Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Ein Rückblick ins 18. Jahrhundert.
befohlen,1 den Baumwollspinnern sogar Jahresprämien
gezahlt.2 Niedere Steuern, Freiheit von jeder Meister-
abgabe und von Einquartierung für die Weber und
Spinner, volle Gleichstellung von Stadt und Land für
diese Gewerbe, Einrichtung von Schauanstalten, Woll-
magazine, Gewährung von Staatsdarlehen, von Pensio-
nen an Lyoner und Schweizer Seidenweber neben dem
Webelohn, den sie vom Fabrikanten erhielten; das waren
die früher schon beliebten, jetzt noch mehr ausgebildeten
Mittel. Wesentlich war die Sorge für die kleinen
Handwerker, die für Verleger und Fabriken arbeiteten;
es war das um so wichtiger, als die Hausindustrie
damals noch fast die allgemeine Form war, in der die
gesammte Eisen- und Gewebeindustrie sich bewegte. Die
wohlhabenderen Meister arbeiteten auf eigene Rechnung
und verkauften an die Verleger; die ärmeren erhielten
den Rohstoff vom Verleger und hatten die fertige
Waare abzuliefern. Für diese Handwerker sind die Edikte
bemüht, Kredit und Rohstoff zu schaffen, für die Fabri-
kanten Sicherheit des ihnen gehörigen Rohstoffes durch
strenge Strafen gegen Veruntreuung, durch ein 1756
eingeführtes Separations- und Vindikationsrecht, das
ihnen im Konkurse der kleinen Meister die gelieferten
Rohstoffe an sich zu nehmen erlaubt. Im Verhältniß
beider zu einander wird strenge darüber gewacht, daß
kein Betrug, keine Uebervortheilung, kein unbilliger
Nothverkauf stattfinde.

1 Mirabeau III. 74. 78.
2 Novum Corpus Const. Pruss. 1753. S. 455.

Ein Rückblick ins 18. Jahrhundert.
befohlen,1 den Baumwollſpinnern ſogar Jahresprämien
gezahlt.2 Niedere Steuern, Freiheit von jeder Meiſter-
abgabe und von Einquartierung für die Weber und
Spinner, volle Gleichſtellung von Stadt und Land für
dieſe Gewerbe, Einrichtung von Schauanſtalten, Woll-
magazine, Gewährung von Staatsdarlehen, von Penſio-
nen an Lyoner und Schweizer Seidenweber neben dem
Webelohn, den ſie vom Fabrikanten erhielten; das waren
die früher ſchon beliebten, jetzt noch mehr ausgebildeten
Mittel. Weſentlich war die Sorge für die kleinen
Handwerker, die für Verleger und Fabriken arbeiteten;
es war das um ſo wichtiger, als die Hausinduſtrie
damals noch faſt die allgemeine Form war, in der die
geſammte Eiſen- und Gewebeinduſtrie ſich bewegte. Die
wohlhabenderen Meiſter arbeiteten auf eigene Rechnung
und verkauften an die Verleger; die ärmeren erhielten
den Rohſtoff vom Verleger und hatten die fertige
Waare abzuliefern. Für dieſe Handwerker ſind die Edikte
bemüht, Kredit und Rohſtoff zu ſchaffen, für die Fabri-
kanten Sicherheit des ihnen gehörigen Rohſtoffes durch
ſtrenge Strafen gegen Veruntreuung, durch ein 1756
eingeführtes Separations- und Vindikationsrecht, das
ihnen im Konkurſe der kleinen Meiſter die gelieferten
Rohſtoffe an ſich zu nehmen erlaubt. Im Verhältniß
beider zu einander wird ſtrenge darüber gewacht, daß
kein Betrug, keine Uebervortheilung, kein unbilliger
Nothverkauf ſtattfinde.

