Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite
Der große Churfürst und König Friedrich I.

Auch in den übrigen Zweigen der Gewerbepolizei
setzte König Friedrich eine ähnliche Politik fort;1 beson-
ders die Beförderung aller Art von Einwanderern
wurde systematisch betrieben. Magdeburg wurde von den
Pfälzern vollständig wieder aufgebaut. In Berlin mehr-
ten sich die französischen Geschäfte und Gewerbe. Im
Jahre 1690 sollen schon 43 Arten neuer Gewerbszweige
durch die Wallonen und Franzosen in der Mark hei-
misch geworden sein. Heftig klagten die einheimischen
Gewerbe über diese neue Konkurrenz; aber die Regierung
achtete nicht auf diese Klagen.

Unter Friedrich Wilhelm, dem sparsam klugen,
hausväterlichen Tyrannen seiner Unterthanen, knüpften
sich an diese Maßregeln weitere und tiefer eingreifende;
Ausfuhrverbote von Rohstoffen, besonders von Wolle,
Einfuhrverbote oder hohe Zölle resp. Acciseabgaben für
fremde Manufakte werden erlassen. Walkmühlen, Fär-
bereien, Pressen, Wollmagazine werden von der Regie-
rung angelegt. Das Berliner Lagerhaus, als staatliche
Muster-Tuchfabrik, wird gegründet. Niedere Steuern
oder vollständige Steuerfreiheit, Freiheit von Einquartie-
rung und Werbung, Vorschüsse auf 3 Jahre vom Tage
ihrer Verheiratung werden fremden Tuch-, Rasch-,
Zeug-, Fries-, Strumpf- und Hutmachern versprochen.2

weber soll man auf dem Lande so viel als man kann und
will ansetzen dürfen.
1 Siehe Stenzel, Geschichte des preuß. Staats. Hamburg
1841. III., 47 ff.
2 Stenzel III, 413.
Der große Churfürſt und König Friedrich I.

Auch in den übrigen Zweigen der Gewerbepolizei
ſetzte König Friedrich eine ähnliche Politik fort;1 beſon-
ders die Beförderung aller Art von Einwanderern
wurde ſyſtematiſch betrieben. Magdeburg wurde von den
Pfälzern vollſtändig wieder aufgebaut. In Berlin mehr-
ten ſich die franzöſiſchen Geſchäfte und Gewerbe. Im
Jahre 1690 ſollen ſchon 43 Arten neuer Gewerbszweige
durch die Wallonen und Franzoſen in der Mark hei-
miſch geworden ſein. Heftig klagten die einheimiſchen
Gewerbe über dieſe neue Konkurrenz; aber die Regierung
achtete nicht auf dieſe Klagen.

Unter Friedrich Wilhelm, dem ſparſam klugen,
hausväterlichen Tyrannen ſeiner Unterthanen, knüpften
ſich an dieſe Maßregeln weitere und tiefer eingreifende;
Ausfuhrverbote von Rohſtoffen, beſonders von Wolle,
Einfuhrverbote oder hohe Zölle reſp. Acciſeabgaben für
fremde Manufakte werden erlaſſen. Walkmühlen, Fär-
bereien, Preſſen, Wollmagazine werden von der Regie-
rung angelegt. Das Berliner Lagerhaus, als ſtaatliche
Muſter-Tuchfabrik, wird gegründet. Niedere Steuern
oder vollſtändige Steuerfreiheit, Freiheit von Einquartie-
rung und Werbung, Vorſchüſſe auf 3 Jahre vom Tage
ihrer Verheiratung werden fremden Tuch-, Raſch-,
Zeug-, Fries-, Strumpf- und Hutmachern verſprochen.2

