Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
säure gesättigtem Wasser angerührt wird. Der Teig
enthält dann kohlensaures Gas in Wasser unter hohem
Druck vertheilt. Sobald dieser Druck aufgehoben wird,
strebt das komprimirte Gas zu entweichen und lockert
dabei den Teig. Das Backen erfolgt in einem 40 Fuß
langen Ofen, dessen Sohle aus Eisenplatten besteht und
von unten geheizt wird; über der Sohle läuft ein end-
loses Rollenpaar, das die Backplatten trägt und all-
mählig nach dem andern Ende des Ofens bringt. Das
Brod ist ausgezeichnet; die Ausgaben für Hefe und
mancherlei Verluste fallen weg; Arbeit ist beinahe keine
nöthig, da Alles durch Maschinen geschieht. Das Mehl
ist in 11/2 Stunden in fertiges Brod verwandelt, wäh-
rend sonst eine 3--4 fache Zeit nothwendig ist.

Auch in England, speziell in London, aber sind
solche Etablissements nach der ausdrücklichen Versicherung
eines kompetenten Beurtheilers1 1861 noch sehr selten
gegenüber der Masse gewöhnlicher Bäcker.

Außerordentliches läßt sich unter Beibehaltung
der alten Art der Zubereitung schon leisten durch
die verbesserten, vornehmlich durch die ganz großen
Backöfen. Engel hat schon 1857 über die Er-
sparung an Heizkosten und Heizmaterial interessante
Berechnungen gemacht.2 In den gewöhnlichen land-

1 Des Halles et marches et du Commerce des
objects de consommation a Londres et a Paris. Rapport
a s. Exc. le ministre de l'agriculture du commerce et des
travaux publics par S. Robert de Massy. Paris Impr. imper.
1861. I, 75.
2 Zeitschrift des sächs. stat. Bür. 1857. S. 54--55.

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
ſäure geſättigtem Waſſer angerührt wird. Der Teig
enthält dann kohlenſaures Gas in Waſſer unter hohem
Druck vertheilt. Sobald dieſer Druck aufgehoben wird,
ſtrebt das komprimirte Gas zu entweichen und lockert
dabei den Teig. Das Backen erfolgt in einem 40 Fuß
langen Ofen, deſſen Sohle aus Eiſenplatten beſteht und
von unten geheizt wird; über der Sohle läuft ein end-
loſes Rollenpaar, das die Backplatten trägt und all-
mählig nach dem andern Ende des Ofens bringt. Das
Brod iſt ausgezeichnet; die Ausgaben für Hefe und
mancherlei Verluſte fallen weg; Arbeit iſt beinahe keine
nöthig, da Alles durch Maſchinen geſchieht. Das Mehl
iſt in 1½ Stunden in fertiges Brod verwandelt, wäh-
rend ſonſt eine 3—4 fache Zeit nothwendig iſt.

Auch in England, ſpeziell in London, aber ſind
ſolche Etabliſſements nach der ausdrücklichen Verſicherung
eines kompetenten Beurtheilers1 1861 noch ſehr ſelten
gegenüber der Maſſe gewöhnlicher Bäcker.

Außerordentliches läßt ſich unter Beibehaltung
der alten Art der Zubereitung ſchon leiſten durch
die verbeſſerten, vornehmlich durch die ganz großen
Backöfen. Engel hat ſchon 1857 über die Er-
ſparung an Heizkoſten und Heizmaterial intereſſante
Berechnungen gemacht.2 In den gewöhnlichen land-

