Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
die theilweise auch selbst schlachten, aber nur eine
geringe Zahl Vieh, und an die reinen Detailhändler,
die das Fleisch in größern Stücken übernehmen, die
verschiedenen Sorten trennen, die einzelnen Stücke hübsch
zurecht machen, bei denen das Ladengeschäft die Haupt-
sache ist. Beide letztere Arten von Schlächtern verkaufen
ihre Abfälle an den Eingeweidehändler (tripe-shop),
oder an den Kochladen (cock-shop), wo vornehmlich
die untersten Volksklassen diese Abfälle kaufen oder ver-
zehren.

Eine ähnliche, wenn auch nicht so weit gehende
Arbeitstheilung findet in andern großen Städten statt.
Der Berliner Adreßkalender unterscheidet wenigstens
Schlächter und Fleischwaarenhandlungen. Im Jahre
1860 kommen auf 80 Fleischwaarenhandlungen 557
Schlächter, 1868 auf 101 Handlungen 976 Schlächter.1
Die Kleinschlächter und Detailhändler brauchen trotz
dieser Arbeitstheilung noch ein nicht unbeträchtliches
Kapital.

Wichtig auch für den Groß- und Kleinbetrieb
des Fleischergewerbes ist die jetzt aus sanitätspolizei-
lichen Standpunkt viel besprochene Schlachthausfrage.2

1 Engel, die Industrie der großen Städte, Berliner
Gemeindekalender II, 144.
2 Siehe Risch, Bericht über Schlachthäuser und Vieh-
märkte, Berlin 1866. Ueber die preuß. Gesetzgebung und die
Unmöglichkeit mit ihr die einzelnen widerstrebenden Fleischer
zur ausschließlichen Benutzung öffentlicher Schlachthäuser zu
zwingen. Viebahn III, 593 -- 94.

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
die theilweiſe auch ſelbſt ſchlachten, aber nur eine
geringe Zahl Vieh, und an die reinen Detailhändler,
die das Fleiſch in größern Stücken übernehmen, die
verſchiedenen Sorten trennen, die einzelnen Stücke hübſch
zurecht machen, bei denen das Ladengeſchäft die Haupt-
ſache iſt. Beide letztere Arten von Schlächtern verkaufen
ihre Abfälle an den Eingeweidehändler (tripe-shop),
oder an den Kochladen (cock-shop), wo vornehmlich
die unterſten Volksklaſſen dieſe Abfälle kaufen oder ver-
zehren.

Eine ähnliche, wenn auch nicht ſo weit gehende
Arbeitstheilung findet in andern großen Städten ſtatt.
Der Berliner Adreßkalender unterſcheidet wenigſtens
Schlächter und Fleiſchwaarenhandlungen. Im Jahre
1860 kommen auf 80 Fleiſchwaarenhandlungen 557
Schlächter, 1868 auf 101 Handlungen 976 Schlächter.1
Die Kleinſchlächter und Detailhändler brauchen trotz
dieſer Arbeitstheilung noch ein nicht unbeträchtliches
Kapital.

Wichtig auch für den Groß- und Kleinbetrieb
des Fleiſchergewerbes iſt die jetzt aus ſanitätspolizei-
lichen Standpunkt viel beſprochene Schlachthausfrage.2

