haben als anderswo. Der Zustand damals war kein erfreulicher; immer weniger konnte sich der kleine Mei- ster halten, und doch entstanden zunächst keine größeren Geschäfte, weil der Trieb nach Selbständigkeit überwog und die Gewerbefreiheit Jedem die Selbständigkeit ge- stattete. Auf 17756 Meister kommen 1847 nur 4717 Gehülfen; das heißt, die vorhandenen Geschäfte sind kleiner und elender als irgendwo anders; im übrigen Baiern kommen damals 30 Einwohner auf einen Gehül- fen, in der Pfalz kommt erst auf 129 Einwohner ein solcher.
Nach Mitte der 50er Jahre bessern sich nun, wie allerwärts, so auch in der Pfalz die Zustände; die Pro- duktenpreise steigen, die Großindustrie erhebt sich in glänzendster Weise, die Eisenwerke, die Maschinenfabri- ken, die großen Spinnereien und Webereien in Kai- serslautern und Zweibrücken, die chemischen Fabriken, die großen Glas- und Steingutfabriken geben mit der Vollendung der Eisenbahnen dem Lande einen andern Charakter; auch die Bevölkerung wächst wieder und überschreitet selbst die 1849 erreichte Höhe, sie steigt auf 5779 Menschen pro Quadratmeile im Jahre 1864.
Das wirkt auch auf die Kleingewerbe zurück; ihre Gesammtzahl inkl. der Weber und Gehülfen ist 1847 . . . . 27226 1861 . . . . 39416, also eine Zunahme von 44,8 %; die Fabrikarbeiter hatten 18478501, 186112348 Personen betragen, sie sind also auch um 45 % gestiegen. Die Zahl der Meister allein (inkl. Weber) betrug
Die Handwerker in der Pfalz 1847 und 1861.
haben als anderswo. Der Zuſtand damals war kein erfreulicher; immer weniger konnte ſich der kleine Mei- ſter halten, und doch entſtanden zunächſt keine größeren Geſchäfte, weil der Trieb nach Selbſtändigkeit überwog und die Gewerbefreiheit Jedem die Selbſtändigkeit ge- ſtattete. Auf 17756 Meiſter kommen 1847 nur 4717 Gehülfen; das heißt, die vorhandenen Geſchäfte ſind kleiner und elender als irgendwo anders; im übrigen Baiern kommen damals 30 Einwohner auf einen Gehül- fen, in der Pfalz kommt erſt auf 129 Einwohner ein ſolcher.
Nach Mitte der 50er Jahre beſſern ſich nun, wie allerwärts, ſo auch in der Pfalz die Zuſtände; die Pro- duktenpreiſe ſteigen, die Großinduſtrie erhebt ſich in glänzendſter Weiſe, die Eiſenwerke, die Maſchinenfabri- ken, die großen Spinnereien und Webereien in Kai- ſerslautern und Zweibrücken, die chemiſchen Fabriken, die großen Glas- und Steingutfabriken geben mit der Vollendung der Eiſenbahnen dem Lande einen andern Charakter; auch die Bevölkerung wächſt wieder und überſchreitet ſelbſt die 1849 erreichte Höhe, ſie ſteigt auf 5779 Menſchen pro Quadratmeile im Jahre 1864.
