Jahre 1864 auf die verschiedenen Größenklassen ver- theilt. Von den 5,98 in Städten lebenden Millionen Menschen, welche selbst 31,07 % der ganzen Bevölkerung ausmachen, kommen auf
[Tabelle]
Beinahe die Hälfte der städtischen Bevölkerung kommt also noch auf die kleinen Städte, welche bis 10000 Ein- wohner haben, ein Drittel beinahe freilich auf die großen und ganz großen Städte!
Die letzte Tabelle ist geeignet, die Behauptungen Schwabe's nicht abzuschwächen, aber doch sie auf ihr richtiges Maß zurückführen. Eine große Aenderung ist im Begriff sich zu vollziehen, aber noch sind die frühern bestehenden Verhältnisse dadurch nicht wesentlich umge- staltet. Auch jetzt noch wachsen viele kleine Städte, auch jetzt noch nehmen viele Mittelstädte stärker zu, als die ganz großen. Die Industrie ist einmal in vielen Theilen Deutschlands mehr decentralisirt, und so erfolgt das weitere Wachsthum an den Punkten der bestehenden gewerblichen Thätigkeit. Im Königreich Sachsen haben viele der Weber- und Bergbaudörfer, der Vorstadt- und Gärtnerdörfer bis in die neueste Zeit so stark zugenommen wie irgend eine Stadt.1 Chemnitz nahm 1861--64 um 18,73 %, also jährlich um 6 %, Glau- chau in derselben Zeit um 16,34 %, Oelsnitz um
1 Zeitschrift des sächsischen statist. Bureaus 1865. S. 64.
Die Umgeſtaltung von Produktion und Verkehr.
Jahre 1864 auf die verſchiedenen Größenklaſſen ver- theilt. Von den 5,98 in Städten lebenden Millionen Menſchen, welche ſelbſt 31,07 % der ganzen Bevölkerung ausmachen, kommen auf
[Tabelle]
Beinahe die Hälfte der ſtädtiſchen Bevölkerung kommt alſo noch auf die kleinen Städte, welche bis 10000 Ein- wohner haben, ein Drittel beinahe freilich auf die großen und ganz großen Städte!
Die letzte Tabelle iſt geeignet, die Behauptungen Schwabe’s nicht abzuſchwächen, aber doch ſie auf ihr richtiges Maß zurückführen. Eine große Aenderung iſt im Begriff ſich zu vollziehen, aber noch ſind die frühern beſtehenden Verhältniſſe dadurch nicht weſentlich umge- ſtaltet. Auch jetzt noch wachſen viele kleine Städte, auch jetzt noch nehmen viele Mittelſtädte ſtärker zu, als die ganz großen. Die Induſtrie iſt einmal in vielen Theilen Deutſchlands mehr decentraliſirt, und ſo erfolgt das weitere Wachsthum an den Punkten der beſtehenden gewerblichen Thätigkeit. Im Königreich Sachſen haben viele der Weber- und Bergbaudörfer, der Vorſtadt- und Gärtnerdörfer bis in die neueſte Zeit ſo ſtark zugenommen wie irgend eine Stadt.1 Chemnitz nahm 1861—64 um 18,73 %, alſo jährlich um 6 %, Glau- chau in derſelben Zeit um 16,34 %, Oelsnitz um
1 Zeitſchrift des ſächſiſchen ſtatiſt. Bureaus 1865. S. 64.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0216"n="194"/><fwplace="top"type="header">Die Umgeſtaltung von Produktion und Verkehr.</fw><lb/>
Jahre 1864 auf die verſchiedenen Größenklaſſen ver-<lb/>
theilt. Von den 5,<hirendition="#sub">98</hi> in Städten lebenden Millionen<lb/>
Menſchen, welche ſelbſt 31,<hirendition="#sub">07</hi> % der ganzen Bevölkerung<lb/>
ausmachen, kommen auf<lb/><table><row><cell/></row></table> Beinahe die Hälfte der ſtädtiſchen Bevölkerung kommt<lb/>
alſo noch auf die kleinen Städte, welche bis 10000 Ein-<lb/>
wohner haben, ein Drittel beinahe freilich auf die<lb/>
großen und ganz großen Städte!</p><lb/><p>Die letzte Tabelle iſt geeignet, die Behauptungen<lb/>
Schwabe’s nicht abzuſchwächen, aber doch ſie auf ihr<lb/>
richtiges Maß zurückführen. Eine große Aenderung iſt<lb/>
im Begriff ſich zu vollziehen, aber noch ſind die frühern<lb/>
beſtehenden Verhältniſſe dadurch nicht weſentlich umge-<lb/>ſtaltet. Auch jetzt noch wachſen viele kleine Städte, auch<lb/>
jetzt noch nehmen viele Mittelſtädte ſtärker zu, als die<lb/>
ganz großen. Die Induſtrie iſt einmal in vielen Theilen<lb/>
Deutſchlands mehr decentraliſirt, und ſo erfolgt das<lb/>
weitere Wachsthum an den Punkten der beſtehenden<lb/>
gewerblichen Thätigkeit. Im Königreich Sachſen haben<lb/>
viele der Weber- und Bergbaudörfer, der Vorſtadt-<lb/>
und Gärtnerdörfer bis in die neueſte Zeit ſo ſtark<lb/>
zugenommen wie irgend eine Stadt.<noteplace="foot"n="1">Zeitſchrift des ſächſiſchen ſtatiſt. Bureaus 1865. S. 64.</note> Chemnitz nahm<lb/>
1861—64 um 18,<hirendition="#sub">73</hi> %, alſo jährlich um 6 %, Glau-<lb/>
chau in derſelben Zeit um 16,<hirendition="#sub">34</hi> %, Oelsnitz um<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[194/0216]
Die Umgeſtaltung von Produktion und Verkehr.
Jahre 1864 auf die verſchiedenen Größenklaſſen ver-
theilt. Von den 5,98 in Städten lebenden Millionen
Menſchen, welche ſelbſt 31,07 % der ganzen Bevölkerung
ausmachen, kommen auf
Beinahe die Hälfte der ſtädtiſchen Bevölkerung kommt
alſo noch auf die kleinen Städte, welche bis 10000 Ein-
wohner haben, ein Drittel beinahe freilich auf die
großen und ganz großen Städte!
Die letzte Tabelle iſt geeignet, die Behauptungen
Schwabe’s nicht abzuſchwächen, aber doch ſie auf ihr
richtiges Maß zurückführen. Eine große Aenderung iſt
im Begriff ſich zu vollziehen, aber noch ſind die frühern
beſtehenden Verhältniſſe dadurch nicht weſentlich umge-
ſtaltet. Auch jetzt noch wachſen viele kleine Städte, auch
jetzt noch nehmen viele Mittelſtädte ſtärker zu, als die
ganz großen. Die Induſtrie iſt einmal in vielen Theilen
Deutſchlands mehr decentraliſirt, und ſo erfolgt das
weitere Wachsthum an den Punkten der beſtehenden
gewerblichen Thätigkeit. Im Königreich Sachſen haben
viele der Weber- und Bergbaudörfer, der Vorſtadt-
und Gärtnerdörfer bis in die neueſte Zeit ſo ſtark
zugenommen wie irgend eine Stadt. 1 Chemnitz nahm
1861—64 um 18,73 %, alſo jährlich um 6 %, Glau-
chau in derſelben Zeit um 16,34 %, Oelsnitz um
1 Zeitſchrift des ſächſiſchen ſtatiſt. Bureaus 1865. S. 64.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/216>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.