Der Vieh- und Fleischhandel, die Schlachthausfrage.
Zunächst ist jede große Aenderung derart für die bestehenden Verhältnisse, hauptsächlich für den bestehen- den Besitz, unangenehm. Auf die Dauer aber wür- den durch gemeinsame Schlachthäuser, deren Bau Assoziationen oder die Gemeinden übernähmen, deren Bau der Staat ganz mit Recht auf verschiedene Weise fördern könnte, die kleinen Geschäfte wahrscheinlich mehr gewinnen als die großen; sie würden dadurch mit billigen Kosten die Vortheile gut eingerichteter Anstalten erhalten, während der Großschlächter nichts dort fände, was er nicht in seinem eigenen Schlachthaus auch anordnen kann. Die allgemeinen Vortheile solcher Anstalten liegen in den niedrigen Generalkosten überhaupt, speziell in verschiedenen Einrichtungen, die nur in größern Etablisse- ments möglich sind, z. B. in der Nutzung des meist bisher ungenutzt abfließenden Blutes zur Gewinnung von Eiweißstoffen.
Kehren wir nach diesen allgemeinern Bemerkungen über das Fleischergewerbe zu den konkreten Verhältnissen Preußens1 und den statistischen Ergebnissen von 1816 -- 1861 zurück, so ist im Durchschnitt des ganzen Staates der Fortschritt zu größern Geschäften wohl vorhanden; aber noch überwiegen die kleinen Meister weitaus, noch ist eine Schlächterei durchschnittlich kleiner als ein Bäckergeschäft. Man zählte:
1 Zu vergleichen: Hoffmann, die Bevölkerung des preuß. Staates, S. 120 ff. Mittheilungen I, 226. Tabellen u. amt- liche Nachrichten V, 827 -- 828.
Der Vieh- und Fleiſchhandel, die Schlachthausfrage.
Zunächſt iſt jede große Aenderung derart für die beſtehenden Verhältniſſe, hauptſächlich für den beſtehen- den Beſitz, unangenehm. Auf die Dauer aber wür- den durch gemeinſame Schlachthäuſer, deren Bau Aſſoziationen oder die Gemeinden übernähmen, deren Bau der Staat ganz mit Recht auf verſchiedene Weiſe fördern könnte, die kleinen Geſchäfte wahrſcheinlich mehr gewinnen als die großen; ſie würden dadurch mit billigen Koſten die Vortheile gut eingerichteter Anſtalten erhalten, während der Großſchlächter nichts dort fände, was er nicht in ſeinem eigenen Schlachthaus auch anordnen kann. Die allgemeinen Vortheile ſolcher Anſtalten liegen in den niedrigen Generalkoſten überhaupt, ſpeziell in verſchiedenen Einrichtungen, die nur in größern Etabliſſe- ments möglich ſind, z. B. in der Nutzung des meiſt bisher ungenutzt abfließenden Blutes zur Gewinnung von Eiweißſtoffen.
