gleichung der verschiedenen Staaten kommt hinzu, daß man sich bis zu einem gewissen Grade schon 1846, vollständig 1861 zu einem gemeinsamen Schema in den Zollvereinsstaaten einigte, daß man aber keine sichere Garantie dafür hat, ob die Ausführung eine einheit- liche, gleichmäßige ist, ob dieselben Kategorien überall gleichmäßig aufgefaßt wurden.
Gerechten Zweifeln und Bedenken unterliegt auch die ganze in Preußen übliche Trennung der Aufnahme in zwei besondere Tabellen, in die Fabriktabelle und die Handwerkertabelle.1 Engel hat nicht ganz Unrecht, wenn er sagt, es fehle an jeder scharfen Definition für diese Trennung, ganz abgesehen davon, daß die Uebergänge von der einen zur andern Art so zahlreich und fein schattirt seien, daß es schwer zu sagen sei, wo das Hand- werk aufhöre, die Fabrik anfange. Es gibt Gerbereien, Schmieden, Glockengießereien in der Handwerkertabelle verzeichnet, die größer sind als viele Fabriken. Als Meister werden nicht bloß selbständige Unternehmer, sondern viele Arbeiter bezeichnet, die zu Hause für Verleger arbeiten.
Mag dem aber sein, wie ihm wolle, die Trennung ist eine gegebene Thatsache; für künftige Aufnahmen wird sie als offene Frage zu diskutiren sein, für die früheren ist sie da und es fragt sich bloß, ob sie die Thatsachen so entstellt, daß wegen ihr gar keine richtige Bearbei- tung möglich ist.
1 Die Angriffe gegen diese Eintheilung gehen hauptsächlich von Engel aus: s. Zeitschrift des statist. Bur. 1863. S. 80. und Preuß. Statistik V. S. 49.
Kritik der Aufnahmen.
gleichung der verſchiedenen Staaten kommt hinzu, daß man ſich bis zu einem gewiſſen Grade ſchon 1846, vollſtändig 1861 zu einem gemeinſamen Schema in den Zollvereinsſtaaten einigte, daß man aber keine ſichere Garantie dafür hat, ob die Ausführung eine einheit- liche, gleichmäßige iſt, ob dieſelben Kategorien überall gleichmäßig aufgefaßt wurden.
Gerechten Zweifeln und Bedenken unterliegt auch die ganze in Preußen übliche Trennung der Aufnahme in zwei beſondere Tabellen, in die Fabriktabelle und die Handwerkertabelle.1 Engel hat nicht ganz Unrecht, wenn er ſagt, es fehle an jeder ſcharfen Definition für dieſe Trennung, ganz abgeſehen davon, daß die Uebergänge von der einen zur andern Art ſo zahlreich und fein ſchattirt ſeien, daß es ſchwer zu ſagen ſei, wo das Hand- werk aufhöre, die Fabrik anfange. Es gibt Gerbereien, Schmieden, Glockengießereien in der Handwerkertabelle verzeichnet, die größer ſind als viele Fabriken. Als Meiſter werden nicht bloß ſelbſtändige Unternehmer, ſondern viele Arbeiter bezeichnet, die zu Hauſe für Verleger arbeiten.
Mag dem aber ſein, wie ihm wolle, die Trennung iſt eine gegebene Thatſache; für künftige Aufnahmen wird ſie als offene Frage zu diskutiren ſein, für die früheren iſt ſie da und es fragt ſich bloß, ob ſie die Thatſachen ſo entſtellt, daß wegen ihr gar keine richtige Bearbei- tung möglich iſt.
