Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Umgestaltung von Produktion und Verkehr.
zuzugeben ist, daß das Magazinsystem heute eine volks-
wirthschaftliche Nothwendigkeit ist.

Der beste Beweis hiefür ist, daß sie trotz aller
Klagen über schlechte Waaren ein immer größeres Publi-
kum finden, immer mehr zunehmen. Und das hat ein-
sache volkswirthschaftliche Ursachen. Die Arbeitstheilung
zwischen Produktion und Vertrieb ermöglicht bessere Pro-
duktion und bessern Vertrieb. Die Magazine ent-
sprechen dem heutigen Stande der Kapitalansammlung,
der Technik, der Geschäftsorganisation. Die Magazine
haben Kapital und Kredit, die Konjunkturen zu benutzen,
sie bilden, wo sie nicht selbst produziren, für die Fabriken
oder kleinen Produzenten sichere, zahlungsfähige Abneh-
mer; sie kaufen, wenn sie selbst produziren lassen, die
Roh- und Hülfsstoffe billig im Großen ein. Sie liefern
billigere Waaren als früher, sie bieten dem Publikum
die große Auswahl zwischen fertigen Produkten, die es
wünscht. Die Waarenvorräthe, welche sie halten, können
als eine Art Reservefonds für das ganze Volk betrachtet
werden. Sind nur die Verhältnisse richtig geordnet, so
werden Preise und Betrieb durch die Magazine eher
gleichmäßiger, Krisen seltener. Das Magazin hält eine
Mißgunst der Konjunktur eher aus, als der kleine
Meister; es wird auf Vorrath arbeiten lassen, gerade
wenn die Löhne gedrückt sind.

Das Verhältniß der Magazine zu den Arbeitern
ist sehr verschieden. Einzelne haben eigene Arbeits-
räume, wo sie Arbeiter und Arbeiterinnen beschäftigen;
sie sind ganz auf dem Fuß einer Fabrik eingerichtet;
der Arbeiter hier unterscheidet sich nur darin vom

Die Umgeſtaltung von Produktion und Verkehr.
zuzugeben iſt, daß das Magazinſyſtem heute eine volks-
wirthſchaftliche Nothwendigkeit iſt.

Der beſte Beweis hiefür iſt, daß ſie trotz aller
Klagen über ſchlechte Waaren ein immer größeres Publi-
kum finden, immer mehr zunehmen. Und das hat ein-
ſache volkswirthſchaftliche Urſachen. Die Arbeitstheilung
zwiſchen Produktion und Vertrieb ermöglicht beſſere Pro-
duktion und beſſern Vertrieb. Die Magazine ent-
ſprechen dem heutigen Stande der Kapitalanſammlung,
der Technik, der Geſchäftsorganiſation. Die Magazine
haben Kapital und Kredit, die Konjunkturen zu benutzen,
ſie bilden, wo ſie nicht ſelbſt produziren, für die Fabriken
oder kleinen Produzenten ſichere, zahlungsfähige Abneh-
mer; ſie kaufen, wenn ſie ſelbſt produziren laſſen, die
Roh- und Hülfsſtoffe billig im Großen ein. Sie liefern
billigere Waaren als früher, ſie bieten dem Publikum
die große Auswahl zwiſchen fertigen Produkten, die es
wünſcht. Die Waarenvorräthe, welche ſie halten, können
als eine Art Reſervefonds für das ganze Volk betrachtet
werden. Sind nur die Verhältniſſe richtig geordnet, ſo
werden Preiſe und Betrieb durch die Magazine eher
gleichmäßiger, Kriſen ſeltener. Das Magazin hält eine
Mißgunſt der Konjunktur eher aus, als der kleine
Meiſter; es wird auf Vorrath arbeiten laſſen, gerade
wenn die Löhne gedrückt ſind.

Das Verhältniß der Magazine zu den Arbeitern
iſt ſehr verſchieden. Einzelne haben eigene Arbeits-
räume, wo ſie Arbeiter und Arbeiterinnen beſchäftigen;
ſie ſind ganz auf dem Fuß einer Fabrik eingerichtet;
der Arbeiter hier unterſcheidet ſich nur darin vom

