Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
fachen Handwerke, beweist, wie langsam die Gewohn-
heiten des häuslichen und wirthschaftlichen Lebens ganzer
Völker sich ändern.

Uebrigens hängt die Zahl der Bäcker von zwei
ganz verschiedenen Ursachen ab, 1) davon, wie viel Brod
gegessen wird gegenüber Breiarten, gegenüber der Kar-
toffelkonsumtion und 2) davon, wie viel Brod vom
Bäcker gekauft, wie viel von den Hausfrauen selbst
bereitet wird. Die erste Ursache kommt besonders für das
platte Land und für die östlichen preußischen Provinzen
in Betracht. Wenig hat sich da in den Lebensgewohn-
heiten des ländlichen Arbeiters, des Landvolks noch
geändert. Die Zahl der Landbäcker ist beinahe dieselbe
1849 und 1858. In Preußen im engern Sinne
kommen auf 10000 Einwohner, wie oben schon erwähnt
ist, 6, in Westfalen 21, in Württemberg 36 Bäcker-
meister.

Ebenso freilich ist an diesen Zahlen die Haus-
bäckerei schuld. Viebahn nimmt an, daß in Frankreich
die Hälfte, in ganz Deutschland nur 1/3 des gebackenen
Brodes vom Bäcker gekauft wird. Hauptsächlich im
Nordosten Deutschlands ist auf dem Lande das Haus-
backen noch üblich. Das Leben ist in dieser Beziehung
da fast dasselbe, wie vor 50 und 100 Jahren. Wenn
auch z. B. im Regierungsbezirk Köslin, der die wenig-
sten Bäcker überhaupt hat, die Landmeister von 17
im Jahre 1849 auf 41 im Jahre 1861 gewachsen
sind, so will das nicht viel sagen. Aber auch auf
dem Lande in Mittel- und Westdeutschland hat sich
noch nicht viel geändert. Viebahn berichtet von Sachsen

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
fachen Handwerke, beweiſt, wie langſam die Gewohn-
heiten des häuslichen und wirthſchaftlichen Lebens ganzer
Völker ſich ändern.

Uebrigens hängt die Zahl der Bäcker von zwei
ganz verſchiedenen Urſachen ab, 1) davon, wie viel Brod
gegeſſen wird gegenüber Breiarten, gegenüber der Kar-
toffelkonſumtion und 2) davon, wie viel Brod vom
Bäcker gekauft, wie viel von den Hausfrauen ſelbſt
bereitet wird. Die erſte Urſache kommt beſonders für das
platte Land und für die öſtlichen preußiſchen Provinzen
in Betracht. Wenig hat ſich da in den Lebensgewohn-
heiten des ländlichen Arbeiters, des Landvolks noch
geändert. Die Zahl der Landbäcker iſt beinahe dieſelbe
1849 und 1858. In Preußen im engern Sinne
kommen auf 10000 Einwohner, wie oben ſchon erwähnt
iſt, 6, in Weſtfalen 21, in Württemberg 36 Bäcker-
meiſter.

