Die Technik des Wollspinnens ist eine andere, weniger Arbeit erfordernde; der Verbrauch an Woll- waaren ist ein sehr viel geringerer, als der von Baum- wolle und Leinen.
Ueber den Verbrauch an Wollwaaren in früherer Zeit sagt Dieterici, indem er den Verbrauch pro Kopf der preußischen Bevölkerung auf 1/2 Elle gegen 1800 an- schlägt: "es ist notorisch, wie arm in Bezug auf tuchne Bekleidung das Landvolk, d. h. die Masse der Nation, vor 1806 gewesen. Der Tuchrock des Bauern mußte viele Jahre aushalten und oft erschienen Knechte und Tagelöhner im strengsten Winter bei dem Gutsherrn und im Gerichtstermin im leinenen Kittel."
Die Tuche und andere Wollwaaren werden jetzt ja leichter gemacht, aber immer kann man noch rechnen, daß sie die drei- und mehrfache Zeit von Baumwoll- stoffen aushalten, wodurch sich der jährliche Bedarf natür- lich geringer stellt. Der Wollverbrauch wird jetzt in Deutschland auf etwa 2, in England auf 5 Pfund1 pro Kopf berechnet, der Baumwollverbrauch in Deutsch- land auf 4, in England auf 30--40 Pfund. Dieterici und Engel rechnen pro Kopf in Preußen einen jährlichen Verbrauch (nach freilich ganz ungefähren Schätzungen):
1 Für Frankreich berechnet Moreau de Jonnes, Sta- tistique de l'industrie de la France (Paris 1856) S. 22 nur 1/2 Kilogr., also 1 Pfund pro Kopf und fügt dem bei: c'est une penurie extreme pour le temps ou nous vivons. On peut dire meme que c'est une calamite publique, car le pauvre est prive des vetements de leine qu'exige la rigueur du climat.
Der Verbrauch an Wollgarn.
Die Technik des Wollſpinnens iſt eine andere, weniger Arbeit erfordernde; der Verbrauch an Woll- waaren iſt ein ſehr viel geringerer, als der von Baum- wolle und Leinen.
Ueber den Verbrauch an Wollwaaren in früherer Zeit ſagt Dieterici, indem er den Verbrauch pro Kopf der preußiſchen Bevölkerung auf ½ Elle gegen 1800 an- ſchlägt: „es iſt notoriſch, wie arm in Bezug auf tuchne Bekleidung das Landvolk, d. h. die Maſſe der Nation, vor 1806 geweſen. Der Tuchrock des Bauern mußte viele Jahre aushalten und oft erſchienen Knechte und Tagelöhner im ſtrengſten Winter bei dem Gutsherrn und im Gerichtstermin im leinenen Kittel.“
Die Tuche und andere Wollwaaren werden jetzt ja leichter gemacht, aber immer kann man noch rechnen, daß ſie die drei- und mehrfache Zeit von Baumwoll- ſtoffen aushalten, wodurch ſich der jährliche Bedarf natür- lich geringer ſtellt. Der Wollverbrauch wird jetzt in Deutſchland auf etwa 2, in England auf 5 Pfund1 pro Kopf berechnet, der Baumwollverbrauch in Deutſch- land auf 4, in England auf 30—40 Pfund. Dieterici und Engel rechnen pro Kopf in Preußen einen jährlichen Verbrauch (nach freilich ganz ungefähren Schätzungen):
1 Für Frankreich berechnet Moreau de Jonnès, Sta- tistique de l’industrie de la France (Paris 1856) S. 22 nur ½ Kilogr., alſo 1 Pfund pro Kopf und fügt dem bei: c’est une pénurie extrême pour le temps où nous vivons. On peut dire même que c’est une calamité publique, car le pauvre est privé des vêtements de leine qu’exige la rigueur du climat.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0495"n="473"/><fwplace="top"type="header">Der Verbrauch an Wollgarn.</fw><lb/><p>Die Technik des Wollſpinnens iſt eine andere,<lb/>
weniger Arbeit erfordernde; der Verbrauch an Woll-<lb/>
