
Für den Vergleich von 1847 und 1861 ist die offizielle Bearbeitung der beiden Aufnahmen von Staats- rath Hermann1 zu Grunde zu legen. Ich schicke die Betrachtung der Gesammtsummen voraus, um erst nach- her auf einzelne Gewerbe, auf die Handwerke in den Städten, sowie auf die besondern Zustände in der Pfalz zurückkommen. Die Vergleichung umfaßt nicht die sämmtlichen 1847 und 1861 aufgenommenen Gewerbe, sondern nur die in beiden Jahren gleichartig gezählten.
Die Meister und Gehülfen mit Einschluß der Hand- weber betrugen
[Tabelle]
also um 9364 oder 2,6 % mehr, während die Bevöl- kerung um 4,7 %, die Zahl der Fabrikarbeiter um 9 % gestiegen war. In Altbaiern fiel die Zahl von 333466 auf 330640, also um 2826 Personen oder 0,85 %. Lassen wir die Weber bei Seite, so kommen,
1 Die Bevölkerung und die Gewerbe des Königreichs Baiern nach der Aufnahme von 1861, die Gewerbe in Ver- gleichung mit deren Stande im Jahre 1847; herausgegeben vom königl. statistischen Bureau. München 1862.
Die Aufnahmen der kleinern Staaten.
die Klagen, das Mißbehagen, beſonders da in der Mehr- zahl der Städte die Bureaukratie und die Zünfte doch nicht ſo durchgreifen, daß die beſtehenden Geſchäfte ent- ſprechend abnehmen. Gerade in Baiern wird gegen 1850 mit am meiſten von Ueberſetzung der Handwerker geſpro- chen. Und das iſt nicht bloße Phraſe, ſondern geht zu einem Theile auf einen wahren Uebelſtand, auf eine lokal und zeitlich zu große Zahl von Meiſtern zurück.
Für den Vergleich von 1847 und 1861 iſt die offizielle Bearbeitung der beiden Aufnahmen von Staats- rath Hermann1 zu Grunde zu legen. Ich ſchicke die Betrachtung der Geſammtſummen voraus, um erſt nach- her auf einzelne Gewerbe, auf die Handwerke in den Städten, ſowie auf die beſondern Zuſtände in der Pfalz zurückkommen. Die Vergleichung umfaßt nicht die ſämmtlichen 1847 und 1861 aufgenommenen Gewerbe, ſondern nur die in beiden Jahren gleichartig gezählten.
Die Meiſter und Gehülfen mit Einſchluß der Hand- weber betrugen
[Tabelle]
alſo um 9364 oder 2,6 % mehr, während die Bevöl- kerung um 4,7 %, die Zahl der Fabrikarbeiter um 9 % geſtiegen war. In Altbaiern fiel die Zahl von 333466 auf 330640, alſo um 2826 Perſonen oder 0,85 %. Laſſen wir die Weber bei Seite, ſo kommen,
1 Die Bevölkerung und die Gewerbe des Königreichs Baiern nach der Aufnahme von 1861, die Gewerbe in Ver- gleichung mit deren Stande im Jahre 1847; herausgegeben vom königl. ſtatiſtiſchen Bureau. München 1862.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0146"n="124"/><fwplace="top"type="header">Die Aufnahmen der kleinern Staaten.</fw><lb/>
die Klagen, das Mißbehagen, beſonders da in der Mehr-<lb/>
zahl der Städte die Bureaukratie und die Zünfte doch<lb/>
nicht ſo durchgreifen, daß die beſtehenden Geſchäfte ent-<lb/>ſprechend abnehmen. Gerade in Baiern wird gegen 1850<lb/>
mit am meiſten von Ueberſetzung der Handwerker geſpro-<lb/>
chen. Und das iſt nicht bloße Phraſe, ſondern geht zu<lb/>
einem Theile auf einen wahren Uebelſtand, auf eine<lb/>
lokal und zeitlich zu große Zahl von Meiſtern zurück.</p><lb/><p>Für den Vergleich von 1847 und 1861 iſt die<lb/>
offizielle Bearbeitung der beiden Aufnahmen von Staats-<lb/>
rath Hermann<noteplace="foot"n="1">Die Bevölkerung und die Gewerbe des Königreichs<lb/>
Baiern nach der Aufnahme von 1861, die Gewerbe in Ver-<lb/>
gleichung mit deren Stande im Jahre 1847; herausgegeben<lb/>
vom königl. ſtatiſtiſchen Bureau. München 1862.</note> zu Grunde zu legen. Ich ſchicke die<lb/>
Betrachtung der Geſammtſummen voraus, um erſt nach-<lb/>
her auf einzelne Gewerbe, auf die Handwerke in den<lb/>
Städten, ſowie auf die beſondern Zuſtände in der Pfalz<lb/>
zurückkommen. Die Vergleichung umfaßt nicht die<lb/>ſämmtlichen 1847 und 1861 aufgenommenen Gewerbe,<lb/>ſondern nur die in beiden Jahren gleichartig gezählten.</p><lb/><p>Die Meiſter und Gehülfen mit Einſchluß der Hand-<lb/>
weber betrugen<lb/><table><row><cell/></row></table> alſo um 9364 oder 2,<hirendition="#sub">6</hi> % mehr, während die Bevöl-<lb/>
kerung um 4,<hirendition="#sub">7</hi> %, die Zahl der Fabrikarbeiter um<lb/>
9 % geſtiegen war. In Altbaiern fiel die Zahl von<lb/>
333466 auf 330640, alſo um 2826 Perſonen oder<lb/>
0,<hirendition="#sub">85</hi> %. Laſſen wir die Weber bei Seite, ſo kommen,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[124/0146]
Die Aufnahmen der kleinern Staaten.
die Klagen, das Mißbehagen, beſonders da in der Mehr-
zahl der Städte die Bureaukratie und die Zünfte doch
nicht ſo durchgreifen, daß die beſtehenden Geſchäfte ent-
ſprechend abnehmen. Gerade in Baiern wird gegen 1850
mit am meiſten von Ueberſetzung der Handwerker geſpro-
chen. Und das iſt nicht bloße Phraſe, ſondern geht zu
einem Theile auf einen wahren Uebelſtand, auf eine
lokal und zeitlich zu große Zahl von Meiſtern zurück.
Für den Vergleich von 1847 und 1861 iſt die
offizielle Bearbeitung der beiden Aufnahmen von Staats-
rath Hermann 1 zu Grunde zu legen. Ich ſchicke die
Betrachtung der Geſammtſummen voraus, um erſt nach-
her auf einzelne Gewerbe, auf die Handwerke in den
Städten, ſowie auf die beſondern Zuſtände in der Pfalz
zurückkommen. Die Vergleichung umfaßt nicht die
ſämmtlichen 1847 und 1861 aufgenommenen Gewerbe,
ſondern nur die in beiden Jahren gleichartig gezählten.
Die Meiſter und Gehülfen mit Einſchluß der Hand-
weber betrugen
alſo um 9364 oder 2,6 % mehr, während die Bevöl-
kerung um 4,7 %, die Zahl der Fabrikarbeiter um
9 % geſtiegen war. In Altbaiern fiel die Zahl von
333466 auf 330640, alſo um 2826 Perſonen oder
0,85 %. Laſſen wir die Weber bei Seite, ſo kommen,
1 Die Bevölkerung und die Gewerbe des Königreichs
Baiern nach der Aufnahme von 1861, die Gewerbe in Ver-
gleichung mit deren Stande im Jahre 1847; herausgegeben
vom königl. ſtatiſtiſchen Bureau. München 1862.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/146>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.