Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die frühere Wirthschaft der Familie.
der Provinz Preußen auf 765 gewerbsmäßige Linnen-
webstühle 114550, die in den Bauerhäusern stehen und
dort wesentlich mit für den eigenen Bedarf arbeiten.
Hoffmann berichtet 1837, daß die Landbevölkerung
Preußens meist das selbstgewebte sogenannte Wand, ein
tuchartiges starkes wollenes Gewebe, zu Oberröcken und
Mänteln trägt. Noch schlachtet in vielen Gegenden der
Bauer zu Anfang des Winters seine Kuh und ein oder
zwei Schweine für den Winter, von dem eigenen Backen
des Brotes gar nicht zu reden. Noch soll in Oberbaiern
in manchen Dörfern, wenn ein Haus gebaut wird, die
ganze Gemeinde zusammen helfen. "Am mittleren Inn"
-- heißt es in der Bavaria1 -- "besteht noch die Sitte,
daß die Bauern mit ihren Leuten unter Beihilfe weniger
Handwerker die Häuser selbst bauen; sogar die Ziegel
zu den Mauern werden nicht selten von den Landleuten
selbst bereitet; alle Arbeiten der Handwerker, selbst der
Tischler und Maler, werden auf der sogenannten "Stör"
besorgt; der Bauherr liefert die Rohstoffe, beköstigt die
Arbeiter und zahlt gewöhnlich noch einen Tagelohn."
Noch ist es der Polizei nicht ganz gelungen, die Spinn-
stuben Oberbaierns zu schließen, wo die Frauen und
Mädchen spinnen, die Burschen Späne schneiden und
allerhand Schnitzwerk fertigen.

So wie es auf dem Lande noch heute zugeht, so
und ähnlich ging es im städtischen Bürger- oder Beamten-
hause noch vor 60, noch vor 30 Jahren zu. Wessen
Erinnerung zurückreicht in das großelterliche Haus, das

1 I, erste Abtheilung S. 283.
Schmoller; Geschichte d. Kleingewerbe. 12

Die frühere Wirthſchaft der Familie.
der Provinz Preußen auf 765 gewerbsmäßige Linnen-
webſtühle 114550, die in den Bauerhäuſern ſtehen und
dort weſentlich mit für den eigenen Bedarf arbeiten.
Hoffmann berichtet 1837, daß die Landbevölkerung
Preußens meiſt das ſelbſtgewebte ſogenannte Wand, ein
tuchartiges ſtarkes wollenes Gewebe, zu Oberröcken und
Mänteln trägt. Noch ſchlachtet in vielen Gegenden der
Bauer zu Anfang des Winters ſeine Kuh und ein oder
zwei Schweine für den Winter, von dem eigenen Backen
des Brotes gar nicht zu reden. Noch ſoll in Oberbaiern
in manchen Dörfern, wenn ein Haus gebaut wird, die
ganze Gemeinde zuſammen helfen. „Am mittleren Inn“
— heißt es in der Bavaria1 — „beſteht noch die Sitte,
daß die Bauern mit ihren Leuten unter Beihilfe weniger
Handwerker die Häuſer ſelbſt bauen; ſogar die Ziegel
zu den Mauern werden nicht ſelten von den Landleuten
ſelbſt bereitet; alle Arbeiten der Handwerker, ſelbſt der
Tiſchler und Maler, werden auf der ſogenannten „Stör“
beſorgt; der Bauherr liefert die Rohſtoffe, beköſtigt die
Arbeiter und zahlt gewöhnlich noch einen Tagelohn.“
Noch iſt es der Polizei nicht ganz gelungen, die Spinn-
ſtuben Oberbaierns zu ſchließen, wo die Frauen und
Mädchen ſpinnen, die Burſchen Späne ſchneiden und
allerhand Schnitzwerk fertigen.

So wie es auf dem Lande noch heute zugeht, ſo
und ähnlich ging es im ſtädtiſchen Bürger- oder Beamten-
hauſe noch vor 60, noch vor 30 Jahren zu. Weſſen
Erinnerung zurückreicht in das großelterliche Haus, das

