Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.

Darnach blieb dem Spinner früher an dem Schock
ein Verdienst von 28--32 Thlr., 1833 noch von
5 Thlr. bei dem bessern Garn, während das schlechtere,
das Einschußgarn, bei dem auch viel früher die Ma-
schine konkurrirte, kaum mehr einen Verdienst gab. So
kam es, "daß zu Anfang der vierziger Jahre eine ganze
Spinnerfamilie, Mann, Frau und Kinder, bei allem
Fleiße, wenn sie fast Tag und Nacht am Spinnrade
saßen, nicht über 2 Groschen täglichen Verdienstes hatte."

Schon waren damals die Bemühungen für Ver-
besserung der Flachsbereitung im Gang. Gut einge-
richtete Staatsflachsanstalten, wie in Belgien, wurden
vorgeschlagen und eingerichtet, um den Spinner aus der
Hand des Flachshändlers zu befreien; in ähnlicher Weise
sorgte man für direkten Absatz des Garns, um den
wucherischen Druck des Garnsammlers von ihm zu neh-
men. Durch zahlreiche Spinnschulen suchte man auf
eine bessere Produktion hinzuarbeiten. In Westfalen
existirten 1845 - 75 derartige Schulen, 1 in Schlesien
wurden ebenfalls zahlreiche errichtet. Das waren
Linderungsmittel der Noth; in der Hauptsache konnten
sie nicht helfen, um so weniger, als die mechanische
Flachsspinnerei sich nunmehr in England großartig ent-
wickelt hatte, im Stande war, größere Mengen guten
Maschinengarns auch nach dem Zollverein zu liefern.
Die Flachsspindel in der Fabrik hatte schon 1818 etwa
120 mal so viel geliefert, als ein Handspinnrad; in

1 Zollvereinsblatt, Jahrg. 1845. S. 605. (aus der Enquete,
welche das Berliner Handelsamt anstellte). Gülich IV, 447.
Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.

Darnach blieb dem Spinner früher an dem Schock
ein Verdienſt von 28—32 Thlr., 1833 noch von
5 Thlr. bei dem beſſern Garn, während das ſchlechtere,
das Einſchußgarn, bei dem auch viel früher die Ma-
ſchine konkurrirte, kaum mehr einen Verdienſt gab. So
kam es, „daß zu Anfang der vierziger Jahre eine ganze
Spinnerfamilie, Mann, Frau und Kinder, bei allem
Fleiße, wenn ſie faſt Tag und Nacht am Spinnrade
ſaßen, nicht über 2 Groſchen täglichen Verdienſtes hatte.“

Schon waren damals die Bemühungen für Ver-
beſſerung der Flachsbereitung im Gang. Gut einge-
richtete Staatsflachsanſtalten, wie in Belgien, wurden
vorgeſchlagen und eingerichtet, um den Spinner aus der
Hand des Flachshändlers zu befreien; in ähnlicher Weiſe
ſorgte man für direkten Abſatz des Garns, um den
wucheriſchen Druck des Garnſammlers von ihm zu neh-
men. Durch zahlreiche Spinnſchulen ſuchte man auf
eine beſſere Produktion hinzuarbeiten. In Weſtfalen
exiſtirten 1845 - 75 derartige Schulen, 1 in Schleſien
wurden ebenfalls zahlreiche errichtet. Das waren
Linderungsmittel der Noth; in der Hauptſache konnten
ſie nicht helfen, um ſo weniger, als die mechaniſche
Flachsſpinnerei ſich nunmehr in England großartig ent-
wickelt hatte, im Stande war, größere Mengen guten
Maſchinengarns auch nach dem Zollverein zu liefern.
Die Flachsſpindel in der Fabrik hatte ſchon 1818 etwa
120 mal ſo viel geliefert, als ein Handſpinnrad; in

