Man wird diesen Wandermagazinen nicht voll- ständig die volkswirthschaftliche Berechtigung absprechen dürfen. Wenn an einem Orte ein Geschäft nicht das ganze Jahr zu thun findet, so kann der Wechsel des Ortes von Monat zu Monat am Platze sein. Die Funktion, neue Bedürfnisse in abgelegenen Orten zu wecken, ist ebenfalls eine berechtigte, wenn sie nicht zu weit geht.
Auf der andern Seite aber ist ebenso unzweifelhaft, daß solche Wandermagazine mehr als jeder andere Ge- werbebetrieb es auf Täuschung des Publikums, auf Umgehung der Gewerbesteuer anlegen. Die Reklame, das Aushängeschild des Ausverkaufs, die verführerische Form der Auktionen muß helfen einen schnellen Absatz zu bewerkstelligen, und bis die Käufer den Schaden merken, ist das Magazin längst an einem andern Orte. Was ich oben von den Schattenseiten der stehenden Magazine sagte, gilt doppelt und dreifach von den wandernden.
Die großen Klagen in Württemberg über der- artige Wandermagazine erwähnte ich schon oben. Seit die Gewerbesteuer dieser Art von Geschäften geregelt ist (1865), hat aber das wandernde Ausbieten von ganzen Waarenlagern in Wirths- und Privat- häusern wieder wesentlich abgenommen.1 Das neue Bairische Gewerbegesetz hat trotz seiner sonst durchaus liberalen Richtung die Bestimmung, daß die sogenannten Wanderlager von der ortspolizeilichen Bewilligung ab-
1 Württ. Handelskammerberichte für 1865. S. 119.
Die Wanderlager.
Man wird dieſen Wandermagazinen nicht voll- ſtändig die volkswirthſchaftliche Berechtigung abſprechen dürfen. Wenn an einem Orte ein Geſchäft nicht das ganze Jahr zu thun findet, ſo kann der Wechſel des Ortes von Monat zu Monat am Platze ſein. Die Funktion, neue Bedürfniſſe in abgelegenen Orten zu wecken, iſt ebenfalls eine berechtigte, wenn ſie nicht zu weit geht.
Auf der andern Seite aber iſt ebenſo unzweifelhaft, daß ſolche Wandermagazine mehr als jeder andere Ge- werbebetrieb es auf Täuſchung des Publikums, auf Umgehung der Gewerbeſteuer anlegen. Die Reklame, das Aushängeſchild des Ausverkaufs, die verführeriſche Form der Auktionen muß helfen einen ſchnellen Abſatz zu bewerkſtelligen, und bis die Käufer den Schaden merken, iſt das Magazin längſt an einem andern Orte. Was ich oben von den Schattenſeiten der ſtehenden Magazine ſagte, gilt doppelt und dreifach von den wandernden.
Die großen Klagen in Württemberg über der- artige Wandermagazine erwähnte ich ſchon oben. Seit die Gewerbeſteuer dieſer Art von Geſchäften geregelt iſt (1865), hat aber das wandernde Ausbieten von ganzen Waarenlagern in Wirths- und Privat- häuſern wieder weſentlich abgenommen.1 Das neue Bairiſche Gewerbegeſetz hat trotz ſeiner ſonſt durchaus liberalen Richtung die Beſtimmung, daß die ſogenannten Wanderlager von der ortspolizeilichen Bewilligung ab-
1 Württ. Handelskammerberichte für 1865. S. 119.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0259"n="237"/><fwplace="top"type="header">Die Wanderlager.</fw><lb/><p>Man wird dieſen Wandermagazinen nicht voll-<lb/>ſtändig die volkswirthſchaftliche Berechtigung abſprechen<lb/>
dürfen. Wenn an einem Orte ein Geſchäft nicht das<lb/>
ganze Jahr zu thun findet, ſo kann der Wechſel des<lb/>
Ortes von Monat zu Monat am Platze ſein. Die<lb/>
Funktion, neue Bedürfniſſe in abgelegenen Orten zu<lb/>
wecken, iſt ebenfalls eine berechtigte, wenn ſie nicht zu<lb/>
weit geht.</p><lb/><p>Auf der andern Seite aber iſt ebenſo unzweifelhaft,<lb/>
daß ſolche Wandermagazine mehr als jeder andere Ge-<lb/>
werbebetrieb es auf Täuſchung des Publikums, auf<lb/>
Umgehung der Gewerbeſteuer anlegen. Die Reklame,<lb/>
das Aushängeſchild des Ausverkaufs, die verführeriſche<lb/>
Form der Auktionen muß helfen einen ſchnellen Abſatz<lb/>
zu bewerkſtelligen, und bis die Käufer den Schaden<lb/>
merken, iſt das Magazin längſt an einem andern Orte.<lb/>
Was ich oben von den Schattenſeiten der ſtehenden<lb/>
Magazine ſagte, gilt doppelt und dreifach von den<lb/>
wandernden.</p><lb/><p>Die großen Klagen in Württemberg über der-<lb/>
artige Wandermagazine erwähnte ich ſchon oben.<lb/>
Seit die Gewerbeſteuer dieſer Art von Geſchäften<lb/>
geregelt iſt (1865), hat aber das wandernde Ausbieten<lb/>
von ganzen Waarenlagern in Wirths- und Privat-<lb/>
häuſern wieder weſentlich abgenommen.<noteplace="foot"n="1">Württ. Handelskammerberichte für 1865. S. 119.</note> Das neue<lb/>
Bairiſche Gewerbegeſetz hat trotz ſeiner ſonſt durchaus<lb/>
liberalen Richtung die Beſtimmung, daß die ſogenannten<lb/>
Wanderlager von der ortspolizeilichen Bewilligung ab-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[237/0259]
Die Wanderlager.
Man wird dieſen Wandermagazinen nicht voll-
ſtändig die volkswirthſchaftliche Berechtigung abſprechen
dürfen. Wenn an einem Orte ein Geſchäft nicht das
ganze Jahr zu thun findet, ſo kann der Wechſel des
Ortes von Monat zu Monat am Platze ſein. Die
Funktion, neue Bedürfniſſe in abgelegenen Orten zu
wecken, iſt ebenfalls eine berechtigte, wenn ſie nicht zu
weit geht.
Auf der andern Seite aber iſt ebenſo unzweifelhaft,
daß ſolche Wandermagazine mehr als jeder andere Ge-
werbebetrieb es auf Täuſchung des Publikums, auf
Umgehung der Gewerbeſteuer anlegen. Die Reklame,
das Aushängeſchild des Ausverkaufs, die verführeriſche
Form der Auktionen muß helfen einen ſchnellen Abſatz
zu bewerkſtelligen, und bis die Käufer den Schaden
merken, iſt das Magazin längſt an einem andern Orte.
Was ich oben von den Schattenſeiten der ſtehenden
Magazine ſagte, gilt doppelt und dreifach von den
wandernden.
Die großen Klagen in Württemberg über der-
artige Wandermagazine erwähnte ich ſchon oben.
Seit die Gewerbeſteuer dieſer Art von Geſchäften
geregelt iſt (1865), hat aber das wandernde Ausbieten
von ganzen Waarenlagern in Wirths- und Privat-
häuſern wieder weſentlich abgenommen. 1 Das neue
Bairiſche Gewerbegeſetz hat trotz ſeiner ſonſt durchaus
liberalen Richtung die Beſtimmung, daß die ſogenannten
Wanderlager von der ortspolizeilichen Bewilligung ab-
1 Württ. Handelskammerberichte für 1865. S. 119.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/259>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.