Menschen 36 mal so theuer sei, als die der Dampf- maschine. 1 Mag die Berechnung ganz genau sein oder nicht, sie giebt der Phantasie ein Bild der Aenderung. Und wichtiger vielleicht noch als die technischen Fort- schritte in den Motoren sind die Fortschritte in den Arbeitsmaschinen, in den Spinn- und Webstühlen, in den Walzwerken und Dampfhämmern, in den Maschinen aller Art. Sie sparen an Arbeit und Stoff, sie voll- enden in Sekunden, zu was man früher Stunden und Tage brauchte. Mit ihnen kam in die technische Seite der Produktion jene wunderbare Ausnutzung aller Natur- kräfte, jene scharfsinnige Ueberlegtheit, welche -- die großen Fortschritte der Wissenschaft benutzend -- die Natur- und Menschenkraft zu komplizirten Gesammtlei- stungen auf die sinnreichste, kostensparendste Art verbindet.
Außerdem aber denkt man, wenn man von der Großindustrie spricht, an die Verkehrsvortheile großer Geschäfte, an die Leichtigkeit, sich überall, auch in der Ferne, Absatz zu verschaffen, an die Vortheile sozialer und geschäftlicher Verbindungen. Je großartiger die Geschäfte sind, desto größer ist der Kredit, mit dem das große Kapital noch zu vergrößern, die großen Leistungen noch zu verdoppeln sind. Je größer die Geschäfte sind, desto leichter rentirt es, in der Presse und in der Oeffent- lichkeit für die Interessen der speziellen Industrie zu wirken, hochbesoldete Literaten in Dienst zu nehmen, die Regierung für das Gedeihen der Industrie zu interessiren.
1 Annalen der Landwirthschaft Bd. 38. S. 175.
Schmoller, Geschichte d. Kleingewerbe. 11
Die Vortheile des Großbetriebs.
Menſchen 36 mal ſo theuer ſei, als die der Dampf- maſchine. 1 Mag die Berechnung ganz genau ſein oder nicht, ſie giebt der Phantaſie ein Bild der Aenderung. Und wichtiger vielleicht noch als die techniſchen Fort- ſchritte in den Motoren ſind die Fortſchritte in den Arbeitsmaſchinen, in den Spinn- und Webſtühlen, in den Walzwerken und Dampfhämmern, in den Maſchinen aller Art. Sie ſparen an Arbeit und Stoff, ſie voll- enden in Sekunden, zu was man früher Stunden und Tage brauchte. Mit ihnen kam in die techniſche Seite der Produktion jene wunderbare Ausnutzung aller Natur- kräfte, jene ſcharfſinnige Ueberlegtheit, welche — die großen Fortſchritte der Wiſſenſchaft benutzend — die Natur- und Menſchenkraft zu komplizirten Geſammtlei- ſtungen auf die ſinnreichſte, koſtenſparendſte Art verbindet.
Außerdem aber denkt man, wenn man von der Großinduſtrie ſpricht, an die Verkehrsvortheile großer Geſchäfte, an die Leichtigkeit, ſich überall, auch in der Ferne, Abſatz zu verſchaffen, an die Vortheile ſozialer und geſchäftlicher Verbindungen. Je großartiger die Geſchäfte ſind, deſto größer iſt der Kredit, mit dem das große Kapital noch zu vergrößern, die großen Leiſtungen noch zu verdoppeln ſind. Je größer die Geſchäfte ſind, deſto leichter rentirt es, in der Preſſe und in der Oeffent- lichkeit für die Intereſſen der ſpeziellen Induſtrie zu wirken, hochbeſoldete Literaten in Dienſt zu nehmen, die Regierung für das Gedeihen der Induſtrie zu intereſſiren.
