Kleine Geschäfte dieser Art, die ihren Mann nähren, sind auch heute noch möglich. Dagegen ist es meist nur ein Zeichen verarmter überzähliger Meister, wenn heute wieder das Ausarbeiten in den Häusern der Kunden zunimmt, wenn z. B. im Regierungsbezirk Arnsberg 1855--57 noch Schneider, Schuster, Tischler und ähn- liche Handwerker bei solchem "Ausarbeiten" mit 3 Sgr. täglich und freier Kost zufrieden sind, 5 Sgr. schon als einen guten Verdienst schätzen.1 Dazu wird heute in der Regel nur die Verarmung den kleinen Meister bewegen. Unter Umständen freilich, auf dem Lande, kann auch diese Art des Geschäfts noch ganz am Platze sein.
Meist aber verschwindet sie; eine andere Art der Geschäftsführung ist üblich geworden. Der tüchtige Meister sucht auf Vorrath zu arbeiten, sucht vor Allem einen mehr als lokalen Absatz; er versucht alle technischen Fortschritte zu benutzen; er kauft einzelne Theile, die andere Geschäfte besser liefern, von ihnen, beschränkt sich mehr noch in der Anfertigung als im Verkauf auf bestimmte Spezialitäten; den veränderten Bedürfnissen dienend, vielfach ganz neue Artikel anfertigend, braucht er verschiedene Arbeitskräfte; hat er nur zwei bis drei Arbeiter, so gehören sie doch häufig verschiedenen früher getrennten Gewerben an.
Es ist damit sozial ein ganz anderer Stand von kleinen Unternehmern entstanden, die nicht sowohl durch die Größe des Geschäfts und Kapitals als durch die
1 Jakobi, das Berg-, Hütten- und Gewerbewesen des Regierungsbezirks Arnsberg. S. 531.
Die Umgeſtaltung von Produktion und Verkehr.
Kleine Geſchäfte dieſer Art, die ihren Mann nähren, ſind auch heute noch möglich. Dagegen iſt es meiſt nur ein Zeichen verarmter überzähliger Meiſter, wenn heute wieder das Ausarbeiten in den Häuſern der Kunden zunimmt, wenn z. B. im Regierungsbezirk Arnsberg 1855—57 noch Schneider, Schuſter, Tiſchler und ähn- liche Handwerker bei ſolchem „Ausarbeiten“ mit 3 Sgr. täglich und freier Koſt zufrieden ſind, 5 Sgr. ſchon als einen guten Verdienſt ſchätzen.1 Dazu wird heute in der Regel nur die Verarmung den kleinen Meiſter bewegen. Unter Umſtänden freilich, auf dem Lande, kann auch dieſe Art des Geſchäfts noch ganz am Platze ſein.
Meiſt aber verſchwindet ſie; eine andere Art der Geſchäftsführung iſt üblich geworden. Der tüchtige Meiſter ſucht auf Vorrath zu arbeiten, ſucht vor Allem einen mehr als lokalen Abſatz; er verſucht alle techniſchen Fortſchritte zu benutzen; er kauft einzelne Theile, die andere Geſchäfte beſſer liefern, von ihnen, beſchränkt ſich mehr noch in der Anfertigung als im Verkauf auf beſtimmte Spezialitäten; den veränderten Bedürfniſſen dienend, vielfach ganz neue Artikel anfertigend, braucht er verſchiedene Arbeitskräfte; hat er nur zwei bis drei Arbeiter, ſo gehören ſie doch häufig verſchiedenen früher getrennten Gewerben an.