Das wirkt auch auf die Kleingewerbe zurück; ihre Geſammtzahl inkl. der Weber und Gehülfen iſt 1847 . . . . 27226 1861 . . . . 39416, alſo eine Zunahme von 44,8 %; die Fabrikarbeiter hatten 18478501, 186112348 Perſonen betragen, ſie ſind alſo auch um 45 % geſtiegen. Die Zahl der Meiſter allein (inkl. Weber) betrug
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0157"n="135"/><fwplace="top"type="header">Die Handwerker in der Pfalz 1847 und 1861.</fw><lb/>
haben als anderswo. Der Zuſtand damals war kein<lb/>
erfreulicher; immer weniger konnte ſich der kleine Mei-<lb/>ſter halten, und doch entſtanden zunächſt keine größeren<lb/>
Geſchäfte, weil der Trieb nach Selbſtändigkeit überwog<lb/>
und die Gewerbefreiheit Jedem die Selbſtändigkeit ge-<lb/>ſtattete. Auf 17756 Meiſter kommen 1847 nur 4717<lb/>
Gehülfen; das heißt, die vorhandenen Geſchäfte ſind<lb/>
kleiner und elender als irgendwo anders; im übrigen<lb/>
Baiern kommen damals 30 Einwohner auf einen Gehül-<lb/>
fen, in der Pfalz kommt erſt auf 129 Einwohner ein<lb/>ſolcher.</p><lb/><p>Nach Mitte der 50er Jahre beſſern ſich nun, wie<lb/>
allerwärts, ſo auch in der Pfalz die Zuſtände; die Pro-<lb/>
duktenpreiſe ſteigen, die Großinduſtrie erhebt ſich in<lb/>
glänzendſter Weiſe, die Eiſenwerke, die Maſchinenfabri-<lb/>
ken, die großen Spinnereien und Webereien in Kai-<lb/>ſerslautern und Zweibrücken, die chemiſchen Fabriken, die<lb/>
großen Glas- und Steingutfabriken geben mit der<lb/>
Vollendung der Eiſenbahnen dem Lande einen andern<lb/>
Charakter; auch die Bevölkerung wächſt wieder und<lb/>
überſchreitet ſelbſt die 1849 erreichte Höhe, ſie ſteigt auf<lb/>
5779 Menſchen pro Quadratmeile im Jahre 1864.</p><lb/><p>Das wirkt auch auf die Kleingewerbe zurück; ihre<lb/>
Geſammtzahl inkl. der Weber und Gehülfen iſt<lb/><hirendition="#c">1847 . . . . 27226<lb/>
1861 . . . . 39416,</hi><lb/>
alſo eine Zunahme von 44,<hirendition="#sub">8</hi> %; die Fabrikarbeiter<lb/>
hatten 18478501, 186112348 Perſonen betragen,<lb/>ſie ſind alſo auch um 45 % geſtiegen. Die Zahl der<lb/>
Meiſter allein (inkl. Weber) betrug<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[135/0157]
Die Handwerker in der Pfalz 1847 und 1861.
haben als anderswo. Der Zuſtand damals war kein
erfreulicher; immer weniger konnte ſich der kleine Mei-
ſter halten, und doch entſtanden zunächſt keine größeren
Geſchäfte, weil der Trieb nach Selbſtändigkeit überwog
und die Gewerbefreiheit Jedem die Selbſtändigkeit ge-
ſtattete. Auf 17756 Meiſter kommen 1847 nur 4717
Gehülfen; das heißt, die vorhandenen Geſchäfte ſind
kleiner und elender als irgendwo anders; im übrigen
Baiern kommen damals 30 Einwohner auf einen Gehül-
fen, in der Pfalz kommt erſt auf 129 Einwohner ein
ſolcher.
Nach Mitte der 50er Jahre beſſern ſich nun, wie
allerwärts, ſo auch in der Pfalz die Zuſtände; die Pro-
duktenpreiſe ſteigen, die Großinduſtrie erhebt ſich in
glänzendſter Weiſe, die Eiſenwerke, die Maſchinenfabri-
ken, die großen Spinnereien und Webereien in Kai-
ſerslautern und Zweibrücken, die chemiſchen Fabriken, die
großen Glas- und Steingutfabriken geben mit der
Vollendung der Eiſenbahnen dem Lande einen andern
Charakter; auch die Bevölkerung wächſt wieder und
überſchreitet ſelbſt die 1849 erreichte Höhe, ſie ſteigt auf
5779 Menſchen pro Quadratmeile im Jahre 1864.
Das wirkt auch auf die Kleingewerbe zurück; ihre
Geſammtzahl inkl. der Weber und Gehülfen iſt
1847 . . . . 27226
1861 . . . . 39416,
alſo eine Zunahme von 44,8 %; die Fabrikarbeiter
hatten 18478501, 186112348 Perſonen betragen,
ſie ſind alſo auch um 45 % geſtiegen. Die Zahl der
Meiſter allein (inkl. Weber) betrug
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/157>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.