Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite
4. Die Baumwoll- und Leinenspinnerei.

Die Bedeutung der Bekleidungsgewerbe überhaupt. Der allge-
meine Umschwung in ihnen. Die Handspinnerei und die
Geschichte der Spinnmaschine. Die deutsche Baumwollspinnerei
des vorigen Jahrhunderts. Die kleinen deutschen Maschinen-
spinnereien bis 1840. Die großen Spinnereien der Neuzeit.
Die deutsche professionsmäßige Flachsspinnerei des vorigen
Jahrhunderts. Die Anfänge der großbritannischen Maschinen-
spinnerei. Die Absatzstockung des deutschen Handgarns. Die
Verschlechterung der Produktion. Die Noth der Spinner, die
Veränderung der geschäftlichen Organisation. Die Zustände
1820--40; die sinkenden Garnpreise; die Versuche der Hand-
spinnerei wieder aufzuhelfen. Die Abnahme der professions-
mäßigen Spinnerei von 1849--61. Die nur zu langsame
Entwickelung der deutschen Maschinenspinnerei. Die Lage der
Handspinnerei von 1860 bis zur Gegenwart. Die Entstehung
der besondern Flachsbereitungsanstalten und ihr Umfang.


Den Nahrungsgewerben am nächsten an Bedeutung
stehen die Bekleidungsgewerbe, ja sie überragen sie,
sofern man an die gewerbliche Thätigkeit im engern
Sinne denkt. Die Ausgaben einer Familie für die
Kleidung betragen nach den oben schon erwähnten Be-
rechnungen von Ducpetiaux, Le Play und Engel 14 bis
20 % je nach der höhern oder geringern Stellung der
Betreffenden, also zusammen mit den Ausgaben für

4. Die Baumwoll- und Leinenſpinnerei.

Die Bedeutung der Bekleidungsgewerbe überhaupt. Der allge-
meine Umſchwung in ihnen. Die Handſpinnerei und die
Geſchichte der Spinnmaſchine. Die deutſche Baumwollſpinnerei
des vorigen Jahrhunderts. Die kleinen deutſchen Maſchinen-
ſpinnereien bis 1840. Die großen Spinnereien der Neuzeit.
Die deutſche profeſſionsmäßige Flachsſpinnerei des vorigen
Jahrhunderts. Die Anfänge der großbritanniſchen Maſchinen-
ſpinnerei. Die Abſatzſtockung des deutſchen Handgarns. Die
Verſchlechterung der Produktion. Die Noth der Spinner, die
Veränderung der geſchäftlichen Organiſation. Die Zuſtände
1820—40; die ſinkenden Garnpreiſe; die Verſuche der Hand-
ſpinnerei wieder aufzuhelfen. Die Abnahme der profeſſions-
mäßigen Spinnerei von 1849—61. Die nur zu langſame
Entwickelung der deutſchen Maſchinenſpinnerei. Die Lage der
Handſpinnerei von 1860 bis zur Gegenwart. Die Entſtehung
der beſondern Flachsbereitungsanſtalten und ihr Umfang.


Den Nahrungsgewerben am nächſten an Bedeutung
ſtehen die Bekleidungsgewerbe, ja ſie überragen ſie,
ſofern man an die gewerbliche Thätigkeit im engern
Sinne denkt. Die Ausgaben einer Familie für die
Kleidung betragen nach den oben ſchon erwähnten Be-
rechnungen von Ducpetiaux, Le Play und Engel 14 bis
20 % je nach der höhern oder geringern Stellung der
Betreffenden, alſo zuſammen mit den Ausgaben für

