Keine wesentliche Aenderung, ja theilweise eine Zunahme zeigen dagegen folgende Kategorien:
[Tabelle]
Dieselbe Bewegung, die hier als akute Krankheit sich zeigt, sehen wir von da bis gegen 1800 als chro- nische Krankheit. Einzelne Handwerke nehmen reißend ab, während sie daneben an manchen Orten, begünstigt durch besondere Verhältnisse und fürstliche Bemü- hungen, auch wieder aufblühen; die Mehrzahl der gewöhnlichen Handwerke aber nimmt kaum ab, jeden- falls nicht stark genug, um den bleibenden aus- kömmliche Nahrung zu schaffen. Die Zunftverfassung gibt dem Einzelnen zu viel, um zu sterben, zu wenig, um ordentlich zu leben, und so ist das Handwerk im Verhältniß zur Bevölkerung an vielen Orten viel zu stark besetzt. Auch erblicher Hausbesitz, der gestattet, von der Miethe zu leben, nebenhergehende Acker- und Gartenwirthschaft wirkte da und dort auf Ueber- setzung.
Daher die scheinbar widersprechenden Zahlen und Angaben. Nicolai1 führt in seiner Reise durch Deutsch- land folgende Statistik des Tuchmachergewerbes in Baiern an; es waren:
1 Theil VI. S. 594. vergl. Gülich II, 285.
2 *
Handwerksſtatiſtik jener Zeit.
Keine weſentliche Aenderung, ja theilweiſe eine Zunahme zeigen dagegen folgende Kategorien:
[Tabelle]
Dieſelbe Bewegung, die hier als akute Krankheit ſich zeigt, ſehen wir von da bis gegen 1800 als chro- niſche Krankheit. Einzelne Handwerke nehmen reißend ab, während ſie daneben an manchen Orten, begünſtigt durch beſondere Verhältniſſe und fürſtliche Bemü- hungen, auch wieder aufblühen; die Mehrzahl der gewöhnlichen Handwerke aber nimmt kaum ab, jeden- falls nicht ſtark genug, um den bleibenden aus- kömmliche Nahrung zu ſchaffen. Die Zunftverfaſſung gibt dem Einzelnen zu viel, um zu ſterben, zu wenig, um ordentlich zu leben, und ſo iſt das Handwerk im Verhältniß zur Bevölkerung an vielen Orten viel zu ſtark beſetzt. Auch erblicher Hausbeſitz, der geſtattet, von der Miethe zu leben, nebenhergehende Acker- und Gartenwirthſchaft wirkte da und dort auf Ueber- ſetzung.
Daher die ſcheinbar widerſprechenden Zahlen und Angaben. Nicolai1 führt in ſeiner Reiſe durch Deutſch- land folgende Statiſtik des Tuchmachergewerbes in Baiern an; es waren:
1 Theil VI. S. 594. vergl. Gülich II, 285.
2 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0041"n="19"/><fwplace="top"type="header">Handwerksſtatiſtik jener Zeit.</fw><lb/><p>Keine weſentliche Aenderung, ja theilweiſe eine<lb/>
Zunahme zeigen dagegen folgende Kategorien:<lb/><table><row><cell/></row></table></p><p>Dieſelbe Bewegung, die hier als akute Krankheit<lb/>ſich zeigt, ſehen wir von da bis gegen 1800 als chro-<lb/>
niſche Krankheit. Einzelne Handwerke nehmen reißend<lb/>
ab, während ſie daneben an manchen Orten, begünſtigt<lb/>
durch beſondere Verhältniſſe und fürſtliche Bemü-<lb/>
hungen, auch wieder aufblühen; die Mehrzahl der<lb/>
gewöhnlichen Handwerke aber nimmt kaum ab, jeden-<lb/>
falls nicht ſtark genug, um den bleibenden aus-<lb/>
kömmliche Nahrung zu ſchaffen. Die Zunftverfaſſung<lb/>
gibt dem Einzelnen zu viel, um zu ſterben, zu wenig,<lb/>
um ordentlich zu leben, und ſo iſt das Handwerk im<lb/>
Verhältniß zur Bevölkerung an vielen Orten viel zu<lb/>ſtark beſetzt. Auch erblicher Hausbeſitz, der geſtattet,<lb/>
von der Miethe zu leben, nebenhergehende Acker-<lb/>
und Gartenwirthſchaft wirkte da und dort auf Ueber-<lb/>ſetzung.</p><lb/><p>Daher die ſcheinbar widerſprechenden Zahlen und<lb/>
Angaben. Nicolai<noteplace="foot"n="1">Theil <hirendition="#aq">VI.</hi> S. 594. vergl. Gülich <hirendition="#aq">II</hi>, 285.</note> führt in ſeiner Reiſe durch Deutſch-<lb/>
land folgende Statiſtik des Tuchmachergewerbes in<lb/>
Baiern an; es waren:<lb/><fwplace="bottom"type="sig">2 *</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[19/0041]
Handwerksſtatiſtik jener Zeit.
Keine weſentliche Aenderung, ja theilweiſe eine
Zunahme zeigen dagegen folgende Kategorien:
Dieſelbe Bewegung, die hier als akute Krankheit
ſich zeigt, ſehen wir von da bis gegen 1800 als chro-
niſche Krankheit. Einzelne Handwerke nehmen reißend
ab, während ſie daneben an manchen Orten, begünſtigt
durch beſondere Verhältniſſe und fürſtliche Bemü-
hungen, auch wieder aufblühen; die Mehrzahl der
gewöhnlichen Handwerke aber nimmt kaum ab, jeden-
falls nicht ſtark genug, um den bleibenden aus-
kömmliche Nahrung zu ſchaffen. Die Zunftverfaſſung
gibt dem Einzelnen zu viel, um zu ſterben, zu wenig,
um ordentlich zu leben, und ſo iſt das Handwerk im
Verhältniß zur Bevölkerung an vielen Orten viel zu
ſtark beſetzt. Auch erblicher Hausbeſitz, der geſtattet,
von der Miethe zu leben, nebenhergehende Acker-
und Gartenwirthſchaft wirkte da und dort auf Ueber-
ſetzung.
Daher die ſcheinbar widerſprechenden Zahlen und
Angaben. Nicolai 1 führt in ſeiner Reiſe durch Deutſch-
land folgende Statiſtik des Tuchmachergewerbes in
Baiern an; es waren:
1 Theil VI. S. 594. vergl. Gülich II, 285.
2 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/41>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.