1 Zollvereinsblatt, Jahrg. 1845. S. 605. (aus der Enquete,
welche das Berliner Handelsamt anſtellte). Gülich IV, 447.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0486" n="464"/>
          <fw place="top" type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/>
          <p>Darnach blieb dem Spinner früher an dem Schock<lb/>
ein Verdien&#x017F;t von 28&#x2014;32 Thlr., 1833 noch von<lb/>
5 Thlr. bei dem be&#x017F;&#x017F;ern Garn, während das &#x017F;chlechtere,<lb/>
das Ein&#x017F;chußgarn, bei dem auch viel früher die Ma-<lb/>
&#x017F;chine konkurrirte, kaum mehr einen Verdien&#x017F;t gab. So<lb/>
kam es, &#x201E;daß zu Anfang der vierziger Jahre eine ganze<lb/>
Spinnerfamilie, Mann, Frau und Kinder, bei allem<lb/>
Fleiße, wenn &#x017F;ie fa&#x017F;t Tag und Nacht am Spinnrade<lb/>
&#x017F;aßen, nicht über 2 Gro&#x017F;chen täglichen Verdien&#x017F;tes hatte.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Schon waren damals die Bemühungen für Ver-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erung der Flachsbereitung im Gang. Gut einge-<lb/>
richtete Staatsflachsan&#x017F;talten, wie in Belgien, wurden<lb/>
vorge&#x017F;chlagen und eingerichtet, um den Spinner aus der<lb/>
Hand des Flachshändlers zu befreien; in ähnlicher Wei&#x017F;e<lb/>
&#x017F;orgte man für direkten Ab&#x017F;atz des Garns, um den<lb/>
wucheri&#x017F;chen Druck des Garn&#x017F;ammlers von ihm zu neh-<lb/>
men. Durch zahlreiche Spinn&#x017F;chulen &#x017F;uchte man auf<lb/>
eine be&#x017F;&#x017F;ere Produktion hinzuarbeiten. In We&#x017F;tfalen<lb/>
exi&#x017F;tirten 1845 - 75 derartige Schulen, <note place="foot" n="1">Zollvereinsblatt, Jahrg. 1845. S. 605. (aus der Enqu<hi rendition="#aq">e</hi>te,<lb/>
welche das Berliner Handelsamt an&#x017F;tellte). Gülich <hi rendition="#aq">IV,</hi> 447.</note> in Schle&#x017F;ien<lb/>
wurden ebenfalls zahlreiche errichtet. Das waren<lb/>
Linderungsmittel der Noth; in der Haupt&#x017F;ache konnten<lb/>
&#x017F;ie nicht helfen, um &#x017F;o weniger, als die mechani&#x017F;che<lb/>
Flachs&#x017F;pinnerei &#x017F;ich nunmehr in England großartig ent-<lb/>
wickelt hatte, im Stande war, größere Mengen guten<lb/>
Ma&#x017F;chinengarns auch nach dem Zollverein zu liefern.<lb/>
Die Flachs&#x017F;pindel in der Fabrik hatte &#x017F;chon 1818 etwa<lb/>
120 mal &#x017F;o viel geliefert, als ein Hand&#x017F;pinnrad; in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[464/0486] Die Umbildung einzelner Gewerbszweige. Darnach blieb dem Spinner früher an dem Schock ein Verdienſt von 28—32 Thlr., 1833 noch von 5 Thlr. bei dem beſſern Garn, während das ſchlechtere, das Einſchußgarn, bei dem auch viel früher die Ma- ſchine konkurrirte, kaum mehr einen Verdienſt gab. So kam es, „daß zu Anfang der vierziger Jahre eine ganze Spinnerfamilie, Mann, Frau und Kinder, bei allem Fleiße, wenn ſie faſt Tag und Nacht am Spinnrade ſaßen, nicht über 2 Groſchen täglichen Verdienſtes hatte.“ Schon waren damals die Bemühungen für Ver- beſſerung der Flachsbereitung im Gang. Gut einge- richtete Staatsflachsanſtalten, wie in Belgien, wurden vorgeſchlagen und eingerichtet, um den Spinner aus der Hand des Flachshändlers zu befreien; in ähnlicher Weiſe ſorgte man für direkten Abſatz des Garns, um den wucheriſchen Druck des Garnſammlers von ihm zu neh- men. Durch zahlreiche Spinnſchulen ſuchte man auf eine beſſere Produktion hinzuarbeiten. In Weſtfalen exiſtirten 1845 - 75 derartige Schulen, 1 in Schleſien wurden ebenfalls zahlreiche errichtet. Das waren Linderungsmittel der Noth; in der Hauptſache konnten ſie nicht helfen, um ſo weniger, als die mechaniſche Flachsſpinnerei ſich nunmehr in England großartig ent- wickelt hatte, im Stande war, größere Mengen guten Maſchinengarns auch nach dem Zollverein zu liefern. Die Flachsſpindel in der Fabrik hatte ſchon 1818 etwa 120 mal ſo viel geliefert, als ein Handſpinnrad; in 1 Zollvereinsblatt, Jahrg. 1845. S. 605. (aus der Enquete, welche das Berliner Handelsamt anſtellte). Gülich IV, 447.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/486
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/486>, abgerufen am 16.07.2024.