Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.
353 Handelsleute und etliche andere Kategorien von
geringer Bedeutung. Die einzelnen Haupthandwerke
zeigen Posten von nicht unbedeutendem Umfang. Es
sind verzeichnet 232 Schmiede und Schlosser, 193 Tischler,
176 Maurer, 95 Zimmerleute, 197 Schuhmacher,
150 Weber, 110 Schneider, 151 Bäcker, 134 Metzger,
85 Bierbrauer, 96 Drechsler und Wagner, 78 Gerber,
62 Küfer, 53 Mechaniker, 50 Gießer, 42 Goldarbeiter.
Die andern Gewerbe sind etwas geringer vertreten.

Und trotz aller dieser Abflüsse der verschiedensten
Art bleibt die Zahl 27--36 jähriger Gesellen, die
selbständig werden möchten, doch noch immer so groß,
daß jede Erleichterung der Gesetzgebung im Sinne der
Gewerbefreiheit und der Niederlassungsmöglichkeit den
Anstoß zu zahlreichen Versuchen selbständiger kleiner Ge-
schäfte gibt, aus denen einzelne tüchtige Leute sich empor
arbeiten, von denen die Mehrzahl aber wieder eingeht.

Zu einem verheiratheten Gesellenstande überzugehen,
hatte schon Hoffmann1 1841 als das Hauptmittel em-
pfohlen, um die Mißbräuche und Mißstände des Zunft-
wesens, die Erschwerung des Meisterwerdens, die Wander-
pflicht und ähnliches zu beseitigen. In Gewerben mit
größerer Gesellenzahl, wie in den Baugewerben, ist das
auch längst der Fall; Lohn- und Kontraktsverhältnisse
haben sich da so geordnet, daß sie einem verheiratheten
Gesellenstand entsprechen.

In andern Gewerben fängt das erst an und ist
zunächst mit mancherlei Schwierigkeiten und Uebeln ver-

1 Die Befugniß zum Gewerbebetrieb S. 141--150.

Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.
353 Handelsleute und etliche andere Kategorien von
geringer Bedeutung. Die einzelnen Haupthandwerke
zeigen Poſten von nicht unbedeutendem Umfang. Es
ſind verzeichnet 232 Schmiede und Schloſſer, 193 Tiſchler,
176 Maurer, 95 Zimmerleute, 197 Schuhmacher,
150 Weber, 110 Schneider, 151 Bäcker, 134 Metzger,
85 Bierbrauer, 96 Drechsler und Wagner, 78 Gerber,
62 Küfer, 53 Mechaniker, 50 Gießer, 42 Goldarbeiter.
Die andern Gewerbe ſind etwas geringer vertreten.

Und trotz aller dieſer Abflüſſe der verſchiedenſten
Art bleibt die Zahl 27—36 jähriger Geſellen, die
ſelbſtändig werden möchten, doch noch immer ſo groß,
daß jede Erleichterung der Geſetzgebung im Sinne der
Gewerbefreiheit und der Niederlaſſungsmöglichkeit den
Anſtoß zu zahlreichen Verſuchen ſelbſtändiger kleiner Ge-
ſchäfte gibt, aus denen einzelne tüchtige Leute ſich empor
arbeiten, von denen die Mehrzahl aber wieder eingeht.

Zu einem verheiratheten Geſellenſtande überzugehen,
hatte ſchon Hoffmann1 1841 als das Hauptmittel em-
pfohlen, um die Mißbräuche und Mißſtände des Zunft-
weſens, die Erſchwerung des Meiſterwerdens, die Wander-
pflicht und ähnliches zu beſeitigen. In Gewerben mit
größerer Geſellenzahl, wie in den Baugewerben, iſt das
auch längſt der Fall; Lohn- und Kontraktsverhältniſſe
haben ſich da ſo geordnet, daß ſie einem verheiratheten
Geſellenſtand entſprechen.

In andern Gewerben fängt das erſt an und iſt
zunächſt mit mancherlei Schwierigkeiten und Uebeln ver-

