und doch zählt es jetzt mehr Handwerker als Sachsen, Baden, Baiern und Württemberg.
Mit den zuletzt besprochenen Punkten hängt ein anderer enge zusammen; ich meine den Einfluß der Zunftverfassung. Es ist ein entschiedener Unterschied zwischen den Ländern, wo sie früher beseitigt wurde und denen, wo sie länger bestand. Die Gewerbefreiheit hat mit ihrer größern Konkurrenz das kleine, technisch weniger vollkommene Handwerk früher beseitigt. Wo die alten Zunftvorschriften beibehalten oder auch nur vermittelnde Gewerbegesetze erlassen wurden, da hatte der Groß- betrieb, das Magazinsystem, da hatte alles Neue doch mit mancherlei Schwierigkeiten zu kämpfen; da erhielten sich die bestehenden Gewohnheiten des Verkehrs und Geschäftslebens mehr im alten Geleise. War man zu engherzig, so beschränkte das wohl wieder die Zahlen der Handwerker, aber abgesehen hiervon erhielt eine gemäßigte Zunftverfassung entschieden eine größere Zahl kleiner Geschäfte. Das ist wohl die Ursache, auf die es neben andern zurückzuführen ist, daß die entwickeltern altpreußischen Provinzen hinter sonst ähnlichen Gegenden in der Zahl der Handwerker zurückstehen; die Provinz Sachsen hat 7,2, das Königreich 8,0, Thüringen 8,6 %; Schlesien hat 5,6 und Hannover 6,2 %, die Rheinprovinz hat 6,2 %, die Rheinstaaten haben 7,1 % Handwerker. Man sieht daraus wenigstens, daß die bestehenden Hand- werke von einem eng egoistischen Standpunkte nicht ganz unrecht hatten mit ihrer Abneigung gegen die Gewerbe- freiheit. Von einem höhern Standpunkt aus wird man anders urtheilen; da wird man es nicht an sich als
Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.
und doch zählt es jetzt mehr Handwerker als Sachſen, Baden, Baiern und Württemberg.
Mit den zuletzt beſprochenen Punkten hängt ein anderer enge zuſammen; ich meine den Einfluß der Zunftverfaſſung. Es iſt ein entſchiedener Unterſchied zwiſchen den Ländern, wo ſie früher beſeitigt wurde und denen, wo ſie länger beſtand. Die Gewerbefreiheit hat mit ihrer größern Konkurrenz das kleine, techniſch weniger vollkommene Handwerk früher beſeitigt. Wo die alten Zunftvorſchriften beibehalten oder auch nur vermittelnde Gewerbegeſetze erlaſſen wurden, da hatte der Groß- betrieb, das Magazinſyſtem, da hatte alles Neue doch mit mancherlei Schwierigkeiten zu kämpfen; da erhielten ſich die beſtehenden Gewohnheiten des Verkehrs und Geſchäftslebens mehr im alten Geleiſe. War man zu engherzig, ſo beſchränkte das wohl wieder die Zahlen der Handwerker, aber abgeſehen hiervon erhielt eine gemäßigte Zunftverfaſſung entſchieden eine größere Zahl kleiner Geſchäfte. Das iſt wohl die Urſache, auf die es neben andern zurückzuführen iſt, daß die entwickeltern altpreußiſchen Provinzen hinter ſonſt ähnlichen Gegenden in der Zahl der Handwerker zurückſtehen; die Provinz Sachſen hat 7,2, das Königreich 8,0, Thüringen 8,6 %; Schleſien hat 5,6 und Hannover 6,2 %, die Rheinprovinz hat 6,2 %, die Rheinſtaaten haben 7,1 % Handwerker. Man ſieht daraus wenigſtens, daß die beſtehenden Hand- werke von einem eng egoiſtiſchen Standpunkte nicht ganz unrecht hatten mit ihrer Abneigung gegen die Gewerbe- freiheit. Von einem höhern Standpunkt aus wird man anders urtheilen; da wird man es nicht an ſich als
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0336"n="314"/><fwplace="top"type="header">Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.</fw><lb/>
und doch zählt es jetzt mehr Handwerker als Sachſen,<lb/>
Baden, Baiern und Württemberg.</p><lb/><p>Mit den zuletzt beſprochenen Punkten hängt ein<lb/>