Es iſt damit ſozial ein ganz anderer Stand von kleinen Unternehmern entſtanden, die nicht ſowohl durch die Größe des Geſchäfts und Kapitals als durch die
1 Jakobi, das Berg-, Hütten- und Gewerbeweſen des Regierungsbezirks Arnsberg. S. 531.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0220"n="198"/><fwplace="top"type="header">Die Umgeſtaltung von Produktion und Verkehr.</fw><lb/><p>Kleine Geſchäfte dieſer Art, die ihren Mann nähren,<lb/>ſind auch heute noch möglich. Dagegen iſt es meiſt nur<lb/>
ein Zeichen verarmter überzähliger Meiſter, wenn heute<lb/>
wieder das Ausarbeiten in den Häuſern der Kunden<lb/>
zunimmt, wenn z. B. im Regierungsbezirk Arnsberg<lb/>
1855—57 noch Schneider, Schuſter, Tiſchler und ähn-<lb/>
liche Handwerker bei ſolchem „Ausarbeiten“ mit 3 Sgr.<lb/>
täglich und freier Koſt zufrieden ſind, 5 Sgr. ſchon als<lb/>
einen guten Verdienſt ſchätzen.<noteplace="foot"n="1">Jakobi, das Berg-, Hütten- und Gewerbeweſen des<lb/>
Regierungsbezirks Arnsberg. S. 531.</note> Dazu wird heute in<lb/>
der Regel nur die Verarmung den kleinen Meiſter<lb/>
bewegen. Unter Umſtänden freilich, auf dem Lande, kann<lb/>
auch dieſe Art des Geſchäfts noch ganz am Platze ſein.</p><lb/><p>Meiſt aber verſchwindet ſie; eine andere Art der<lb/>
Geſchäftsführung iſt üblich geworden. Der tüchtige<lb/>
Meiſter ſucht auf Vorrath zu arbeiten, ſucht vor Allem<lb/>
einen mehr als lokalen Abſatz; er verſucht alle techniſchen<lb/>
Fortſchritte zu benutzen; er kauft einzelne Theile, die<lb/>
andere Geſchäfte beſſer liefern, von ihnen, beſchränkt ſich<lb/>
mehr noch in der Anfertigung als im Verkauf auf<lb/>
beſtimmte Spezialitäten; den veränderten Bedürfniſſen<lb/>
dienend, vielfach ganz neue Artikel anfertigend, braucht<lb/>
er verſchiedene Arbeitskräfte; hat er nur zwei bis drei<lb/>
Arbeiter, ſo gehören ſie doch häufig verſchiedenen früher<lb/>
getrennten Gewerben an.</p><lb/><p>Es iſt damit ſozial ein ganz anderer Stand von<lb/>
kleinen Unternehmern entſtanden, die nicht ſowohl durch<lb/>
die Größe des Geſchäfts und Kapitals als durch die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[198/0220]
Die Umgeſtaltung von Produktion und Verkehr.
Kleine Geſchäfte dieſer Art, die ihren Mann nähren,
ſind auch heute noch möglich. Dagegen iſt es meiſt nur
ein Zeichen verarmter überzähliger Meiſter, wenn heute
wieder das Ausarbeiten in den Häuſern der Kunden
zunimmt, wenn z. B. im Regierungsbezirk Arnsberg
1855—57 noch Schneider, Schuſter, Tiſchler und ähn-
liche Handwerker bei ſolchem „Ausarbeiten“ mit 3 Sgr.
täglich und freier Koſt zufrieden ſind, 5 Sgr. ſchon als
einen guten Verdienſt ſchätzen. 1 Dazu wird heute in
der Regel nur die Verarmung den kleinen Meiſter
bewegen. Unter Umſtänden freilich, auf dem Lande, kann
auch dieſe Art des Geſchäfts noch ganz am Platze ſein.
Meiſt aber verſchwindet ſie; eine andere Art der
Geſchäftsführung iſt üblich geworden. Der tüchtige
Meiſter ſucht auf Vorrath zu arbeiten, ſucht vor Allem
einen mehr als lokalen Abſatz; er verſucht alle techniſchen
Fortſchritte zu benutzen; er kauft einzelne Theile, die
andere Geſchäfte beſſer liefern, von ihnen, beſchränkt ſich
mehr noch in der Anfertigung als im Verkauf auf
beſtimmte Spezialitäten; den veränderten Bedürfniſſen
dienend, vielfach ganz neue Artikel anfertigend, braucht
er verſchiedene Arbeitskräfte; hat er nur zwei bis drei
Arbeiter, ſo gehören ſie doch häufig verſchiedenen früher
getrennten Gewerben an.
Es iſt damit ſozial ein ganz anderer Stand von
kleinen Unternehmern entſtanden, die nicht ſowohl durch
die Größe des Geſchäfts und Kapitals als durch die
1 Jakobi, das Berg-, Hütten- und Gewerbeweſen des
Regierungsbezirks Arnsberg. S. 531.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/220>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.