Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein Rückblick ins 18. Jahrhundert.
[Tabelle]
Dagegen ergibt sich eine vollständige Uebersetzung des
Handwerks aus folgenden Zahlen. In der Nieder-
grafschaft Katzenellnbogen1 kommen 1783 nach der
zuverlässigen Angabe eines dortigen Beamten, des Kam-
merassessor Hüpeden, auf 19596 Seelen nicht weniger
als 1663 Handwerker, Künstler und Handelsleute mit
87 Gesellen und 21 Lehrlingen -- zusammen 1751 hand-
werksmäßig beschäftigte Personen. Es sind darunter
einige wenige Leute, die heute nicht in der Handwerks-,
sondern in der Handelstabelle verzeichnet werden; neh-
men wir nur 1600 handwerksmäßig beschäftigte Per-
sonen auf 19596 Seelen an, so sind es 8,16 % der
ganzen Bevölkerung, während 1861 die Handwerker in
dem gewerbreichen Sachsen erst 8, in Preußen 5--6 %
der Bevölkerung betragen, während 1845 in den größ-
ten deutschen Städten die sämmtlichen Gewerbetreiben-
den 4--6 %, nur in Berlin und Wien bis 10 %2
ausmachen. Daß es sich um eine zu große Zahl Mei-
ster handelt, die sich des halb kümmerlich nährt, zeigt

1 Siehe Schlözer, Staatsanzeigen VI. 159--191. Mascher,
Gewerbewesen S. 433.
2 Nach Reden, Zeitschrift des Vereins für deutsche Sta-
tistik I, 763: Vergleichende Zusammenstellung der Bevölke-
rung und der Zahl der Gewerbtreibenden in 14 deutschen
Städten.

Ein Rückblick ins 18. Jahrhundert.
[Tabelle]
Dagegen ergibt ſich eine vollſtändige Ueberſetzung des
Handwerks aus folgenden Zahlen. In der Nieder-
grafſchaft Katzenellnbogen1 kommen 1783 nach der
zuverläſſigen Angabe eines dortigen Beamten, des Kam-
meraſſeſſor Hüpeden, auf 19596 Seelen nicht weniger
als 1663 Handwerker, Künſtler und Handelsleute mit
87 Geſellen und 21 Lehrlingen — zuſammen 1751 hand-
werksmäßig beſchäftigte Perſonen. Es ſind darunter
einige wenige Leute, die heute nicht in der Handwerks-,
ſondern in der Handelstabelle verzeichnet werden; neh-
men wir nur 1600 handwerksmäßig beſchäftigte Per-
ſonen auf 19596 Seelen an, ſo ſind es 8,16 % der
ganzen Bevölkerung, während 1861 die Handwerker in
dem gewerbreichen Sachſen erſt 8, in Preußen 5—6 %
der Bevölkerung betragen, während 1845 in den größ-
ten deutſchen Städten die ſämmtlichen Gewerbetreiben-
den 4—6 %, nur in Berlin und Wien bis 10 %2
ausmachen. Daß es ſich um eine zu große Zahl Mei-
ſter handelt, die ſich des halb kümmerlich nährt, zeigt