Kehren wir nach dieſen allgemeinern Bemerkungen über das Fleiſchergewerbe zu den konkreten Verhältniſſen Preußens1 und den ſtatiſtiſchen Ergebniſſen von 1816 — 1861 zurück, ſo iſt im Durchſchnitt des ganzen Staates der Fortſchritt zu größern Geſchäften wohl vorhanden; aber noch überwiegen die kleinen Meiſter weitaus, noch iſt eine Schlächterei durchſchnittlich kleiner als ein Bäckergeſchäft. Man zählte:
1 Zu vergleichen: Hoffmann, die Bevölkerung des preuß. Staates, S. 120 ff. Mittheilungen I, 226. Tabellen u. amt- liche Nachrichten V, 827 — 828.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0447"n="425"/><fwplace="top"type="header">Der Vieh- und Fleiſchhandel, die Schlachthausfrage.</fw><lb/>
Zunächſt iſt jede große Aenderung derart für die<lb/>
beſtehenden Verhältniſſe, hauptſächlich für den beſtehen-<lb/>
den Beſitz, unangenehm. Auf die Dauer aber wür-<lb/>
den durch gemeinſame Schlachthäuſer, deren Bau<lb/>
Aſſoziationen oder die Gemeinden übernähmen, deren<lb/>
Bau der Staat ganz mit Recht auf verſchiedene Weiſe<lb/>
fördern könnte, die kleinen Geſchäfte wahrſcheinlich mehr<lb/>
gewinnen als die großen; ſie würden dadurch mit billigen<lb/>
Koſten die Vortheile gut eingerichteter Anſtalten erhalten,<lb/>
während der Großſchlächter nichts dort fände, was er<lb/>
nicht in ſeinem eigenen Schlachthaus auch anordnen<lb/>
kann. Die allgemeinen Vortheile ſolcher Anſtalten liegen<lb/>
in den niedrigen Generalkoſten überhaupt, ſpeziell in<lb/>
verſchiedenen Einrichtungen, die nur in größern Etabliſſe-<lb/>
ments möglich ſind, z. B. in der Nutzung des meiſt<lb/>
bisher ungenutzt abfließenden Blutes zur Gewinnung<lb/>
von Eiweißſtoffen.</p><lb/><p>Kehren wir nach dieſen allgemeinern Bemerkungen<lb/>
über das Fleiſchergewerbe zu den konkreten Verhältniſſen<lb/>
Preußens<noteplace="foot"n="1">Zu vergleichen: Hoffmann, die Bevölkerung des preuß.<lb/>
Staates, S. 120 ff. Mittheilungen <hirendition="#aq">I,</hi> 226. Tabellen u. amt-<lb/>
liche Nachrichten <hirendition="#aq">V,</hi> 827 — 828.</note> und den ſtatiſtiſchen Ergebniſſen von 1816 —<lb/>
1861 zurück, ſo iſt im Durchſchnitt des ganzen Staates<lb/>
der Fortſchritt zu größern Geſchäften wohl vorhanden;<lb/>
aber noch überwiegen die kleinen Meiſter weitaus, noch<lb/>
iſt eine Schlächterei durchſchnittlich kleiner als ein<lb/>
Bäckergeſchäft. Man zählte:<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[425/0447]
Der Vieh- und Fleiſchhandel, die Schlachthausfrage.
Zunächſt iſt jede große Aenderung derart für die
beſtehenden Verhältniſſe, hauptſächlich für den beſtehen-
den Beſitz, unangenehm. Auf die Dauer aber wür-
den durch gemeinſame Schlachthäuſer, deren Bau
Aſſoziationen oder die Gemeinden übernähmen, deren
Bau der Staat ganz mit Recht auf verſchiedene Weiſe
fördern könnte, die kleinen Geſchäfte wahrſcheinlich mehr
gewinnen als die großen; ſie würden dadurch mit billigen
Koſten die Vortheile gut eingerichteter Anſtalten erhalten,
während der Großſchlächter nichts dort fände, was er
nicht in ſeinem eigenen Schlachthaus auch anordnen
kann. Die allgemeinen Vortheile ſolcher Anſtalten liegen
in den niedrigen Generalkoſten überhaupt, ſpeziell in
verſchiedenen Einrichtungen, die nur in größern Etabliſſe-
ments möglich ſind, z. B. in der Nutzung des meiſt
bisher ungenutzt abfließenden Blutes zur Gewinnung
von Eiweißſtoffen.
Kehren wir nach dieſen allgemeinern Bemerkungen
über das Fleiſchergewerbe zu den konkreten Verhältniſſen
Preußens 1 und den ſtatiſtiſchen Ergebniſſen von 1816 —
1861 zurück, ſo iſt im Durchſchnitt des ganzen Staates
der Fortſchritt zu größern Geſchäften wohl vorhanden;
aber noch überwiegen die kleinen Meiſter weitaus, noch
iſt eine Schlächterei durchſchnittlich kleiner als ein
Bäckergeſchäft. Man zählte:
1 Zu vergleichen: Hoffmann, die Bevölkerung des preuß.
Staates, S. 120 ff. Mittheilungen I, 226. Tabellen u. amt-
liche Nachrichten V, 827 — 828.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/447>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.