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0254" n="232"/><fw place="top" type="header">Die Umge&#x017F;taltung von Produktion und Verkehr.</fw><lb/>
zuzugeben i&#x017F;t, daß das Magazin&#x017F;y&#x017F;tem heute eine volks-<lb/>
wirth&#x017F;chaftliche Nothwendigkeit i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Der be&#x017F;te Beweis hiefür i&#x017F;t, daß &#x017F;ie trotz aller<lb/>
Klagen über &#x017F;chlechte Waaren ein immer größeres Publi-<lb/>
kum finden, immer mehr zunehmen. Und das hat ein-<lb/>
&#x017F;ache volkswirth&#x017F;chaftliche Ur&#x017F;achen. Die Arbeitstheilung<lb/>
zwi&#x017F;chen Produktion und Vertrieb ermöglicht be&#x017F;&#x017F;ere Pro-<lb/>
duktion und be&#x017F;&#x017F;ern Vertrieb. Die Magazine ent-<lb/>
&#x017F;prechen dem heutigen Stande der Kapitalan&#x017F;ammlung,<lb/>
der Technik, der Ge&#x017F;chäftsorgani&#x017F;ation. Die Magazine<lb/>
haben Kapital und Kredit, die Konjunkturen zu benutzen,<lb/>
&#x017F;ie bilden, wo &#x017F;ie nicht &#x017F;elb&#x017F;t produziren, für die Fabriken<lb/>
oder kleinen Produzenten &#x017F;ichere, zahlungsfähige Abneh-<lb/>
mer; &#x017F;ie kaufen, wenn &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t produziren la&#x017F;&#x017F;en, die<lb/>
Roh- und Hülfs&#x017F;toffe billig im Großen ein. Sie liefern<lb/>
billigere Waaren als früher, &#x017F;ie bieten dem Publikum<lb/>
die große Auswahl zwi&#x017F;chen fertigen Produkten, die es<lb/>
wün&#x017F;cht. Die Waarenvorräthe, welche &#x017F;ie halten, können<lb/>
als eine Art Re&#x017F;ervefonds für das ganze Volk betrachtet<lb/>
werden. Sind nur die Verhältni&#x017F;&#x017F;e richtig geordnet, &#x017F;o<lb/>
werden Prei&#x017F;e und Betrieb durch die Magazine eher<lb/>
gleichmäßiger, Kri&#x017F;en &#x017F;eltener. Das Magazin hält eine<lb/>
Mißgun&#x017F;t der Konjunktur eher aus, als der kleine<lb/>
Mei&#x017F;ter; es wird auf Vorrath arbeiten la&#x017F;&#x017F;en, gerade<lb/>
wenn die Löhne gedrückt &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Das Verhältniß der Magazine zu den Arbeitern<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden. Einzelne haben eigene Arbeits-<lb/>
räume, wo &#x017F;ie Arbeiter und Arbeiterinnen be&#x017F;chäftigen;<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ind ganz auf dem Fuß einer Fabrik eingerichtet;<lb/>
der Arbeiter hier unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich nur darin vom<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0254] Die Umgeſtaltung von Produktion und Verkehr. zuzugeben iſt, daß das Magazinſyſtem heute eine volks- wirthſchaftliche Nothwendigkeit iſt. Der beſte Beweis hiefür iſt, daß ſie trotz aller Klagen über ſchlechte Waaren ein immer größeres Publi- kum finden, immer mehr zunehmen. Und das hat ein- ſache volkswirthſchaftliche Urſachen. Die Arbeitstheilung zwiſchen Produktion und Vertrieb ermöglicht beſſere Pro- duktion und beſſern Vertrieb. Die Magazine ent- ſprechen dem heutigen Stande der Kapitalanſammlung, der Technik, der Geſchäftsorganiſation. Die Magazine haben Kapital und Kredit, die Konjunkturen zu benutzen, ſie bilden, wo ſie nicht ſelbſt produziren, für die Fabriken oder kleinen Produzenten ſichere, zahlungsfähige Abneh- mer; ſie kaufen, wenn ſie ſelbſt produziren laſſen, die Roh- und Hülfsſtoffe billig im Großen ein. Sie liefern billigere Waaren als früher, ſie bieten dem Publikum die große Auswahl zwiſchen fertigen Produkten, die es wünſcht. Die Waarenvorräthe, welche ſie halten, können als eine Art Reſervefonds für das ganze Volk betrachtet werden. Sind nur die Verhältniſſe richtig geordnet, ſo werden Preiſe und Betrieb durch die Magazine eher gleichmäßiger, Kriſen ſeltener. Das Magazin hält eine Mißgunſt der Konjunktur eher aus, als der kleine Meiſter; es wird auf Vorrath arbeiten laſſen, gerade wenn die Löhne gedrückt ſind. Das Verhältniß der Magazine zu den Arbeitern iſt ſehr verſchieden. Einzelne haben eigene Arbeits- räume, wo ſie Arbeiter und Arbeiterinnen beſchäftigen; ſie ſind ganz auf dem Fuß einer Fabrik eingerichtet; der Arbeiter hier unterſcheidet ſich nur darin vom

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/254
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/254>, abgerufen am 23.11.2024.