1 Siehe Schlözer, Staatsanzeigen VI. 159—191. Maſcher,
Gewerbeweſen S. 433.
2 Nach Reden, Zeitſchrift des Vereins für deutſche Sta-
tiſtik I, 763: Vergleichende Zuſammenſtellung der Bevölke-
rung und der Zahl der Gewerbtreibenden in 14 deutſchen
Städten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0042" n="20"/><fw place="top" type="header">Ein Rückblick ins 18. Jahrhundert.</fw><lb/><table><row><cell/></row></table> Dagegen ergibt &#x017F;ich eine voll&#x017F;tändige Ueber&#x017F;etzung des<lb/>
Handwerks aus folgenden Zahlen. In der Nieder-<lb/>
graf&#x017F;chaft Katzenellnbogen<note place="foot" n="1">Siehe Schlözer, Staatsanzeigen <hi rendition="#aq">VI.</hi> 159&#x2014;191. Ma&#x017F;cher,<lb/>
Gewerbewe&#x017F;en S. 433.</note> kommen 1783 nach der<lb/>
zuverlä&#x017F;&#x017F;igen Angabe eines dortigen Beamten, des Kam-<lb/>
mera&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;or Hüpeden, auf 19596 Seelen nicht weniger<lb/>
als 1663 Handwerker, Kün&#x017F;tler und Handelsleute mit<lb/>
87 Ge&#x017F;ellen und 21 Lehrlingen &#x2014; zu&#x017F;ammen 1751 hand-<lb/>
werksmäßig be&#x017F;chäftigte Per&#x017F;onen. Es &#x017F;ind darunter<lb/>
einige wenige Leute, die heute nicht in der Handwerks-,<lb/>
&#x017F;ondern in der Handelstabelle verzeichnet werden; neh-<lb/>
men wir nur 1600 handwerksmäßig be&#x017F;chäftigte Per-<lb/>
&#x017F;onen auf 19596 Seelen an, &#x017F;o &#x017F;ind es 8,<hi rendition="#sub">16</hi> % der<lb/>
ganzen Bevölkerung, während 1861 die Handwerker in<lb/>
dem gewerbreichen Sach&#x017F;en er&#x017F;t 8, in Preußen 5&#x2014;6 %<lb/>
der Bevölkerung betragen, während 1845 in den größ-<lb/>
ten deut&#x017F;chen Städten die &#x017F;ämmtlichen Gewerbetreiben-<lb/>
den 4&#x2014;6 %, nur in Berlin und Wien bis 10 %<note place="foot" n="2">Nach Reden, Zeit&#x017F;chrift des Vereins für deut&#x017F;che Sta-<lb/>
ti&#x017F;tik <hi rendition="#aq">I</hi>, 763: Vergleichende Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung der Bevölke-<lb/>
rung und der Zahl der Gewerbtreibenden in 14 deut&#x017F;chen<lb/>
Städten.</note><lb/>
ausmachen. Daß es &#x017F;ich um eine zu große Zahl Mei-<lb/>
&#x017F;ter handelt, die &#x017F;ich des halb kümmerlich nährt, zeigt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0042] Ein Rückblick ins 18. Jahrhundert. Dagegen ergibt ſich eine vollſtändige Ueberſetzung des Handwerks aus folgenden Zahlen. In der Nieder- grafſchaft Katzenellnbogen 1 kommen 1783 nach der zuverläſſigen Angabe eines dortigen Beamten, des Kam- meraſſeſſor Hüpeden, auf 19596 Seelen nicht weniger als 1663 Handwerker, Künſtler und Handelsleute mit 87 Geſellen und 21 Lehrlingen — zuſammen 1751 hand- werksmäßig beſchäftigte Perſonen. Es ſind darunter einige wenige Leute, die heute nicht in der Handwerks-, ſondern in der Handelstabelle verzeichnet werden; neh- men wir nur 1600 handwerksmäßig beſchäftigte Per- ſonen auf 19596 Seelen an, ſo ſind es 8,16 % der ganzen Bevölkerung, während 1861 die Handwerker in dem gewerbreichen Sachſen erſt 8, in Preußen 5—6 % der Bevölkerung betragen, während 1845 in den größ- ten deutſchen Städten die ſämmtlichen Gewerbetreiben- den 4—6 %, nur in Berlin und Wien bis 10 % 2 ausmachen. Daß es ſich um eine zu große Zahl Mei- ſter handelt, die ſich des halb kümmerlich nährt, zeigt 1 Siehe Schlözer, Staatsanzeigen VI. 159—191. Maſcher, Gewerbeweſen S. 433. 2 Nach Reden, Zeitſchrift des Vereins für deutſche Sta- tiſtik I, 763: Vergleichende Zuſammenſtellung der Bevölke- rung und der Zahl der Gewerbtreibenden in 14 deutſchen Städten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/42
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/42>, abgerufen am 03.12.2024.