1 Des Halles et marchés et du Commerce des
objects de consommation à Londres et à Paris. Rapport
à s. Exc. le ministre de l’agriculture du commerce et des
travaux publics par S. Robert de Massy. Paris Impr. impér.
1861. I, 75.
2 Zeitſchrift des ſächſ. ſtat. Bür. 1857. S. 54—55.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0434" n="412"/><fw place="top" type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/>
&#x017F;äure ge&#x017F;ättigtem Wa&#x017F;&#x017F;er angerührt wird. Der Teig<lb/>
enthält dann kohlen&#x017F;aures Gas in Wa&#x017F;&#x017F;er unter hohem<lb/>
Druck vertheilt. Sobald die&#x017F;er Druck aufgehoben wird,<lb/>
&#x017F;trebt das komprimirte Gas zu entweichen und lockert<lb/>
dabei den Teig. Das Backen erfolgt in einem 40 Fuß<lb/>
langen Ofen, de&#x017F;&#x017F;en Sohle aus Ei&#x017F;enplatten be&#x017F;teht und<lb/>
von unten geheizt wird; über der Sohle läuft ein end-<lb/>
lo&#x017F;es Rollenpaar, das die Backplatten trägt und all-<lb/>
mählig nach dem andern Ende des Ofens bringt. Das<lb/>
Brod i&#x017F;t ausgezeichnet; die Ausgaben für Hefe und<lb/>
mancherlei Verlu&#x017F;te fallen weg; Arbeit i&#x017F;t beinahe keine<lb/>
nöthig, da Alles durch Ma&#x017F;chinen ge&#x017F;chieht. Das Mehl<lb/>
i&#x017F;t in 1½ Stunden in fertiges Brod verwandelt, wäh-<lb/>
rend &#x017F;on&#x017F;t eine 3&#x2014;4 fache Zeit nothwendig i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Auch in England, &#x017F;peziell in London, aber &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;olche Etabli&#x017F;&#x017F;ements nach der ausdrücklichen Ver&#x017F;icherung<lb/>
eines kompetenten Beurtheilers<note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Des Halles et marchés et du Commerce des<lb/>
objects de consommation à Londres et à Paris. Rapport<lb/>
à s. Exc. le ministre de l&#x2019;agriculture du commerce et des<lb/>
travaux publics par S. Robert de Massy. Paris Impr. impér.<lb/>
1861. I, 75.</hi></note> 1861 noch &#x017F;ehr &#x017F;elten<lb/>
gegenüber der Ma&#x017F;&#x017F;e gewöhnlicher Bäcker.</p><lb/>
          <p>Außerordentliches läßt &#x017F;ich unter Beibehaltung<lb/>
der alten Art der Zubereitung &#x017F;chon lei&#x017F;ten durch<lb/>
die verbe&#x017F;&#x017F;erten, vornehmlich durch die ganz großen<lb/>
Backöfen. Engel hat &#x017F;chon 1857 über die Er-<lb/>
&#x017F;parung an Heizko&#x017F;ten und Heizmaterial intere&#x017F;&#x017F;ante<lb/>
Berechnungen gemacht.<note place="foot" n="2">Zeit&#x017F;chrift des &#x017F;äch&#x017F;. &#x017F;tat. Bür. 1857. S. 54&#x2014;55.</note> In den gewöhnlichen land-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0434] Die Umbildung einzelner Gewerbszweige. ſäure geſättigtem Waſſer angerührt wird. Der Teig enthält dann kohlenſaures Gas in Waſſer unter hohem Druck vertheilt. Sobald dieſer Druck aufgehoben wird, ſtrebt das komprimirte Gas zu entweichen und lockert dabei den Teig. Das Backen erfolgt in einem 40 Fuß langen Ofen, deſſen Sohle aus Eiſenplatten beſteht und von unten geheizt wird; über der Sohle läuft ein end- loſes Rollenpaar, das die Backplatten trägt und all- mählig nach dem andern Ende des Ofens bringt. Das Brod iſt ausgezeichnet; die Ausgaben für Hefe und mancherlei Verluſte fallen weg; Arbeit iſt beinahe keine nöthig, da Alles durch Maſchinen geſchieht. Das Mehl iſt in 1½ Stunden in fertiges Brod verwandelt, wäh- rend ſonſt eine 3—4 fache Zeit nothwendig iſt. Auch in England, ſpeziell in London, aber ſind ſolche Etabliſſements nach der ausdrücklichen Verſicherung eines kompetenten Beurtheilers 1 1861 noch ſehr ſelten gegenüber der Maſſe gewöhnlicher Bäcker. Außerordentliches läßt ſich unter Beibehaltung der alten Art der Zubereitung ſchon leiſten durch die verbeſſerten, vornehmlich durch die ganz großen Backöfen. Engel hat ſchon 1857 über die Er- ſparung an Heizkoſten und Heizmaterial intereſſante Berechnungen gemacht. 2 In den gewöhnlichen land- 1 Des Halles et marchés et du Commerce des objects de consommation à Londres et à Paris. Rapport à s. Exc. le ministre de l’agriculture du commerce et des travaux publics par S. Robert de Massy. Paris Impr. impér. 1861. I, 75. 2 Zeitſchrift des ſächſ. ſtat. Bür. 1857. S. 54—55.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/434
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/434>, abgerufen am 22.11.2024.