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0469" n="[447]"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">4. Die Baumwoll- und Leinen&#x017F;pinnerei.</hi> </head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <argument>
            <p>Die Bedeutung der Bekleidungsgewerbe überhaupt. Der allge-<lb/>
meine Um&#x017F;chwung in ihnen. Die Hand&#x017F;pinnerei und die<lb/>
Ge&#x017F;chichte der Spinnma&#x017F;chine. Die deut&#x017F;che Baumwoll&#x017F;pinnerei<lb/>
des vorigen Jahrhunderts. Die kleinen deut&#x017F;chen Ma&#x017F;chinen-<lb/>
&#x017F;pinnereien bis 1840. Die großen Spinnereien der Neuzeit.<lb/>
Die deut&#x017F;che profe&#x017F;&#x017F;ionsmäßige Flachs&#x017F;pinnerei des vorigen<lb/>
Jahrhunderts. Die Anfänge der großbritanni&#x017F;chen Ma&#x017F;chinen-<lb/>
&#x017F;pinnerei. Die Ab&#x017F;atz&#x017F;tockung des deut&#x017F;chen Handgarns. Die<lb/>
Ver&#x017F;chlechterung der Produktion. Die Noth der Spinner, die<lb/>
Veränderung der ge&#x017F;chäftlichen Organi&#x017F;ation. Die Zu&#x017F;tände<lb/>
1820&#x2014;40; die &#x017F;inkenden Garnprei&#x017F;e; die Ver&#x017F;uche der Hand-<lb/>
&#x017F;pinnerei wieder aufzuhelfen. Die Abnahme der profe&#x017F;&#x017F;ions-<lb/>
mäßigen Spinnerei von 1849&#x2014;61. Die nur zu lang&#x017F;ame<lb/>
Entwickelung der deut&#x017F;chen Ma&#x017F;chinen&#x017F;pinnerei. Die Lage der<lb/>
Hand&#x017F;pinnerei von 1860 bis zur Gegenwart. Die Ent&#x017F;tehung<lb/>
der be&#x017F;ondern Flachsbereitungsan&#x017F;talten und ihr Umfang.</p>
          </argument><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Den Nahrungsgewerben am näch&#x017F;ten an Bedeutung<lb/>
&#x017F;tehen die Bekleidungsgewerbe, ja &#x017F;ie überragen &#x017F;ie,<lb/>
&#x017F;ofern man an die gewerbliche Thätigkeit im engern<lb/>
Sinne denkt. Die Ausgaben einer Familie für die<lb/>
Kleidung betragen nach den oben &#x017F;chon erwähnten Be-<lb/>
rechnungen von Ducpetiaux, Le Play und Engel 14 bis<lb/>
20 % je nach der höhern oder geringern Stellung der<lb/>
Betreffenden, al&#x017F;o zu&#x017F;ammen mit den Ausgaben für<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[447]/0469] 4. Die Baumwoll- und Leinenſpinnerei. Die Bedeutung der Bekleidungsgewerbe überhaupt. Der allge- meine Umſchwung in ihnen. Die Handſpinnerei und die Geſchichte der Spinnmaſchine. Die deutſche Baumwollſpinnerei des vorigen Jahrhunderts. Die kleinen deutſchen Maſchinen- ſpinnereien bis 1840. Die großen Spinnereien der Neuzeit. Die deutſche profeſſionsmäßige Flachsſpinnerei des vorigen Jahrhunderts. Die Anfänge der großbritanniſchen Maſchinen- ſpinnerei. Die Abſatzſtockung des deutſchen Handgarns. Die Verſchlechterung der Produktion. Die Noth der Spinner, die Veränderung der geſchäftlichen Organiſation. Die Zuſtände 1820—40; die ſinkenden Garnpreiſe; die Verſuche der Hand- ſpinnerei wieder aufzuhelfen. Die Abnahme der profeſſions- mäßigen Spinnerei von 1849—61. Die nur zu langſame Entwickelung der deutſchen Maſchinenſpinnerei. Die Lage der Handſpinnerei von 1860 bis zur Gegenwart. Die Entſtehung der beſondern Flachsbereitungsanſtalten und ihr Umfang. Den Nahrungsgewerben am nächſten an Bedeutung ſtehen die Bekleidungsgewerbe, ja ſie überragen ſie, ſofern man an die gewerbliche Thätigkeit im engern Sinne denkt. Die Ausgaben einer Familie für die Kleidung betragen nach den oben ſchon erwähnten Be- rechnungen von Ducpetiaux, Le Play und Engel 14 bis 20 % je nach der höhern oder geringern Stellung der Betreffenden, alſo zuſammen mit den Ausgaben für

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/469
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. [447]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/469>, abgerufen am 22.11.2024.