1 Die Befugniß zum Gewerbebetrieb S. 141—150.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0370" n="348"/><fw place="top" type="header">Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.</fw><lb/>
353 Handelsleute und etliche andere Kategorien von<lb/>
geringer Bedeutung. Die einzelnen Haupthandwerke<lb/>
zeigen Po&#x017F;ten von nicht unbedeutendem Umfang. Es<lb/>
&#x017F;ind verzeichnet 232 Schmiede und Schlo&#x017F;&#x017F;er, 193 Ti&#x017F;chler,<lb/>
176 Maurer, 95 Zimmerleute, 197 Schuhmacher,<lb/>
150 Weber, 110 Schneider, 151 Bäcker, 134 Metzger,<lb/>
85 Bierbrauer, 96 Drechsler und Wagner, 78 Gerber,<lb/>
62 Küfer, 53 Mechaniker, 50 Gießer, 42 Goldarbeiter.<lb/>
Die andern Gewerbe &#x017F;ind etwas geringer vertreten.</p><lb/>
          <p>Und trotz aller die&#x017F;er Abflü&#x017F;&#x017F;e der ver&#x017F;chieden&#x017F;ten<lb/>
Art bleibt die Zahl 27&#x2014;36 jähriger Ge&#x017F;ellen, die<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;tändig werden möchten, doch noch immer &#x017F;o groß,<lb/>
daß jede Erleichterung der Ge&#x017F;etzgebung im Sinne der<lb/>
Gewerbefreiheit und der Niederla&#x017F;&#x017F;ungsmöglichkeit den<lb/>
An&#x017F;toß zu zahlreichen Ver&#x017F;uchen &#x017F;elb&#x017F;tändiger kleiner Ge-<lb/>
&#x017F;chäfte gibt, aus denen einzelne tüchtige Leute &#x017F;ich empor<lb/>
arbeiten, von denen die Mehrzahl aber wieder eingeht.</p><lb/>
          <p>Zu einem verheiratheten Ge&#x017F;ellen&#x017F;tande überzugehen,<lb/>
hatte &#x017F;chon Hoffmann<note place="foot" n="1">Die Befugniß zum Gewerbebetrieb S. 141&#x2014;150.</note> 1841 als das Hauptmittel em-<lb/>
pfohlen, um die Mißbräuche und Miß&#x017F;tände des Zunft-<lb/>
we&#x017F;ens, die Er&#x017F;chwerung des Mei&#x017F;terwerdens, die Wander-<lb/>
pflicht und ähnliches zu be&#x017F;eitigen. In Gewerben mit<lb/>
größerer Ge&#x017F;ellenzahl, wie in den Baugewerben, i&#x017F;t das<lb/>
auch läng&#x017F;t der Fall; Lohn- und Kontraktsverhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
haben &#x017F;ich da &#x017F;o geordnet, daß &#x017F;ie einem verheiratheten<lb/>
Ge&#x017F;ellen&#x017F;tand ent&#x017F;prechen.</p><lb/>
          <p>In andern Gewerben fängt das er&#x017F;t an und i&#x017F;t<lb/>
zunäch&#x017F;t mit mancherlei Schwierigkeiten und Uebeln ver-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0370] Die Vertheilung der Gewerbetreibenden. 353 Handelsleute und etliche andere Kategorien von geringer Bedeutung. Die einzelnen Haupthandwerke zeigen Poſten von nicht unbedeutendem Umfang. Es ſind verzeichnet 232 Schmiede und Schloſſer, 193 Tiſchler, 176 Maurer, 95 Zimmerleute, 197 Schuhmacher, 150 Weber, 110 Schneider, 151 Bäcker, 134 Metzger, 85 Bierbrauer, 96 Drechsler und Wagner, 78 Gerber, 62 Küfer, 53 Mechaniker, 50 Gießer, 42 Goldarbeiter. Die andern Gewerbe ſind etwas geringer vertreten. Und trotz aller dieſer Abflüſſe der verſchiedenſten Art bleibt die Zahl 27—36 jähriger Geſellen, die ſelbſtändig werden möchten, doch noch immer ſo groß, daß jede Erleichterung der Geſetzgebung im Sinne der Gewerbefreiheit und der Niederlaſſungsmöglichkeit den Anſtoß zu zahlreichen Verſuchen ſelbſtändiger kleiner Ge- ſchäfte gibt, aus denen einzelne tüchtige Leute ſich empor arbeiten, von denen die Mehrzahl aber wieder eingeht. Zu einem verheiratheten Geſellenſtande überzugehen, hatte ſchon Hoffmann 1 1841 als das Hauptmittel em- pfohlen, um die Mißbräuche und Mißſtände des Zunft- weſens, die Erſchwerung des Meiſterwerdens, die Wander- pflicht und ähnliches zu beſeitigen. In Gewerben mit größerer Geſellenzahl, wie in den Baugewerben, iſt das auch längſt der Fall; Lohn- und Kontraktsverhältniſſe haben ſich da ſo geordnet, daß ſie einem verheiratheten Geſellenſtand entſprechen. In andern Gewerben fängt das erſt an und iſt zunächſt mit mancherlei Schwierigkeiten und Uebeln ver- 1 Die Befugniß zum Gewerbebetrieb S. 141—150.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/370
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/370>, abgerufen am 24.11.2024.