waaren iſt ein ſehr viel geringerer, als der von Baum-<lb/>
wolle und Leinen.</p><lb/><p>Ueber den Verbrauch an Wollwaaren in früherer<lb/>
Zeit ſagt Dieterici, indem er den Verbrauch pro Kopf der<lb/>
preußiſchen Bevölkerung auf ½ Elle gegen 1800 an-<lb/>ſchlägt: „es iſt notoriſch, wie arm in Bezug auf tuchne<lb/>
Bekleidung das Landvolk, d. h. die Maſſe der Nation,<lb/>
vor 1806 geweſen. Der Tuchrock des Bauern mußte<lb/>
viele Jahre aushalten und oft erſchienen Knechte und<lb/>
Tagelöhner im ſtrengſten Winter bei dem Gutsherrn<lb/>
und im Gerichtstermin im leinenen Kittel.“</p><lb/><p>Die Tuche und andere Wollwaaren werden jetzt<lb/>
ja leichter gemacht, aber immer kann man noch rechnen,<lb/>
daß ſie die drei- und mehrfache Zeit von Baumwoll-<lb/>ſtoffen aushalten, wodurch ſich der jährliche Bedarf natür-<lb/>
lich geringer ſtellt. Der Wollverbrauch wird jetzt in<lb/>
Deutſchland auf etwa 2, in England auf 5 Pfund<noteplace="foot"n="1">Für Frankreich berechnet <hirendition="#aq">Moreau de Jonnès, Sta-<lb/>
tistique de l’industrie de la France (Paris 1856)</hi> S. 22 nur<lb/>
½ Kilogr., alſo 1 Pfund pro Kopf und fügt dem bei: <hirendition="#aq">c’est<lb/>
une pénurie extrême pour le temps où nous vivons. On<lb/>
peut dire même que c’est une calamité publique, car le<lb/>
pauvre est privé des vêtements de leine qu’exige la rigueur<lb/>
du climat.</hi></note><lb/>
pro Kopf berechnet, der Baumwollverbrauch in Deutſch-<lb/>
land auf 4, in England auf 30—40 Pfund. Dieterici<lb/>
und Engel rechnen pro Kopf in Preußen einen jährlichen<lb/>
Verbrauch (nach freilich ganz ungefähren Schätzungen):<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[473/0495]
Der Verbrauch an Wollgarn.
Die Technik des Wollſpinnens iſt eine andere,
weniger Arbeit erfordernde; der Verbrauch an Woll-
waaren iſt ein ſehr viel geringerer, als der von Baum-
wolle und Leinen.
Ueber den Verbrauch an Wollwaaren in früherer
Zeit ſagt Dieterici, indem er den Verbrauch pro Kopf der
preußiſchen Bevölkerung auf ½ Elle gegen 1800 an-
ſchlägt: „es iſt notoriſch, wie arm in Bezug auf tuchne
Bekleidung das Landvolk, d. h. die Maſſe der Nation,
vor 1806 geweſen. Der Tuchrock des Bauern mußte
viele Jahre aushalten und oft erſchienen Knechte und
Tagelöhner im ſtrengſten Winter bei dem Gutsherrn
und im Gerichtstermin im leinenen Kittel.“
Die Tuche und andere Wollwaaren werden jetzt
ja leichter gemacht, aber immer kann man noch rechnen,
daß ſie die drei- und mehrfache Zeit von Baumwoll-
ſtoffen aushalten, wodurch ſich der jährliche Bedarf natür-
lich geringer ſtellt. Der Wollverbrauch wird jetzt in
Deutſchland auf etwa 2, in England auf 5 Pfund 1
pro Kopf berechnet, der Baumwollverbrauch in Deutſch-
land auf 4, in England auf 30—40 Pfund. Dieterici
und Engel rechnen pro Kopf in Preußen einen jährlichen
Verbrauch (nach freilich ganz ungefähren Schätzungen):
1 Für Frankreich berechnet Moreau de Jonnès, Sta-
tistique de l’industrie de la France (Paris 1856) S. 22 nur
½ Kilogr., alſo 1 Pfund pro Kopf und fügt dem bei: c’est
une pénurie extrême pour le temps où nous vivons. On
peut dire même que c’est une calamité publique, car le
pauvre est privé des vêtements de leine qu’exige la rigueur
du climat.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/495>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.