Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Umgestaltung von Produktion und Verkehr.
Jahre 1861 sind die Kategorien etwas andere. Die
Rubrik "Pferde-, Vieh-, Pech-, Theer-, Kohlenhändler
und Trödler" fehlt ganz. Die Hausirer sind so gefaßt:
"herumziehende Krämer, Lumpensammler und andere
herumziehende Händler." Darnach ist ein Theil der
1858 unter den 12112 Personen steckenden Händler
jetzt hier mitverzeichnet, aber auch nur ein Theil, z. B.
die Trödler nicht, wonach die Zahl für 1861 also, um
mit den früheren Zahlen vergleichbar zu werden, um
einige Tausend reduzirt werden müßte.

Die Zahlen selbst sind folgende:
1837 . 15753
1840 . 16237
1843 . 18146
1846 . 21049
1849 . 16724
1852 . 20404
1855 . 21214
1858 . 22497
1861 . 44411.

Nach dieser Tabelle würde die Zahl der Hausirer
von 1837 bis 58 sich kaum, nur etwa der Bevölkerungs-
bewegung entsprechend, vermehrt haben. Die vorüber-
gehende Steigerung 1846 erklärt sich aus der damaligen
Noth und Stockung der Kleingewerbe, welche Manche
nöthigte, auf dem Wege des Hausirens sich durchzu-
bringen. Für 1858--61 bleibt eine bedeutende Zu-
nahme, man mag auch tausende von der Zahl wegen
anderer Fassung der Rubrik abziehen. Und diese Zu-
nahme halte ich gerade von 1858 ab nicht für un-
wahrscheinlich.

Die Umgeſtaltung von Produktion und Verkehr.
Jahre 1861 ſind die Kategorien etwas andere. Die
Rubrik „Pferde-, Vieh-, Pech-, Theer-, Kohlenhändler
und Trödler“ fehlt ganz. Die Hauſirer ſind ſo gefaßt:
„herumziehende Krämer, Lumpenſammler und andere
herumziehende Händler.“ Darnach iſt ein Theil der
1858 unter den 12112 Perſonen ſteckenden Händler
jetzt hier mitverzeichnet, aber auch nur ein Theil, z. B.
die Trödler nicht, wonach die Zahl für 1861 alſo, um
mit den früheren Zahlen vergleichbar zu werden, um
einige Tauſend reduzirt werden müßte.

Die Zahlen ſelbſt ſind folgende:
1837 . 15753
1840 . 16237
1843 . 18146
1846 . 21049
1849 . 16724
1852 . 20404
1855 . 21214
1858 . 22497
1861 . 44411.

Nach dieſer Tabelle würde die Zahl der Hauſirer
von 1837 bis 58 ſich kaum, nur etwa der Bevölkerungs-
bewegung entſprechend, vermehrt haben. Die vorüber-
gehende Steigerung 1846 erklärt ſich aus der damaligen
Noth und Stockung der Kleingewerbe, welche Manche
nöthigte, auf dem Wege des Hauſirens ſich durchzu-
bringen. Für 1858—61 bleibt eine bedeutende Zu-
nahme, man mag auch tauſende von der Zahl wegen
anderer Faſſung der Rubrik abziehen. Und dieſe Zu-
nahme halte ich gerade von 1858 ab nicht für un-
wahrſcheinlich.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0268" n="246"/><fw place="top" type="header">Die Umge&#x017F;taltung von Produktion und Verkehr.</fw><lb/>
Jahre 1861 &#x017F;ind die Kategorien etwas andere. Die<lb/>
Rubrik &#x201E;Pferde-, Vieh-, Pech-, Theer-, Kohlenhändler<lb/>
und Trödler&#x201C; fehlt ganz. Die Hau&#x017F;irer &#x017F;ind &#x017F;o gefaßt:<lb/>
&#x201E;herumziehende Krämer, Lumpen&#x017F;ammler und andere<lb/>
herumziehende Händler.&#x201C; Darnach i&#x017F;t ein Theil der<lb/>
1858 unter den 12112 Per&#x017F;onen &#x017F;teckenden Händler<lb/>
jetzt hier mitverzeichnet, aber auch nur ein Theil, z. B.<lb/>
die Trödler nicht, wonach die Zahl für 1861 al&#x017F;o, um<lb/>
mit den früheren Zahlen vergleichbar zu werden, um<lb/>
einige Tau&#x017F;end reduzirt werden müßte.</p><lb/>
          <p>Die Zahlen &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind folgende:<lb/><hi rendition="#c">1837 . 15753<lb/>
1840 . 16237<lb/>
1843 . 18146<lb/>
1846 . 21049<lb/>
1849 . 16724<lb/>
1852 . 20404<lb/>
1855 . 21214<lb/>
1858 . 22497<lb/>
1861 . 44411.</hi></p><lb/>
          <p>Nach die&#x017F;er Tabelle würde die Zahl der Hau&#x017F;irer<lb/>
von 1837 bis 58 &#x017F;ich kaum, nur etwa der Bevölkerungs-<lb/>
bewegung ent&#x017F;prechend, vermehrt haben. Die vorüber-<lb/>
gehende Steigerung 1846 erklärt &#x017F;ich aus der damaligen<lb/>
Noth und Stockung der Kleingewerbe, welche Manche<lb/>
nöthigte, auf dem Wege des Hau&#x017F;irens &#x017F;ich durchzu-<lb/>
bringen. Für 1858&#x2014;61 bleibt eine bedeutende Zu-<lb/>
nahme, man mag auch tau&#x017F;ende von der Zahl wegen<lb/>
anderer Fa&#x017F;&#x017F;ung der Rubrik abziehen. Und die&#x017F;e Zu-<lb/>
nahme halte ich gerade von 1858 ab nicht für un-<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0268] Die Umgeſtaltung von Produktion und Verkehr. Jahre 1861 ſind die Kategorien etwas andere. Die Rubrik „Pferde-, Vieh-, Pech-, Theer-, Kohlenhändler und Trödler“ fehlt ganz. Die Hauſirer ſind ſo gefaßt: „herumziehende Krämer, Lumpenſammler und andere herumziehende Händler.“ Darnach iſt ein Theil der 1858 unter den 12112 Perſonen ſteckenden Händler jetzt hier mitverzeichnet, aber auch nur ein Theil, z. B. die Trödler nicht, wonach die Zahl für 1861 alſo, um mit den früheren Zahlen vergleichbar zu werden, um einige Tauſend reduzirt werden müßte. Die Zahlen ſelbſt ſind folgende: 1837 . 15753 1840 . 16237 1843 . 18146 1846 . 21049 1849 . 16724 1852 . 20404 1855 . 21214 1858 . 22497 1861 . 44411. Nach dieſer Tabelle würde die Zahl der Hauſirer von 1837 bis 58 ſich kaum, nur etwa der Bevölkerungs- bewegung entſprechend, vermehrt haben. Die vorüber- gehende Steigerung 1846 erklärt ſich aus der damaligen Noth und Stockung der Kleingewerbe, welche Manche nöthigte, auf dem Wege des Hauſirens ſich durchzu- bringen. Für 1858—61 bleibt eine bedeutende Zu- nahme, man mag auch tauſende von der Zahl wegen anderer Faſſung der Rubrik abziehen. Und dieſe Zu- nahme halte ich gerade von 1858 ab nicht für un- wahrſcheinlich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/268
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/268>, abgerufen am 24.11.2024.