Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.4. Die Baumwoll- und Leinenspinnerei. Die Bedeutung der Bekleidungsgewerbe überhaupt. Der allge- Den Nahrungsgewerben am nächsten an Bedeutung 4. Die Baumwoll- und Leinenſpinnerei. Die Bedeutung der Bekleidungsgewerbe überhaupt. Der allge- Den Nahrungsgewerben am nächſten an Bedeutung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0469" n="[447]"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">4. Die Baumwoll- und Leinenſpinnerei.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <argument> <p>Die Bedeutung der Bekleidungsgewerbe überhaupt. Der allge-<lb/> meine Umſchwung in ihnen. Die Handſpinnerei und die<lb/> Geſchichte der Spinnmaſchine. Die deutſche Baumwollſpinnerei<lb/> des vorigen Jahrhunderts. Die kleinen deutſchen Maſchinen-<lb/> ſpinnereien bis 1840. Die großen Spinnereien der Neuzeit.<lb/> Die deutſche profeſſionsmäßige Flachsſpinnerei des vorigen<lb/> Jahrhunderts. Die Anfänge der großbritanniſchen Maſchinen-<lb/> ſpinnerei. Die Abſatzſtockung des deutſchen Handgarns. Die<lb/> Verſchlechterung der Produktion. Die Noth der Spinner, die<lb/> Veränderung der geſchäftlichen Organiſation. Die Zuſtände<lb/> 1820—40; die ſinkenden Garnpreiſe; die Verſuche der Hand-<lb/> ſpinnerei wieder aufzuhelfen. Die Abnahme der profeſſions-<lb/> mäßigen Spinnerei von 1849—61. Die nur zu langſame<lb/> Entwickelung der deutſchen Maſchinenſpinnerei. Die Lage der<lb/> Handſpinnerei von 1860 bis zur Gegenwart. Die Entſtehung<lb/> der beſondern Flachsbereitungsanſtalten und ihr Umfang.</p> </argument><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Den Nahrungsgewerben am nächſten an Bedeutung<lb/> ſtehen die Bekleidungsgewerbe, ja ſie überragen ſie,<lb/> ſofern man an die gewerbliche Thätigkeit im engern<lb/> Sinne denkt. Die Ausgaben einer Familie für die<lb/> Kleidung betragen nach den oben ſchon erwähnten Be-<lb/> rechnungen von Ducpetiaux, Le Play und Engel 14 bis<lb/> 20 % je nach der höhern oder geringern Stellung der<lb/> Betreffenden, alſo zuſammen mit den Ausgaben für<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[447]/0469]
4. Die Baumwoll- und Leinenſpinnerei.
Die Bedeutung der Bekleidungsgewerbe überhaupt. Der allge-
meine Umſchwung in ihnen. Die Handſpinnerei und die
Geſchichte der Spinnmaſchine. Die deutſche Baumwollſpinnerei
des vorigen Jahrhunderts. Die kleinen deutſchen Maſchinen-
ſpinnereien bis 1840. Die großen Spinnereien der Neuzeit.
Die deutſche profeſſionsmäßige Flachsſpinnerei des vorigen
Jahrhunderts. Die Anfänge der großbritanniſchen Maſchinen-
ſpinnerei. Die Abſatzſtockung des deutſchen Handgarns. Die
Verſchlechterung der Produktion. Die Noth der Spinner, die
Veränderung der geſchäftlichen Organiſation. Die Zuſtände
1820—40; die ſinkenden Garnpreiſe; die Verſuche der Hand-
ſpinnerei wieder aufzuhelfen. Die Abnahme der profeſſions-
mäßigen Spinnerei von 1849—61. Die nur zu langſame
Entwickelung der deutſchen Maſchinenſpinnerei. Die Lage der
Handſpinnerei von 1860 bis zur Gegenwart. Die Entſtehung
der beſondern Flachsbereitungsanſtalten und ihr Umfang.
Den Nahrungsgewerben am nächſten an Bedeutung
ſtehen die Bekleidungsgewerbe, ja ſie überragen ſie,
ſofern man an die gewerbliche Thätigkeit im engern
Sinne denkt. Die Ausgaben einer Familie für die
Kleidung betragen nach den oben ſchon erwähnten Be-
rechnungen von Ducpetiaux, Le Play und Engel 14 bis
20 % je nach der höhern oder geringern Stellung der
Betreffenden, alſo zuſammen mit den Ausgaben für
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |