Kleinstädte, die allerdings den gewerblichen und Ver- waltungsmittelpunkt für eine Anzahl Dörfer und Herr- schaften bilden, die aber keinen durchaus gewerblichen Charakter haben, manchen Bauern in ihren Mauern bergen, wenn sie nicht gar fast ausschließliche Ackerstädte sind. Manche früher stolze Stadt war ganz zum Dorfe herabgesunken, führte aber die stolzen städtischen Titel gleichmäßig fort.
Diese Verhältnisse erstrecken ihre Wirkung bis auf den heutigen Tag. Der Begriff einer Stadt in Preußen ist auch heute noch, wie ich oben schon erwähnte, keiner, der eine gewisse Größe, einen ausschließlich gewerblichen Charakter bezeichnete; es läßt sich nur soviel sagen, daß von den 1000 gegenwärtig in Altpreußen existirenden Städten 3/4 etwa über 1500, nur wenige unter 600 Einwohner haben, daß es dagegen nicht sehr viele Dörfer geben wird, die über 600--800 Einwohner haben.
Ich mußte diese theilweise schon oben gemachten Bemerkungen wiederholen, um zu zeigen, daß eine Auf- nahme des Handwerks nach Stadt und Land die wirth- schaftlichen Gegensätze, an die man dabei denkt, nur ungefähr trifft. Unter den Städten sind manche Orte rein landwirthschaftlichen Charakters, unter den Dörfern manche gewerbetreibende Orte. Und bis auf einen gewissen Grad war das schon im vorigen Jahr- hundert so, besonders wo Bergbau, Weberei, Spinnerei und andere Industrien sich übers platte Land ausdehnten. Privilegien, Konzessionen aller Art hatten den Städte- zwang durchlöchert. Da und dort hatte sich schon da- mals das platte Land als vorzugsweise geeignet zu
Stadt und Land in alter und neuer Zeit.
Kleinſtädte, die allerdings den gewerblichen und Ver- waltungsmittelpunkt für eine Anzahl Dörfer und Herr- ſchaften bilden, die aber keinen durchaus gewerblichen Charakter haben, manchen Bauern in ihren Mauern bergen, wenn ſie nicht gar faſt ausſchließliche Ackerſtädte ſind. Manche früher ſtolze Stadt war ganz zum Dorfe herabgeſunken, führte aber die ſtolzen ſtädtiſchen Titel gleichmäßig fort.
Dieſe Verhältniſſe erſtrecken ihre Wirkung bis auf den heutigen Tag. Der Begriff einer Stadt in Preußen iſt auch heute noch, wie ich oben ſchon erwähnte, keiner, der eine gewiſſe Größe, einen ausſchließlich gewerblichen Charakter bezeichnete; es läßt ſich nur ſoviel ſagen, daß von den 1000 gegenwärtig in Altpreußen exiſtirenden Städten ¾ etwa über 1500, nur wenige unter 600 Einwohner haben, daß es dagegen nicht ſehr viele Dörfer geben wird, die über 600—800 Einwohner haben.
