5. Die Wollspinnerei, die Zwirn-, Strick-, Stick- und Nähgarnfabriken, die Garnbleiche und -Färberei und die Seilerei.
Der Verbrauch an Wolle und die Technik der Wollspinnerei. Die Handspinnerei und Kämmerei in früherer Zeit. Die frühe Entwickelung der kleinen deutschen Streichgarnspinnereien. Die theilweise Erhaltung der Handspinnerei. Der Kampf der großen und der kleinen Streichgarnspinnereien; die Statistik derselben 1837 -- 61. Die Lage der Streichgarnspinnereien seit 1861. Die Kammgarnspinnerei. Die Handkämmerei als Lohnarbeit, die Maschinenkämmerei erst seit neuester Zeit. Der geringe Umfang der deutschen Kammgarnindustrie; das Aufhören der deutschen Handkämmerei. Die Zwirn-, Strick-, Stick- und Nähgarnfabriken. Die Garnbleichen. Die Färberei; die Abnahme der handwerksmäßigen Geschäfte, die Bildung großer fabrikmäßiger Geschäfte. Die Seilerei und die Fabriken für Seilerwaaren.
Die Handspinnerei und Kämmerei von Schafwolle beschäftigte, als die neuen Spinnmaschinen entdeckt wurden, auch zahlreiche Personen; aber ihre Zahl und ihre Stellung war doch eine andere, als die der Leinengarn- spinner, und das geht auf Ursachen zurück, die bis in die neueste Zeit auch die mechanischen Wollspinnereien beein- flußt haben, die ich daher zuerst erwähnen will.
5. Die Wollſpinnerei, die Zwirn-, Strick-, Stick- und Nähgarnfabriken, die Garnbleiche und -Färberei und die Seilerei.
Der Verbrauch an Wolle und die Technik der Wollſpinnerei. Die Handſpinnerei und Kämmerei in früherer Zeit. Die frühe Entwickelung der kleinen deutſchen Streichgarnſpinnereien. Die theilweiſe Erhaltung der Handſpinnerei. Der Kampf der großen und der kleinen Streichgarnſpinnereien; die Statiſtik derſelben 1837 — 61. Die Lage der Streichgarnſpinnereien ſeit 1861. Die Kammgarnſpinnerei. Die Handkämmerei als Lohnarbeit, die Maſchinenkämmerei erſt ſeit neueſter Zeit. Der geringe Umfang der deutſchen Kammgarninduſtrie; das Aufhören der deutſchen Handkämmerei. Die Zwirn-, Strick-, Stick- und Nähgarnfabriken. Die Garnbleichen. Die Färberei; die Abnahme der handwerksmäßigen Geſchäfte, die Bildung großer fabrikmäßiger Geſchäfte. Die Seilerei und die Fabriken für Seilerwaaren.
Die Handſpinnerei und Kämmerei von Schafwolle beſchäftigte, als die neuen Spinnmaſchinen entdeckt wurden, auch zahlreiche Perſonen; aber ihre Zahl und ihre Stellung war doch eine andere, als die der Leinengarn- ſpinner, und das geht auf Urſachen zurück, die bis in die neueſte Zeit auch die mechaniſchen Wollſpinnereien beein- flußt haben, die ich daher zuerſt erwähnen will.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0494"n="[472]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">5. Die Wollſpinnerei, die Zwirn-, Strick-, Stick-<lb/>
und Nähgarnfabriken, die Garnbleiche und<lb/>
-Färberei und die Seilerei.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><argument><p>Der Verbrauch an Wolle und die Technik der Wollſpinnerei.<lb/>
Die Handſpinnerei und Kämmerei in früherer Zeit. Die frühe<lb/>
Entwickelung der kleinen deutſchen Streichgarnſpinnereien.<lb/>
Die theilweiſe Erhaltung der Handſpinnerei. Der Kampf der<lb/>
großen und der kleinen Streichgarnſpinnereien; die Statiſtik<lb/>
derſelben 1837 — 61. Die Lage der Streichgarnſpinnereien<lb/>ſeit 1861. Die Kammgarnſpinnerei. Die Handkämmerei als<lb/>
Lohnarbeit, die Maſchinenkämmerei erſt ſeit neueſter Zeit.<lb/>
Der geringe Umfang der deutſchen Kammgarninduſtrie; das<lb/>
Aufhören der deutſchen Handkämmerei. Die Zwirn-, Strick-,<lb/>
Stick- und Nähgarnfabriken. Die Garnbleichen. Die Färberei;<lb/>
die Abnahme der handwerksmäßigen Geſchäfte, die Bildung<lb/>
großer fabrikmäßiger Geſchäfte. Die Seilerei und die Fabriken<lb/>
für Seilerwaaren.</p></argument><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Die Handſpinnerei und Kämmerei von Schafwolle<lb/>
beſchäftigte, als die neuen Spinnmaſchinen entdeckt wurden,<lb/>
auch zahlreiche Perſonen; aber ihre Zahl und ihre<lb/>
Stellung war doch eine andere, als die der Leinengarn-<lb/>ſpinner, und das geht auf Urſachen zurück, die bis in die<lb/>
neueſte Zeit auch die mechaniſchen Wollſpinnereien beein-<lb/>
flußt haben, die ich daher zuerſt erwähnen will.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[472]/0494]
5. Die Wollſpinnerei, die Zwirn-, Strick-, Stick-
und Nähgarnfabriken, die Garnbleiche und
-Färberei und die Seilerei.
Der Verbrauch an Wolle und die Technik der Wollſpinnerei.
Die Handſpinnerei und Kämmerei in früherer Zeit. Die frühe
Entwickelung der kleinen deutſchen Streichgarnſpinnereien.
Die theilweiſe Erhaltung der Handſpinnerei. Der Kampf der
großen und der kleinen Streichgarnſpinnereien; die Statiſtik
derſelben 1837 — 61. Die Lage der Streichgarnſpinnereien
ſeit 1861. Die Kammgarnſpinnerei. Die Handkämmerei als
Lohnarbeit, die Maſchinenkämmerei erſt ſeit neueſter Zeit.
Der geringe Umfang der deutſchen Kammgarninduſtrie; das
Aufhören der deutſchen Handkämmerei. Die Zwirn-, Strick-,
Stick- und Nähgarnfabriken. Die Garnbleichen. Die Färberei;
die Abnahme der handwerksmäßigen Geſchäfte, die Bildung
großer fabrikmäßiger Geſchäfte. Die Seilerei und die Fabriken
für Seilerwaaren.
Die Handſpinnerei und Kämmerei von Schafwolle
beſchäftigte, als die neuen Spinnmaſchinen entdeckt wurden,
auch zahlreiche Perſonen; aber ihre Zahl und ihre
Stellung war doch eine andere, als die der Leinengarn-
ſpinner, und das geht auf Urſachen zurück, die bis in die
neueſte Zeit auch die mechaniſchen Wollſpinnereien beein-
flußt haben, die ich daher zuerſt erwähnen will.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. [472]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/494>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.