Die bessern Einrichtungen sind nichts Neues. Das amerikanische Mahlverfahren wurde schon Anfang der dreißiger Jahre in größern städtischen Mühlen einge- führt. In den großen Seestädten, auch theilweise in den bedeutendern Binnenstädten existiren heute große Aktien- unternehmungen sowie reiche Unternehmer, die nicht mehr mit der Lohnmüllerei sich abgeben, sondern die Müllerei und die Mehlspekulation auf eigene Rechnung im Gro- ßen betreiben. Die Dampfmühlen haben bedeutend zu- genommen; jede ganz große Mühle beinahe muß, wegen der Ungleichheit des Wasserzuflusses, wenigstens eine Re- servedampfmaschine haben. Es gab deren in Preußen
[Tabelle]
Das sind die großen Geschäfte, deren einzelne bis zu 60 und 70 Arbeiter beschäftigen. Sie haben beson- ders von 1861 bis zur Gegenwart noch große Fort- schritte gemacht, aber sie werfen sich auch mehr und mehr auf den Export. Der Stettiner Handelskammer- bericht von 18651 schildert in glänzenden Farben die Fortschritte der großen Dampfmühlen, besonders der Stettiner Dampfmühlenaktiengesellschaft, aber als Haupt- erfolg hebt er hervor, daß die Produkte nunmehr auf englischen und französischen Märkten konkurriren können.
Das kann es uns erklären, daß die Konkurrenz der großen Dampfmühlen den zahlreichen kleinen Mühlen
1 Preußische Handelskammerberichte für 1865, S. 234.
Die Fortſchritte der Müllerei.
Die beſſern Einrichtungen ſind nichts Neues. Das amerikaniſche Mahlverfahren wurde ſchon Anfang der dreißiger Jahre in größern ſtädtiſchen Mühlen einge- führt. In den großen Seeſtädten, auch theilweiſe in den bedeutendern Binnenſtädten exiſtiren heute große Aktien- unternehmungen ſowie reiche Unternehmer, die nicht mehr mit der Lohnmüllerei ſich abgeben, ſondern die Müllerei und die Mehlſpekulation auf eigene Rechnung im Gro- ßen betreiben. Die Dampfmühlen haben bedeutend zu- genommen; jede ganz große Mühle beinahe muß, wegen der Ungleichheit des Waſſerzufluſſes, wenigſtens eine Re- ſervedampfmaſchine haben. Es gab deren in Preußen
[Tabelle]
Das ſind die großen Geſchäfte, deren einzelne bis zu 60 und 70 Arbeiter beſchäftigen. Sie haben beſon- ders von 1861 bis zur Gegenwart noch große Fort- ſchritte gemacht, aber ſie werfen ſich auch mehr und mehr auf den Export. Der Stettiner Handelskammer- bericht von 18651 ſchildert in glänzenden Farben die Fortſchritte der großen Dampfmühlen, beſonders der Stettiner Dampfmühlenaktiengeſellſchaft, aber als Haupt- erfolg hebt er hervor, daß die Produkte nunmehr auf engliſchen und franzöſiſchen Märkten konkurriren können.
Das kann es uns erklären, daß die Konkurrenz der großen Dampfmühlen den zahlreichen kleinen Mühlen
1 Preußiſche Handelskammerberichte für 1865, S. 234.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0421"n="399"/><fwplace="top"type="header">Die Fortſchritte der Müllerei.</fw><lb/><p>Die beſſern Einrichtungen ſind nichts Neues. Das<lb/>
amerikaniſche Mahlverfahren wurde ſchon Anfang der<lb/>
dreißiger Jahre in größern ſtädtiſchen Mühlen einge-<lb/>
führt. In den großen Seeſtädten, auch theilweiſe in den<lb/>
bedeutendern Binnenſtädten exiſtiren heute große Aktien-<lb/>
unternehmungen ſowie reiche Unternehmer, die nicht mehr<lb/>
mit der Lohnmüllerei ſich abgeben, ſondern die Müllerei<lb/>
und die Mehlſpekulation auf eigene Rechnung im Gro-<lb/>
ßen betreiben. Die Dampfmühlen haben bedeutend zu-<lb/>
genommen; jede ganz große Mühle beinahe muß, wegen<lb/>
der Ungleichheit des Waſſerzufluſſes, wenigſtens eine Re-<lb/>ſervedampfmaſchine haben. Es gab deren in Preußen<lb/><table><row><cell/></row></table></p><p>Das ſind die großen Geſchäfte, deren einzelne bis<lb/>
zu 60 und 70 Arbeiter beſchäftigen. Sie haben beſon-<lb/>
ders von 1861 bis zur Gegenwart noch große Fort-<lb/>ſchritte gemacht, aber ſie werfen ſich auch mehr und<lb/>
mehr auf den Export. Der Stettiner Handelskammer-<lb/>
bericht von 1865<noteplace="foot"n="1">Preußiſche Handelskammerberichte für 1865, S. 234.</note>ſchildert in glänzenden Farben die<lb/>
Fortſchritte der großen Dampfmühlen, beſonders der<lb/>
Stettiner Dampfmühlenaktiengeſellſchaft, aber als Haupt-<lb/>
erfolg hebt er hervor, daß die Produkte nunmehr auf<lb/>
engliſchen und franzöſiſchen Märkten konkurriren können.</p><lb/><p>Das kann es uns erklären, daß die Konkurrenz der<lb/>
großen Dampfmühlen den zahlreichen kleinen Mühlen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[399/0421]
Die Fortſchritte der Müllerei.
Die beſſern Einrichtungen ſind nichts Neues. Das
amerikaniſche Mahlverfahren wurde ſchon Anfang der
dreißiger Jahre in größern ſtädtiſchen Mühlen einge-
führt. In den großen Seeſtädten, auch theilweiſe in den
bedeutendern Binnenſtädten exiſtiren heute große Aktien-
unternehmungen ſowie reiche Unternehmer, die nicht mehr
mit der Lohnmüllerei ſich abgeben, ſondern die Müllerei
und die Mehlſpekulation auf eigene Rechnung im Gro-
ßen betreiben. Die Dampfmühlen haben bedeutend zu-
genommen; jede ganz große Mühle beinahe muß, wegen
der Ungleichheit des Waſſerzufluſſes, wenigſtens eine Re-
ſervedampfmaſchine haben. Es gab deren in Preußen
Das ſind die großen Geſchäfte, deren einzelne bis
zu 60 und 70 Arbeiter beſchäftigen. Sie haben beſon-
ders von 1861 bis zur Gegenwart noch große Fort-
ſchritte gemacht, aber ſie werfen ſich auch mehr und
mehr auf den Export. Der Stettiner Handelskammer-
bericht von 1865 1 ſchildert in glänzenden Farben die
Fortſchritte der großen Dampfmühlen, beſonders der
Stettiner Dampfmühlenaktiengeſellſchaft, aber als Haupt-
erfolg hebt er hervor, daß die Produkte nunmehr auf
engliſchen und franzöſiſchen Märkten konkurriren können.
Das kann es uns erklären, daß die Konkurrenz der
großen Dampfmühlen den zahlreichen kleinen Mühlen
1 Preußiſche Handelskammerberichte für 1865, S. 234.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/421>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.