Ebenſo freilich iſt an dieſen Zahlen die Haus-
bäckerei ſchuld. Viebahn nimmt an, daß in Frankreich
die Hälfte, in ganz Deutſchland nur ⅓ des gebackenen
Brodes vom Bäcker gekauft wird. Hauptſächlich im
Nordoſten Deutſchlands iſt auf dem Lande das Haus-
backen noch üblich. Das Leben iſt in dieſer Beziehung
da faſt daſſelbe, wie vor 50 und 100 Jahren. Wenn
auch z. B. im Regierungsbezirk Köslin, der die wenig-
ſten Bäcker überhaupt hat, die Landmeiſter von 17
im Jahre 1849 auf 41 im Jahre 1861 gewachſen
ſind, ſo will das nicht viel ſagen. Aber auch auf
dem Lande in Mittel- und Weſtdeutſchland hat ſich
noch nicht viel geändert. Viebahn berichtet von Sachſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0440" n="418"/><fw place="top" type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/>
fachen Handwerke, bewei&#x017F;t, wie lang&#x017F;am die Gewohn-<lb/>
heiten des häuslichen und wirth&#x017F;chaftlichen Lebens ganzer<lb/>
Völker &#x017F;ich ändern.</p><lb/>
          <p>Uebrigens hängt die Zahl der Bäcker von zwei<lb/>
ganz ver&#x017F;chiedenen Ur&#x017F;achen ab, 1) davon, wie viel Brod<lb/>
gege&#x017F;&#x017F;en wird gegenüber Breiarten, gegenüber der Kar-<lb/>
toffelkon&#x017F;umtion und 2) davon, wie viel Brod vom<lb/>
Bäcker gekauft, wie viel von den Hausfrauen &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
bereitet wird. Die er&#x017F;te Ur&#x017F;ache kommt be&#x017F;onders für das<lb/>
platte Land und für die ö&#x017F;tlichen preußi&#x017F;chen Provinzen<lb/>
in Betracht. Wenig hat &#x017F;ich da in den Lebensgewohn-<lb/>
heiten des ländlichen Arbeiters, des Landvolks noch<lb/>
geändert. Die Zahl der Landbäcker i&#x017F;t beinahe die&#x017F;elbe<lb/>
1849 und 1858. In Preußen im engern Sinne<lb/>
kommen auf 10000 Einwohner, wie oben &#x017F;chon erwähnt<lb/>
i&#x017F;t, 6, in We&#x017F;tfalen 21, in Württemberg 36 Bäcker-<lb/>
mei&#x017F;ter.</p><lb/>
          <p>Eben&#x017F;o freilich i&#x017F;t an die&#x017F;en Zahlen die Haus-<lb/>
bäckerei &#x017F;chuld. Viebahn nimmt an, daß in Frankreich<lb/>
die Hälfte, in ganz Deut&#x017F;chland nur &#x2153; des gebackenen<lb/>
Brodes vom Bäcker gekauft wird. Haupt&#x017F;ächlich im<lb/>
Nordo&#x017F;ten Deut&#x017F;chlands i&#x017F;t auf dem Lande das Haus-<lb/>
backen noch üblich. Das Leben i&#x017F;t in die&#x017F;er Beziehung<lb/>
da fa&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbe, wie vor 50 und 100 Jahren. Wenn<lb/>
auch z. B. im Regierungsbezirk Köslin, der die wenig-<lb/>
&#x017F;ten Bäcker überhaupt hat, die Landmei&#x017F;ter von 17<lb/>
im Jahre 1849 auf 41 im Jahre 1861 gewach&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;o will das nicht viel &#x017F;agen. Aber auch auf<lb/>
dem Lande in Mittel- und We&#x017F;tdeut&#x017F;chland hat &#x017F;ich<lb/>
noch nicht viel geändert. Viebahn berichtet von Sach&#x017F;en<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[418/0440] Die Umbildung einzelner Gewerbszweige. fachen Handwerke, beweiſt, wie langſam die Gewohn- heiten des häuslichen und wirthſchaftlichen Lebens ganzer Völker ſich ändern. Uebrigens hängt die Zahl der Bäcker von zwei ganz verſchiedenen Urſachen ab, 1) davon, wie viel Brod gegeſſen wird gegenüber Breiarten, gegenüber der Kar- toffelkonſumtion und 2) davon, wie viel Brod vom Bäcker gekauft, wie viel von den Hausfrauen ſelbſt bereitet wird. Die erſte Urſache kommt beſonders für das platte Land und für die öſtlichen preußiſchen Provinzen in Betracht. Wenig hat ſich da in den Lebensgewohn- heiten des ländlichen Arbeiters, des Landvolks noch geändert. Die Zahl der Landbäcker iſt beinahe dieſelbe 1849 und 1858. In Preußen im engern Sinne kommen auf 10000 Einwohner, wie oben ſchon erwähnt iſt, 6, in Weſtfalen 21, in Württemberg 36 Bäcker- meiſter. Ebenſo freilich iſt an dieſen Zahlen die Haus- bäckerei ſchuld. Viebahn nimmt an, daß in Frankreich die Hälfte, in ganz Deutſchland nur ⅓ des gebackenen Brodes vom Bäcker gekauft wird. Hauptſächlich im Nordoſten Deutſchlands iſt auf dem Lande das Haus- backen noch üblich. Das Leben iſt in dieſer Beziehung da faſt daſſelbe, wie vor 50 und 100 Jahren. Wenn auch z. B. im Regierungsbezirk Köslin, der die wenig- ſten Bäcker überhaupt hat, die Landmeiſter von 17 im Jahre 1849 auf 41 im Jahre 1861 gewachſen ſind, ſo will das nicht viel ſagen. Aber auch auf dem Lande in Mittel- und Weſtdeutſchland hat ſich noch nicht viel geändert. Viebahn berichtet von Sachſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/440
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/440>, abgerufen am 22.11.2024.