weber ſoll man auf dem Lande ſo viel als man kann und
will anſetzen dürfen.
1 Siehe Stenzel, Geſchichte des preuß. Staats. Hamburg
1841. III., 47 ff.
2 Stenzel III, 413.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0047" n="25"/>
          <fw place="top" type="header">Der große Churfür&#x017F;t und König Friedrich <hi rendition="#aq">I.</hi></fw><lb/>
          <p>Auch in den übrigen Zweigen der Gewerbepolizei<lb/>
&#x017F;etzte König Friedrich eine ähnliche Politik fort;<note place="foot" n="1">Siehe Stenzel, Ge&#x017F;chichte des preuß. Staats. Hamburg<lb/>
1841. <hi rendition="#aq">III.</hi>, 47 ff.</note> be&#x017F;on-<lb/>
ders die Beförderung aller Art von Einwanderern<lb/>
wurde &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;ch betrieben. Magdeburg wurde von den<lb/>
Pfälzern voll&#x017F;tändig wieder aufgebaut. In Berlin mehr-<lb/>
ten &#x017F;ich die franzö&#x017F;i&#x017F;chen Ge&#x017F;chäfte und Gewerbe. Im<lb/>
Jahre 1690 &#x017F;ollen &#x017F;chon 43 Arten neuer Gewerbszweige<lb/>
durch die Wallonen und Franzo&#x017F;en in der Mark hei-<lb/>
mi&#x017F;ch geworden &#x017F;ein. Heftig klagten die einheimi&#x017F;chen<lb/>
Gewerbe über die&#x017F;e neue Konkurrenz; aber die Regierung<lb/>
achtete nicht auf die&#x017F;e Klagen.</p><lb/>
          <p>Unter Friedrich Wilhelm, dem &#x017F;par&#x017F;am klugen,<lb/>
hausväterlichen Tyrannen &#x017F;einer Unterthanen, knüpften<lb/>
&#x017F;ich an die&#x017F;e Maßregeln weitere und tiefer eingreifende;<lb/>
Ausfuhrverbote von Roh&#x017F;toffen, be&#x017F;onders von Wolle,<lb/>
Einfuhrverbote oder hohe Zölle re&#x017F;p. Acci&#x017F;eabgaben für<lb/>
fremde Manufakte werden erla&#x017F;&#x017F;en. Walkmühlen, Fär-<lb/>
bereien, Pre&#x017F;&#x017F;en, Wollmagazine werden von der Regie-<lb/>
rung angelegt. Das Berliner Lagerhaus, als &#x017F;taatliche<lb/>
Mu&#x017F;ter-Tuchfabrik, wird gegründet. Niedere Steuern<lb/>
oder voll&#x017F;tändige Steuerfreiheit, Freiheit von Einquartie-<lb/>
rung und Werbung, Vor&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;e auf 3 Jahre vom Tage<lb/>
ihrer Verheiratung werden fremden Tuch-, Ra&#x017F;ch-,<lb/>
Zeug-, Fries-, Strumpf- und Hutmachern ver&#x017F;prochen.<note place="foot" n="2">Stenzel <hi rendition="#aq">III</hi>, 413.</note><lb/><note xml:id="seg2pn_2_2" prev="#seg2pn_2_1" place="foot" n="2">weber &#x017F;oll man auf dem Lande &#x017F;o viel als man kann und<lb/>
will an&#x017F;etzen dürfen.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0047] Der große Churfürſt und König Friedrich I. Auch in den übrigen Zweigen der Gewerbepolizei ſetzte König Friedrich eine ähnliche Politik fort; 1 beſon- ders die Beförderung aller Art von Einwanderern wurde ſyſtematiſch betrieben. Magdeburg wurde von den Pfälzern vollſtändig wieder aufgebaut. In Berlin mehr- ten ſich die franzöſiſchen Geſchäfte und Gewerbe. Im Jahre 1690 ſollen ſchon 43 Arten neuer Gewerbszweige durch die Wallonen und Franzoſen in der Mark hei- miſch geworden ſein. Heftig klagten die einheimiſchen Gewerbe über dieſe neue Konkurrenz; aber die Regierung achtete nicht auf dieſe Klagen. Unter Friedrich Wilhelm, dem ſparſam klugen, hausväterlichen Tyrannen ſeiner Unterthanen, knüpften ſich an dieſe Maßregeln weitere und tiefer eingreifende; Ausfuhrverbote von Rohſtoffen, beſonders von Wolle, Einfuhrverbote oder hohe Zölle reſp. Acciſeabgaben für fremde Manufakte werden erlaſſen. Walkmühlen, Fär- bereien, Preſſen, Wollmagazine werden von der Regie- rung angelegt. Das Berliner Lagerhaus, als ſtaatliche Muſter-Tuchfabrik, wird gegründet. Niedere Steuern oder vollſtändige Steuerfreiheit, Freiheit von Einquartie- rung und Werbung, Vorſchüſſe auf 3 Jahre vom Tage ihrer Verheiratung werden fremden Tuch-, Raſch-, Zeug-, Fries-, Strumpf- und Hutmachern verſprochen. 2 2 1 Siehe Stenzel, Geſchichte des preuß. Staats. Hamburg 1841. III., 47 ff. 2 Stenzel III, 413. 2 weber ſoll man auf dem Lande ſo viel als man kann und will anſetzen dürfen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/47
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/47>, abgerufen am 21.11.2024.