1 Die Angriffe gegen dieſe Eintheilung gehen hauptſächlich von Engel aus: ſ. Zeitſchrift des ſtatiſt. Bur. 1863. S. 80. und Preuß. Statiſtik V. S. 49.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0031"n="9"/><fwplace="top"type="header">Kritik der Aufnahmen.</fw><lb/>
gleichung der verſchiedenen Staaten kommt hinzu, daß<lb/>
man ſich bis zu einem gewiſſen Grade ſchon 1846,<lb/>
vollſtändig 1861 zu einem gemeinſamen Schema in<lb/>
den Zollvereinsſtaaten einigte, daß man aber keine ſichere<lb/>
Garantie dafür hat, ob die Ausführung eine einheit-<lb/>
liche, gleichmäßige iſt, ob dieſelben Kategorien überall<lb/>
gleichmäßig aufgefaßt wurden.</p><lb/><p>Gerechten Zweifeln und Bedenken unterliegt auch<lb/>
die ganze in Preußen übliche Trennung der Aufnahme<lb/>
in zwei beſondere Tabellen, in die Fabriktabelle und die<lb/>
Handwerkertabelle.<noteplace="foot"n="1">Die Angriffe gegen dieſe Eintheilung gehen hauptſächlich<lb/>
von Engel aus: ſ. Zeitſchrift des ſtatiſt. Bur. 1863. S. 80. und<lb/>
Preuß. Statiſtik <hirendition="#aq">V.</hi> S. 49.</note> Engel hat nicht ganz Unrecht, wenn<lb/>
er ſagt, es fehle an jeder ſcharfen Definition für dieſe<lb/>
Trennung, ganz abgeſehen davon, daß die Uebergänge<lb/>
von der einen zur andern Art ſo zahlreich und fein<lb/>ſchattirt ſeien, daß es ſchwer zu ſagen ſei, wo das Hand-<lb/>
werk aufhöre, die Fabrik anfange. Es gibt Gerbereien,<lb/>
Schmieden, Glockengießereien in der Handwerkertabelle<lb/>
verzeichnet, die größer ſind als viele Fabriken. Als<lb/>
Meiſter werden nicht bloß ſelbſtändige Unternehmer,<lb/>ſondern viele Arbeiter bezeichnet, die zu Hauſe für<lb/>
Verleger arbeiten.</p><lb/><p>Mag dem aber ſein, wie ihm wolle, die Trennung<lb/>
iſt eine gegebene Thatſache; für künftige Aufnahmen wird<lb/>ſie als offene Frage zu diskutiren ſein, für die früheren<lb/>
iſt ſie da und es fragt ſich bloß, ob ſie die Thatſachen<lb/>ſo entſtellt, daß wegen ihr gar keine richtige Bearbei-<lb/>
tung möglich iſt.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[9/0031]
Kritik der Aufnahmen.
gleichung der verſchiedenen Staaten kommt hinzu, daß
man ſich bis zu einem gewiſſen Grade ſchon 1846,
vollſtändig 1861 zu einem gemeinſamen Schema in
den Zollvereinsſtaaten einigte, daß man aber keine ſichere
Garantie dafür hat, ob die Ausführung eine einheit-
liche, gleichmäßige iſt, ob dieſelben Kategorien überall
gleichmäßig aufgefaßt wurden.
Gerechten Zweifeln und Bedenken unterliegt auch
die ganze in Preußen übliche Trennung der Aufnahme
in zwei beſondere Tabellen, in die Fabriktabelle und die
Handwerkertabelle. 1 Engel hat nicht ganz Unrecht, wenn
er ſagt, es fehle an jeder ſcharfen Definition für dieſe
Trennung, ganz abgeſehen davon, daß die Uebergänge
von der einen zur andern Art ſo zahlreich und fein
ſchattirt ſeien, daß es ſchwer zu ſagen ſei, wo das Hand-
werk aufhöre, die Fabrik anfange. Es gibt Gerbereien,
Schmieden, Glockengießereien in der Handwerkertabelle
verzeichnet, die größer ſind als viele Fabriken. Als
Meiſter werden nicht bloß ſelbſtändige Unternehmer,
ſondern viele Arbeiter bezeichnet, die zu Hauſe für
Verleger arbeiten.
Mag dem aber ſein, wie ihm wolle, die Trennung
iſt eine gegebene Thatſache; für künftige Aufnahmen wird
ſie als offene Frage zu diskutiren ſein, für die früheren
iſt ſie da und es fragt ſich bloß, ob ſie die Thatſachen
ſo entſtellt, daß wegen ihr gar keine richtige Bearbei-
tung möglich iſt.
1 Die Angriffe gegen dieſe Eintheilung gehen hauptſächlich
von Engel aus: ſ. Zeitſchrift des ſtatiſt. Bur. 1863. S. 80. und
Preuß. Statiſtik V. S. 49.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/31>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.