1 Annalen der Landwirthſchaft Bd. 38. S. 175.
Schmoller, Geſchichte d. Kleingewerbe. 11
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0183"n="161"/><fwplace="top"type="header">Die Vortheile des Großbetriebs.</fw><lb/>
Menſchen 36 mal ſo theuer ſei, als die der Dampf-<lb/>
maſchine. <noteplace="foot"n="1">Annalen der Landwirthſchaft Bd. 38. S. 175.</note> Mag die Berechnung ganz genau ſein oder<lb/>
nicht, ſie giebt der Phantaſie ein Bild der Aenderung.<lb/>
Und wichtiger vielleicht noch als die techniſchen Fort-<lb/>ſchritte in den Motoren ſind die Fortſchritte in den<lb/>
Arbeitsmaſchinen, in den Spinn- und Webſtühlen, in<lb/>
den Walzwerken und Dampfhämmern, in den Maſchinen<lb/>
aller Art. Sie ſparen an Arbeit und Stoff, ſie voll-<lb/>
enden in Sekunden, zu was man früher Stunden und<lb/>
Tage brauchte. Mit ihnen kam in die techniſche Seite<lb/>
der Produktion jene wunderbare Ausnutzung aller Natur-<lb/>
kräfte, jene ſcharfſinnige Ueberlegtheit, welche — die<lb/>
großen Fortſchritte der Wiſſenſchaft benutzend — die<lb/>
Natur- und Menſchenkraft zu komplizirten Geſammtlei-<lb/>ſtungen auf die ſinnreichſte, koſtenſparendſte Art verbindet.</p><lb/><p>Außerdem aber denkt man, wenn man von der<lb/>
Großinduſtrie ſpricht, an die Verkehrsvortheile großer<lb/>
Geſchäfte, an die Leichtigkeit, ſich überall, auch in der Ferne,<lb/>
Abſatz zu verſchaffen, an die Vortheile ſozialer und<lb/>
geſchäftlicher Verbindungen. Je großartiger die Geſchäfte<lb/>ſind, deſto größer iſt der Kredit, mit dem das große<lb/>
Kapital noch zu vergrößern, die großen Leiſtungen noch<lb/>
zu verdoppeln ſind. Je größer die Geſchäfte ſind, deſto<lb/>
leichter rentirt es, in der Preſſe und in der Oeffent-<lb/>
lichkeit für die Intereſſen der ſpeziellen Induſtrie zu<lb/>
wirken, hochbeſoldete Literaten in Dienſt zu nehmen,<lb/>
die Regierung für das Gedeihen der Induſtrie zu<lb/>
intereſſiren.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Schmoller</hi>, Geſchichte d. Kleingewerbe. 11</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[161/0183]
Die Vortheile des Großbetriebs.
Menſchen 36 mal ſo theuer ſei, als die der Dampf-
maſchine. 1 Mag die Berechnung ganz genau ſein oder
nicht, ſie giebt der Phantaſie ein Bild der Aenderung.
Und wichtiger vielleicht noch als die techniſchen Fort-
ſchritte in den Motoren ſind die Fortſchritte in den
Arbeitsmaſchinen, in den Spinn- und Webſtühlen, in
den Walzwerken und Dampfhämmern, in den Maſchinen
aller Art. Sie ſparen an Arbeit und Stoff, ſie voll-
enden in Sekunden, zu was man früher Stunden und
Tage brauchte. Mit ihnen kam in die techniſche Seite
der Produktion jene wunderbare Ausnutzung aller Natur-
kräfte, jene ſcharfſinnige Ueberlegtheit, welche — die
großen Fortſchritte der Wiſſenſchaft benutzend — die
Natur- und Menſchenkraft zu komplizirten Geſammtlei-
ſtungen auf die ſinnreichſte, koſtenſparendſte Art verbindet.
Außerdem aber denkt man, wenn man von der
Großinduſtrie ſpricht, an die Verkehrsvortheile großer
Geſchäfte, an die Leichtigkeit, ſich überall, auch in der Ferne,
Abſatz zu verſchaffen, an die Vortheile ſozialer und
geſchäftlicher Verbindungen. Je großartiger die Geſchäfte
ſind, deſto größer iſt der Kredit, mit dem das große
Kapital noch zu vergrößern, die großen Leiſtungen noch
zu verdoppeln ſind. Je größer die Geſchäfte ſind, deſto
leichter rentirt es, in der Preſſe und in der Oeffent-
lichkeit für die Intereſſen der ſpeziellen Induſtrie zu
wirken, hochbeſoldete Literaten in Dienſt zu nehmen,
die Regierung für das Gedeihen der Induſtrie zu
intereſſiren.
1 Annalen der Landwirthſchaft Bd. 38. S. 175.
Schmoller, Geſchichte d. Kleingewerbe. 11
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/183>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.