1 Mirabeau III. 74. 78.
2 Novum Corpus Const. Pruss. 1753. S. 455.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0052" n="30"/><fw place="top" type="header">Ein Rückblick ins 18. Jahrhundert.</fw><lb/>
befohlen,<note place="foot" n="1">Mirabeau <hi rendition="#aq">III.</hi> 74. 78.</note> den Baumwoll&#x017F;pinnern &#x017F;ogar Jahresprämien<lb/>
gezahlt.<note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">Novum Corpus Const. Pruss.</hi> 1753. S. 455.</note> Niedere Steuern, Freiheit von jeder Mei&#x017F;ter-<lb/>
abgabe und von Einquartierung für die Weber und<lb/>
Spinner, volle Gleich&#x017F;tellung von Stadt und Land für<lb/>
die&#x017F;e Gewerbe, Einrichtung von Schauan&#x017F;talten, Woll-<lb/>
magazine, Gewährung von Staatsdarlehen, von Pen&#x017F;io-<lb/>
nen an Lyoner und Schweizer Seidenweber neben dem<lb/>
Webelohn, den &#x017F;ie vom Fabrikanten erhielten; das waren<lb/>
die früher &#x017F;chon beliebten, jetzt noch mehr ausgebildeten<lb/>
Mittel. We&#x017F;entlich war die Sorge für die kleinen<lb/>
Handwerker, die für Verleger und Fabriken arbeiteten;<lb/>
es war das um &#x017F;o wichtiger, als die Hausindu&#x017F;trie<lb/>
damals noch fa&#x017F;t die allgemeine Form war, in der die<lb/>
ge&#x017F;ammte Ei&#x017F;en- und Gewebeindu&#x017F;trie &#x017F;ich bewegte. Die<lb/>
wohlhabenderen Mei&#x017F;ter arbeiteten auf eigene Rechnung<lb/>
und verkauften an die Verleger; die ärmeren erhielten<lb/>
den Roh&#x017F;toff vom Verleger und hatten die fertige<lb/>
Waare abzuliefern. Für die&#x017F;e Handwerker &#x017F;ind die Edikte<lb/>
bemüht, Kredit und Roh&#x017F;toff zu &#x017F;chaffen, für die Fabri-<lb/>
kanten Sicherheit des ihnen gehörigen Roh&#x017F;toffes durch<lb/>
&#x017F;trenge Strafen gegen Veruntreuung, durch ein 1756<lb/>
eingeführtes Separations- und Vindikationsrecht, das<lb/>
ihnen im Konkur&#x017F;e der kleinen Mei&#x017F;ter die gelieferten<lb/>
Roh&#x017F;toffe an &#x017F;ich zu nehmen erlaubt. Im Verhältniß<lb/>
beider zu einander wird &#x017F;trenge darüber gewacht, daß<lb/>
kein Betrug, keine Uebervortheilung, kein unbilliger<lb/>
Nothverkauf &#x017F;tattfinde.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0052] Ein Rückblick ins 18. Jahrhundert. befohlen, 1 den Baumwollſpinnern ſogar Jahresprämien gezahlt. 2 Niedere Steuern, Freiheit von jeder Meiſter- abgabe und von Einquartierung für die Weber und Spinner, volle Gleichſtellung von Stadt und Land für dieſe Gewerbe, Einrichtung von Schauanſtalten, Woll- magazine, Gewährung von Staatsdarlehen, von Penſio- nen an Lyoner und Schweizer Seidenweber neben dem Webelohn, den ſie vom Fabrikanten erhielten; das waren die früher ſchon beliebten, jetzt noch mehr ausgebildeten Mittel. Weſentlich war die Sorge für die kleinen Handwerker, die für Verleger und Fabriken arbeiteten; es war das um ſo wichtiger, als die Hausinduſtrie damals noch faſt die allgemeine Form war, in der die geſammte Eiſen- und Gewebeinduſtrie ſich bewegte. Die wohlhabenderen Meiſter arbeiteten auf eigene Rechnung und verkauften an die Verleger; die ärmeren erhielten den Rohſtoff vom Verleger und hatten die fertige Waare abzuliefern. Für dieſe Handwerker ſind die Edikte bemüht, Kredit und Rohſtoff zu ſchaffen, für die Fabri- kanten Sicherheit des ihnen gehörigen Rohſtoffes durch ſtrenge Strafen gegen Veruntreuung, durch ein 1756 eingeführtes Separations- und Vindikationsrecht, das ihnen im Konkurſe der kleinen Meiſter die gelieferten Rohſtoffe an ſich zu nehmen erlaubt. Im Verhältniß beider zu einander wird ſtrenge darüber gewacht, daß kein Betrug, keine Uebervortheilung, kein unbilliger Nothverkauf ſtattfinde. 1 Mirabeau III. 74. 78. 2 Novum Corpus Const. Pruss. 1753. S. 455.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/52
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/52>, abgerufen am 21.11.2024.