Schon im Jahre 1849 kamen im Durchschnitt des ganzen Landes bei den 50 wichtigsten Handwerken 1 auf 100 Meister 111 Gehülfen, in den Städten allein nur 112, also kaum mehr als im Durchschnitt des ganzen Landes. Trennt man Gesellen und Lehrlinge, so kommen nach dieser Rechnung auf 100 Meister
[Tabelle]
Dabei sind aber die besonders auf dem Lande als Hausindustrie betriebenen Gewerke einbegriffen; von einem Theil derselben rührt die hohe Zahl Gehülfen des platten Landes her, so von den Bürstenmachern, den Landklempnern und Nagelschmieden; andere wieder, wie die Weber, haben keine besonders hohe Gehülfen- zahl. Daneben ist nicht zu vergessen, was ich oben schon erwähnte, daß die Gehülfenzahl auf dem Lande viel zu hoch erscheint durch die Art der Zählung. Tausende von Maurern, Zimmerleuten, Buchdruckern und andern Gesellen und Arbeitern, die in der Stadt arbeiten, wohnen auf dem Lande und werden da gezählt.
Für die Vergleichung von 1849 und 1861 sind andere Zahlen zu Grunde zu legen; nämlich die der öfter schon angeführten Tabelle, 2 welche die Meister und Gehülfen in 36 Handwerken, getrennt nach größern,
1 Zeitschrift des sächs. statist. Büreaus 1860. S. 105.
2 Zeitschrift des sächs. statist. Büreaus 1863. S. 102.
Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.
Schon im Jahre 1849 kamen im Durchſchnitt des ganzen Landes bei den 50 wichtigſten Handwerken 1 auf 100 Meiſter 111 Gehülfen, in den Städten allein nur 112, alſo kaum mehr als im Durchſchnitt des ganzen Landes. Trennt man Geſellen und Lehrlinge, ſo kommen nach dieſer Rechnung auf 100 Meiſter
[Tabelle]
Dabei ſind aber die beſonders auf dem Lande als Hausinduſtrie betriebenen Gewerke einbegriffen; von einem Theil derſelben rührt die hohe Zahl Gehülfen des platten Landes her, ſo von den Bürſtenmachern, den Landklempnern und Nagelſchmieden; andere wieder, wie die Weber, haben keine beſonders hohe Gehülfen- zahl. Daneben iſt nicht zu vergeſſen, was ich oben ſchon erwähnte, daß die Gehülfenzahl auf dem Lande viel zu hoch erſcheint durch die Art der Zählung. Tauſende von Maurern, Zimmerleuten, Buchdruckern und andern Geſellen und Arbeitern, die in der Stadt arbeiten, wohnen auf dem Lande und werden da gezählt.
Für die Vergleichung von 1849 und 1861 ſind andere Zahlen zu Grunde zu legen; nämlich die der öfter ſchon angeführten Tabelle, 2 welche die Meiſter und Gehülfen in 36 Handwerken, getrennt nach größern,
1 Zeitſchrift des ſächſ. ſtatiſt. Büreaus 1860. S. 105.
2 Zeitſchrift des ſächſ. ſtatiſt. Büreaus 1863. S. 102.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0388"n="366"/><fwplace="top"type="header">Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.</fw><lb/><p>Schon im Jahre 1849 kamen im Durchſchnitt des<lb/>
ganzen Landes bei den 50 wichtigſten Handwerken <noteplace="foot"n="1">Zeitſchrift des ſächſ. ſtatiſt. Büreaus 1860. S. 105.</note> auf<lb/>
100 Meiſter 111 Gehülfen, in den Städten allein nur<lb/>
112, alſo kaum mehr als im Durchſchnitt des ganzen<lb/>
Landes. Trennt man Geſellen und Lehrlinge, ſo kommen<lb/>
nach dieſer Rechnung auf 100 Meiſter<lb/><table><row><cell/></row></table></p><p>Dabei ſind aber die beſonders auf dem Lande als<lb/>
Hausinduſtrie betriebenen Gewerke einbegriffen; von<lb/>
einem Theil derſelben rührt die hohe Zahl Gehülfen<lb/>
des platten Landes her, ſo von den Bürſtenmachern,<lb/>
den Landklempnern und Nagelſchmieden; andere wieder,<lb/>
wie die Weber, haben keine beſonders hohe Gehülfen-<lb/>
zahl. Daneben iſt nicht zu vergeſſen, was ich oben<lb/>ſchon erwähnte, daß die Gehülfenzahl auf dem Lande<lb/>
viel zu hoch erſcheint durch die Art der Zählung.<lb/>
Tauſende von Maurern, Zimmerleuten, Buchdruckern<lb/>
und andern Geſellen und Arbeitern, die in der Stadt<lb/>
arbeiten, wohnen auf dem Lande und werden da<lb/>
gezählt.</p><lb/><p>Für die Vergleichung von 1849 und 1861 ſind<lb/>
andere Zahlen zu Grunde zu legen; nämlich die der<lb/>
öfter ſchon angeführten Tabelle, <noteplace="foot"n="2">Zeitſchrift des ſächſ. ſtatiſt. Büreaus 1863. S. 102.</note> welche die Meiſter und<lb/>
Gehülfen in 36 Handwerken, getrennt nach größern,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[366/0388]
Die Vertheilung der Gewerbetreibenden.
Schon im Jahre 1849 kamen im Durchſchnitt des
ganzen Landes bei den 50 wichtigſten Handwerken 1 auf
100 Meiſter 111 Gehülfen, in den Städten allein nur
112, alſo kaum mehr als im Durchſchnitt des ganzen
Landes. Trennt man Geſellen und Lehrlinge, ſo kommen
nach dieſer Rechnung auf 100 Meiſter
Dabei ſind aber die beſonders auf dem Lande als
Hausinduſtrie betriebenen Gewerke einbegriffen; von
einem Theil derſelben rührt die hohe Zahl Gehülfen
des platten Landes her, ſo von den Bürſtenmachern,
den Landklempnern und Nagelſchmieden; andere wieder,
wie die Weber, haben keine beſonders hohe Gehülfen-
zahl. Daneben iſt nicht zu vergeſſen, was ich oben
ſchon erwähnte, daß die Gehülfenzahl auf dem Lande
viel zu hoch erſcheint durch die Art der Zählung.
Tauſende von Maurern, Zimmerleuten, Buchdruckern
und andern Geſellen und Arbeitern, die in der Stadt
arbeiten, wohnen auf dem Lande und werden da
gezählt.
Für die Vergleichung von 1849 und 1861 ſind
andere Zahlen zu Grunde zu legen; nämlich die der
öfter ſchon angeführten Tabelle, 2 welche die Meiſter und
Gehülfen in 36 Handwerken, getrennt nach größern,
1 Zeitſchrift des ſächſ. ſtatiſt. Büreaus 1860. S. 105.
2 Zeitſchrift des ſächſ. ſtatiſt. Büreaus 1863. S. 102.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/388>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.