1 I, erſte Abtheilung S. 283.
Schmoller; Geſchichte d. Kleingewerbe. 12
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0199" n="177"/><fw place="top" type="header">Die frühere Wirth&#x017F;chaft der Familie.</fw><lb/>
der Provinz Preußen auf 765 gewerbsmäßige Linnen-<lb/>
web&#x017F;tühle 114550, die in den Bauerhäu&#x017F;ern &#x017F;tehen und<lb/>
dort we&#x017F;entlich mit für den eigenen Bedarf arbeiten.<lb/>
Hoffmann berichtet 1837, daß die Landbevölkerung<lb/>
Preußens mei&#x017F;t das &#x017F;elb&#x017F;tgewebte &#x017F;ogenannte Wand, ein<lb/>
tuchartiges &#x017F;tarkes wollenes Gewebe, zu Oberröcken und<lb/>
Mänteln trägt. Noch &#x017F;chlachtet in vielen Gegenden der<lb/>
Bauer zu Anfang des Winters &#x017F;eine Kuh und ein oder<lb/>
zwei Schweine für den Winter, von dem eigenen Backen<lb/>
des Brotes gar nicht zu reden. Noch &#x017F;oll in Oberbaiern<lb/>
in manchen Dörfern, wenn ein Haus gebaut wird, die<lb/>
ganze Gemeinde zu&#x017F;ammen helfen. &#x201E;Am mittleren Inn&#x201C;<lb/>
&#x2014; heißt es in der Bavaria<note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">I,</hi> er&#x017F;te Abtheilung S. 283.</note> &#x2014; &#x201E;be&#x017F;teht noch die Sitte,<lb/>
daß die Bauern mit ihren Leuten unter Beihilfe weniger<lb/>
Handwerker die Häu&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t bauen; &#x017F;ogar die Ziegel<lb/>
zu den Mauern werden nicht &#x017F;elten von den Landleuten<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t bereitet; alle Arbeiten der Handwerker, &#x017F;elb&#x017F;t der<lb/>
Ti&#x017F;chler und Maler, werden auf der &#x017F;ogenannten &#x201E;Stör&#x201C;<lb/>
be&#x017F;orgt; der Bauherr liefert die Roh&#x017F;toffe, bekö&#x017F;tigt die<lb/>
Arbeiter und zahlt gewöhnlich noch einen Tagelohn.&#x201C;<lb/>
Noch i&#x017F;t es der Polizei nicht ganz gelungen, die Spinn-<lb/>
&#x017F;tuben Oberbaierns zu &#x017F;chließen, wo die Frauen und<lb/>
Mädchen &#x017F;pinnen, die Bur&#x017F;chen Späne &#x017F;chneiden und<lb/>
allerhand Schnitzwerk fertigen.</p><lb/>
          <p>So wie es auf dem Lande noch heute zugeht, &#x017F;o<lb/>
und ähnlich ging es im &#x017F;tädti&#x017F;chen Bürger- oder Beamten-<lb/>
hau&#x017F;e noch vor 60, noch vor 30 Jahren zu. We&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Erinnerung zurückreicht in das großelterliche Haus, das<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schmoller;</hi> Ge&#x017F;chichte d. Kleingewerbe. 12</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0199] Die frühere Wirthſchaft der Familie. der Provinz Preußen auf 765 gewerbsmäßige Linnen- webſtühle 114550, die in den Bauerhäuſern ſtehen und dort weſentlich mit für den eigenen Bedarf arbeiten. Hoffmann berichtet 1837, daß die Landbevölkerung Preußens meiſt das ſelbſtgewebte ſogenannte Wand, ein tuchartiges ſtarkes wollenes Gewebe, zu Oberröcken und Mänteln trägt. Noch ſchlachtet in vielen Gegenden der Bauer zu Anfang des Winters ſeine Kuh und ein oder zwei Schweine für den Winter, von dem eigenen Backen des Brotes gar nicht zu reden. Noch ſoll in Oberbaiern in manchen Dörfern, wenn ein Haus gebaut wird, die ganze Gemeinde zuſammen helfen. „Am mittleren Inn“ — heißt es in der Bavaria 1 — „beſteht noch die Sitte, daß die Bauern mit ihren Leuten unter Beihilfe weniger Handwerker die Häuſer ſelbſt bauen; ſogar die Ziegel zu den Mauern werden nicht ſelten von den Landleuten ſelbſt bereitet; alle Arbeiten der Handwerker, ſelbſt der Tiſchler und Maler, werden auf der ſogenannten „Stör“ beſorgt; der Bauherr liefert die Rohſtoffe, beköſtigt die Arbeiter und zahlt gewöhnlich noch einen Tagelohn.“ Noch iſt es der Polizei nicht ganz gelungen, die Spinn- ſtuben Oberbaierns zu ſchließen, wo die Frauen und Mädchen ſpinnen, die Burſchen Späne ſchneiden und allerhand Schnitzwerk fertigen. So wie es auf dem Lande noch heute zugeht, ſo und ähnlich ging es im ſtädtiſchen Bürger- oder Beamten- hauſe noch vor 60, noch vor 30 Jahren zu. Weſſen Erinnerung zurückreicht in das großelterliche Haus, das 1 I, erſte Abtheilung S. 283. Schmoller; Geſchichte d. Kleingewerbe. 12

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/199
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/199>, abgerufen am 21.11.2024.