1 Engel, die Induſtrie der großen Städte, Berliner
Gemeindekalender II, 144.
2 Siehe Riſch, Bericht über Schlachthäuſer und Vieh-
märkte, Berlin 1866. Ueber die preuß. Geſetzgebung und die
Unmöglichkeit mit ihr die einzelnen widerſtrebenden Fleiſcher
zur ausſchließlichen Benutzung öffentlicher Schlachthäuſer zu
zwingen. Viebahn III, 593 — 94.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0446" n="424"/><fw place="top" type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/>
die theilwei&#x017F;e auch &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chlachten, aber nur eine<lb/>
geringe Zahl Vieh, und an die reinen Detailhändler,<lb/>
die das Flei&#x017F;ch in größern Stücken übernehmen, die<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Sorten trennen, die einzelnen Stücke hüb&#x017F;ch<lb/>
zurecht machen, bei denen das Ladenge&#x017F;chäft die Haupt-<lb/>
&#x017F;ache i&#x017F;t. Beide letztere Arten von Schlächtern verkaufen<lb/>
ihre Abfälle an den Eingeweidehändler <hi rendition="#aq">(tripe-shop),</hi><lb/>
oder an den Kochladen <hi rendition="#aq">(cock-shop),</hi> wo vornehmlich<lb/>
die unter&#x017F;ten Volkskla&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e Abfälle kaufen oder ver-<lb/>
zehren.</p><lb/>
          <p>Eine ähnliche, wenn auch nicht &#x017F;o weit gehende<lb/>
Arbeitstheilung findet in andern großen Städten &#x017F;tatt.<lb/>
Der Berliner Adreßkalender unter&#x017F;cheidet wenig&#x017F;tens<lb/>
Schlächter und Flei&#x017F;chwaarenhandlungen. Im Jahre<lb/>
1860 kommen auf 80 Flei&#x017F;chwaarenhandlungen 557<lb/>
Schlächter, 1868 auf 101 Handlungen 976 Schlächter.<note place="foot" n="1">Engel, die Indu&#x017F;trie der großen Städte, Berliner<lb/>
Gemeindekalender <hi rendition="#aq">II,</hi> 144.</note><lb/>
Die Klein&#x017F;chlächter und Detailhändler brauchen trotz<lb/>
die&#x017F;er Arbeitstheilung noch ein nicht unbeträchtliches<lb/>
Kapital.</p><lb/>
          <p>Wichtig auch für den Groß- und Kleinbetrieb<lb/>
des Flei&#x017F;chergewerbes i&#x017F;t die jetzt aus &#x017F;anitätspolizei-<lb/>
lichen Standpunkt viel be&#x017F;prochene Schlachthausfrage.<note place="foot" n="2">Siehe Ri&#x017F;ch, Bericht über Schlachthäu&#x017F;er und Vieh-<lb/>
märkte, Berlin 1866. Ueber die preuß. Ge&#x017F;etzgebung und die<lb/>
Unmöglichkeit mit ihr die einzelnen wider&#x017F;trebenden Flei&#x017F;cher<lb/>
zur aus&#x017F;chließlichen Benutzung öffentlicher Schlachthäu&#x017F;er zu<lb/>
zwingen. Viebahn <hi rendition="#aq">III,</hi> 593 &#x2014; 94.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0446] Die Umbildung einzelner Gewerbszweige. die theilweiſe auch ſelbſt ſchlachten, aber nur eine geringe Zahl Vieh, und an die reinen Detailhändler, die das Fleiſch in größern Stücken übernehmen, die verſchiedenen Sorten trennen, die einzelnen Stücke hübſch zurecht machen, bei denen das Ladengeſchäft die Haupt- ſache iſt. Beide letztere Arten von Schlächtern verkaufen ihre Abfälle an den Eingeweidehändler (tripe-shop), oder an den Kochladen (cock-shop), wo vornehmlich die unterſten Volksklaſſen dieſe Abfälle kaufen oder ver- zehren. Eine ähnliche, wenn auch nicht ſo weit gehende Arbeitstheilung findet in andern großen Städten ſtatt. Der Berliner Adreßkalender unterſcheidet wenigſtens Schlächter und Fleiſchwaarenhandlungen. Im Jahre 1860 kommen auf 80 Fleiſchwaarenhandlungen 557 Schlächter, 1868 auf 101 Handlungen 976 Schlächter. 1 Die Kleinſchlächter und Detailhändler brauchen trotz dieſer Arbeitstheilung noch ein nicht unbeträchtliches Kapital. Wichtig auch für den Groß- und Kleinbetrieb des Fleiſchergewerbes iſt die jetzt aus ſanitätspolizei- lichen Standpunkt viel beſprochene Schlachthausfrage. 2 1 Engel, die Induſtrie der großen Städte, Berliner Gemeindekalender II, 144. 2 Siehe Riſch, Bericht über Schlachthäuſer und Vieh- märkte, Berlin 1866. Ueber die preuß. Geſetzgebung und die Unmöglichkeit mit ihr die einzelnen widerſtrebenden Fleiſcher zur ausſchließlichen Benutzung öffentlicher Schlachthäuſer zu zwingen. Viebahn III, 593 — 94.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/446
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/446>, abgerufen am 22.11.2024.