anderer enge zuſammen; ich meine den Einfluß der<lb/>
Zunftverfaſſung. Es iſt ein entſchiedener Unterſchied<lb/>
zwiſchen den Ländern, wo ſie früher beſeitigt wurde und<lb/>
denen, wo ſie länger beſtand. Die Gewerbefreiheit hat<lb/>
mit ihrer größern Konkurrenz das kleine, techniſch weniger<lb/>
vollkommene Handwerk früher beſeitigt. Wo die alten<lb/>
Zunftvorſchriften beibehalten oder auch nur vermittelnde<lb/>
Gewerbegeſetze erlaſſen wurden, da hatte der Groß-<lb/>
betrieb, das Magazinſyſtem, da hatte alles Neue doch<lb/>
mit mancherlei Schwierigkeiten zu kämpfen; da erhielten<lb/>ſich die beſtehenden Gewohnheiten des Verkehrs und<lb/>
Geſchäftslebens mehr im alten Geleiſe. War man<lb/>
zu engherzig, ſo beſchränkte das wohl wieder die Zahlen<lb/>
der Handwerker, aber abgeſehen hiervon erhielt eine<lb/>
gemäßigte Zunftverfaſſung entſchieden eine größere Zahl<lb/>
kleiner Geſchäfte. Das iſt wohl die Urſache, auf die es<lb/>
neben andern zurückzuführen iſt, daß die entwickeltern<lb/>
altpreußiſchen Provinzen hinter ſonſt ähnlichen Gegenden<lb/>
in der Zahl der Handwerker zurückſtehen; die Provinz<lb/>
Sachſen hat 7,<hirendition="#sub">2</hi>, das Königreich 8,<hirendition="#sub">0</hi>, Thüringen 8,<hirendition="#sub">6</hi> %;<lb/>
Schleſien hat 5,<hirendition="#sub">6</hi> und Hannover 6,<hirendition="#sub">2</hi> %, die Rheinprovinz<lb/>
hat 6,<hirendition="#sub">2</hi> %, die Rheinſtaaten haben 7,<hirendition="#sub">1</hi> % Handwerker.<lb/>
Man ſieht daraus wenigſtens, daß die beſtehenden Hand-<lb/>
werke von einem eng egoiſtiſchen Standpunkte nicht ganz<lb/>
unrecht hatten mit ihrer Abneigung gegen die Gewerbe-<lb/>
freiheit. Von einem höhern Standpunkt aus wird man<lb/>
anders urtheilen; da wird man es nicht an ſich als<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[314/0336]
Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.
und doch zählt es jetzt mehr Handwerker als Sachſen,
Baden, Baiern und Württemberg.
Mit den zuletzt beſprochenen Punkten hängt ein
anderer enge zuſammen; ich meine den Einfluß der
Zunftverfaſſung. Es iſt ein entſchiedener Unterſchied
zwiſchen den Ländern, wo ſie früher beſeitigt wurde und
denen, wo ſie länger beſtand. Die Gewerbefreiheit hat
mit ihrer größern Konkurrenz das kleine, techniſch weniger
vollkommene Handwerk früher beſeitigt. Wo die alten
Zunftvorſchriften beibehalten oder auch nur vermittelnde
Gewerbegeſetze erlaſſen wurden, da hatte der Groß-
betrieb, das Magazinſyſtem, da hatte alles Neue doch
mit mancherlei Schwierigkeiten zu kämpfen; da erhielten
ſich die beſtehenden Gewohnheiten des Verkehrs und
Geſchäftslebens mehr im alten Geleiſe. War man
zu engherzig, ſo beſchränkte das wohl wieder die Zahlen
der Handwerker, aber abgeſehen hiervon erhielt eine
gemäßigte Zunftverfaſſung entſchieden eine größere Zahl
kleiner Geſchäfte. Das iſt wohl die Urſache, auf die es
neben andern zurückzuführen iſt, daß die entwickeltern
altpreußiſchen Provinzen hinter ſonſt ähnlichen Gegenden
in der Zahl der Handwerker zurückſtehen; die Provinz
Sachſen hat 7,2, das Königreich 8,0, Thüringen 8,6 %;
Schleſien hat 5,6 und Hannover 6,2 %, die Rheinprovinz
hat 6,2 %, die Rheinſtaaten haben 7,1 % Handwerker.
Man ſieht daraus wenigſtens, daß die beſtehenden Hand-
werke von einem eng egoiſtiſchen Standpunkte nicht ganz
unrecht hatten mit ihrer Abneigung gegen die Gewerbe-
freiheit. Von einem höhern Standpunkt aus wird man
anders urtheilen; da wird man es nicht an ſich als
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/336>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.