Ich mußte dieſe theilweiſe ſchon oben gemachten Bemerkungen wiederholen, um zu zeigen, daß eine Auf- nahme des Handwerks nach Stadt und Land die wirth- ſchaftlichen Gegenſätze, an die man dabei denkt, nur ungefähr trifft. Unter den Städten ſind manche Orte rein landwirthſchaftlichen Charakters, unter den Dörfern manche gewerbetreibende Orte. Und bis auf einen gewiſſen Grad war das ſchon im vorigen Jahr- hundert ſo, beſonders wo Bergbau, Weberei, Spinnerei und andere Induſtrien ſich übers platte Land ausdehnten. Privilegien, Konzeſſionen aller Art hatten den Städte- zwang durchlöchert. Da und dort hatte ſich ſchon da- mals das platte Land als vorzugsweiſe geeignet zu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0283"n="261"/><fwplace="top"type="header">Stadt und Land in alter und neuer Zeit.</fw><lb/>
Kleinſtädte, die allerdings den gewerblichen und Ver-<lb/>
waltungsmittelpunkt für eine Anzahl Dörfer und Herr-<lb/>ſchaften bilden, die aber keinen durchaus gewerblichen<lb/>
Charakter haben, manchen Bauern in ihren Mauern<lb/>
bergen, wenn ſie nicht gar faſt ausſchließliche Ackerſtädte<lb/>ſind. Manche früher ſtolze Stadt war ganz zum Dorfe<lb/>
herabgeſunken, führte aber die ſtolzen ſtädtiſchen Titel<lb/>
gleichmäßig fort.</p><lb/><p>Dieſe Verhältniſſe erſtrecken ihre Wirkung bis auf<lb/>
den heutigen Tag. Der Begriff einer Stadt in Preußen<lb/>
iſt auch heute noch, wie ich oben ſchon erwähnte, keiner,<lb/>
der eine gewiſſe Größe, einen ausſchließlich gewerblichen<lb/>
Charakter bezeichnete; es läßt ſich nur ſoviel ſagen, daß<lb/>
von den 1000 gegenwärtig in Altpreußen exiſtirenden<lb/>
Städten ¾ etwa über 1500, nur wenige unter 600<lb/>
Einwohner haben, daß es dagegen nicht ſehr viele Dörfer<lb/>
geben wird, die über 600—800 Einwohner haben.</p><lb/><p>Ich mußte dieſe theilweiſe ſchon oben gemachten<lb/>
Bemerkungen wiederholen, um zu zeigen, daß eine Auf-<lb/>
nahme des Handwerks nach Stadt und Land die wirth-<lb/>ſchaftlichen Gegenſätze, an die man dabei denkt, nur<lb/>
ungefähr trifft. Unter den Städten ſind manche<lb/>
Orte rein landwirthſchaftlichen Charakters, unter den<lb/>
Dörfern manche gewerbetreibende Orte. Und bis auf<lb/>
einen gewiſſen Grad war das ſchon im vorigen Jahr-<lb/>
hundert ſo, beſonders wo Bergbau, Weberei, Spinnerei<lb/>
und andere Induſtrien ſich übers platte Land ausdehnten.<lb/>
Privilegien, Konzeſſionen aller Art hatten den Städte-<lb/>
zwang durchlöchert. Da und dort hatte ſich ſchon da-<lb/>
mals das platte Land als vorzugsweiſe geeignet zu<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[261/0283]
Stadt und Land in alter und neuer Zeit.
Kleinſtädte, die allerdings den gewerblichen und Ver-
waltungsmittelpunkt für eine Anzahl Dörfer und Herr-
ſchaften bilden, die aber keinen durchaus gewerblichen
Charakter haben, manchen Bauern in ihren Mauern
bergen, wenn ſie nicht gar faſt ausſchließliche Ackerſtädte
ſind. Manche früher ſtolze Stadt war ganz zum Dorfe
herabgeſunken, führte aber die ſtolzen ſtädtiſchen Titel
gleichmäßig fort.
Dieſe Verhältniſſe erſtrecken ihre Wirkung bis auf
den heutigen Tag. Der Begriff einer Stadt in Preußen
iſt auch heute noch, wie ich oben ſchon erwähnte, keiner,
der eine gewiſſe Größe, einen ausſchließlich gewerblichen
Charakter bezeichnete; es läßt ſich nur ſoviel ſagen, daß
von den 1000 gegenwärtig in Altpreußen exiſtirenden
Städten ¾ etwa über 1500, nur wenige unter 600
Einwohner haben, daß es dagegen nicht ſehr viele Dörfer
geben wird, die über 600—800 Einwohner haben.
Ich mußte dieſe theilweiſe ſchon oben gemachten
Bemerkungen wiederholen, um zu zeigen, daß eine Auf-
nahme des Handwerks nach Stadt und Land die wirth-
ſchaftlichen Gegenſätze, an die man dabei denkt, nur
ungefähr trifft. Unter den Städten ſind manche
Orte rein landwirthſchaftlichen Charakters, unter den
Dörfern manche gewerbetreibende Orte. Und bis auf
einen gewiſſen Grad war das ſchon im vorigen Jahr-
hundert ſo, beſonders wo Bergbau, Weberei, Spinnerei
und andere Induſtrien ſich übers platte Land ausdehnten.
Privilegien, Konzeſſionen aller Art hatten den Städte-
zwang durchlöchert. Da und dort hatte ſich ſchon da-
mals das platte Land als vorzugsweiſe geeignet zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/283>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.