sie ist durch den Druck der Konkurrenz billiger geworden, aber damit auch um so viel undichter, leichter gewalkt und nicht mehr gut gerauht. Es ist mit ziemlicher Gewißheit vorauszusehen, sagt er, daß nach und nach wie in England und den Niederlanden, so auch hier der Meisterbetrieb aufgehen muß in den Fabrik- betrieb.
Wo eine Mehrzahl von Tuchmachern bestand, da hätten sich dieselben durch Assoziation helfen können, wenn nicht bei den meisten der Hang an Vorurtheilen, an Zunft- und Innungssatzungen, die Bedenklichkeit des Uebergangs vom Alten zum Neuen den Schritt erschwert hätte. Der einzelne kleine Meister aber war unrettbar verloren. Die eigentlich kritische Zeit fällt in die Jahre 1840--55.
Nicht aber der Maschinenwebstuhl war es, was den Tuchmacher ruinirte; es gab in Preußen, dessen Fabriken im Zollverein an der Spitze standen, 1846 erst 4,7, selbst 1861 erst 11,1 % Maschinenstühle unter den sämmtlichen Wollwebstühlen. Die Hauptsache war die Vereinigung aller bisher getrennten Zweige des Ge- schäfts in einheitliche konsequent geleitete Etablissements;1 es war die Vervollkommnung der Spinnerei einerseits, der Walke, des Rauhens und Scheerens andererseits. Besonders die in den vierziger Jahren sich verbreitenden Zylinderwalken wirkten epochemachend, sie erlaubten die
1 Vergl. die ausgezeichneten technischen und national- ökonomischen Ausführungen im Ausstellungsberichte von 1851. II, besonders S. 85.
Die Kriſis der kleinen Tuchmacher.
ſie iſt durch den Druck der Konkurrenz billiger geworden, aber damit auch um ſo viel undichter, leichter gewalkt und nicht mehr gut gerauht. Es iſt mit ziemlicher Gewißheit vorauszuſehen, ſagt er, daß nach und nach wie in England und den Niederlanden, ſo auch hier der Meiſterbetrieb aufgehen muß in den Fabrik- betrieb.
Wo eine Mehrzahl von Tuchmachern beſtand, da hätten ſich dieſelben durch Aſſoziation helfen können, wenn nicht bei den meiſten der Hang an Vorurtheilen, an Zunft- und Innungsſatzungen, die Bedenklichkeit des Uebergangs vom Alten zum Neuen den Schritt erſchwert hätte. Der einzelne kleine Meiſter aber war unrettbar verloren. Die eigentlich kritiſche Zeit fällt in die Jahre 1840—55.
Nicht aber der Maſchinenwebſtuhl war es, was den Tuchmacher ruinirte; es gab in Preußen, deſſen Fabriken im Zollverein an der Spitze ſtanden, 1846 erſt 4,7, ſelbſt 1861 erſt 11,1 % Maſchinenſtühle unter den ſämmtlichen Wollwebſtühlen. Die Hauptſache war die Vereinigung aller bisher getrennten Zweige des Ge- ſchäfts in einheitliche konſequent geleitete Etabliſſements;1 es war die Vervollkommnung der Spinnerei einerſeits, der Walke, des Rauhens und Scheerens andererſeits. Beſonders die in den vierziger Jahren ſich verbreitenden Zylinderwalken wirkten epochemachend, ſie erlaubten die
1 Vergl. die ausgezeichneten techniſchen und national- ökonomiſchen Ausführungen im Ausſtellungsberichte von 1851. II, beſonders S. 85.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0545"n="523"/><fwplace="top"type="header">Die Kriſis der kleinen Tuchmacher.</fw><lb/>ſie iſt durch den Druck der Konkurrenz billiger geworden,<lb/>
aber damit auch um ſo viel undichter, leichter gewalkt<lb/>
und nicht mehr gut gerauht. Es iſt mit ziemlicher<lb/>
Gewißheit vorauszuſehen, ſagt er, daß nach und nach<lb/>
wie in England und den Niederlanden, ſo auch<lb/>
hier der Meiſterbetrieb aufgehen muß in den Fabrik-<lb/>
betrieb.</p><lb/><p>Wo eine Mehrzahl von Tuchmachern beſtand, da<lb/>
hätten ſich dieſelben durch Aſſoziation helfen können,<lb/>
wenn nicht bei den meiſten der Hang an Vorurtheilen,<lb/>
an Zunft- und Innungsſatzungen, die Bedenklichkeit des<lb/>
Uebergangs vom Alten zum Neuen den Schritt erſchwert<lb/>
hätte. Der einzelne kleine Meiſter aber war unrettbar<lb/>
verloren. Die eigentlich kritiſche Zeit fällt in die<lb/>
Jahre 1840—55.</p><lb/><p>Nicht aber der Maſchinenwebſtuhl war es, was<lb/>
den Tuchmacher ruinirte; es gab in Preußen, deſſen<lb/>
Fabriken im Zollverein an der Spitze ſtanden, 1846<lb/>
erſt 4,<hirendition="#sub">7</hi>, ſelbſt 1861 erſt 11,<hirendition="#sub">1</hi> % Maſchinenſtühle unter<lb/>
den ſämmtlichen Wollwebſtühlen. Die Hauptſache war<lb/>
die Vereinigung aller bisher getrennten Zweige des Ge-<lb/>ſchäfts in einheitliche konſequent geleitete Etabliſſements;<noteplace="foot"n="1">Vergl. die ausgezeichneten techniſchen und national-<lb/>
ökonomiſchen Ausführungen im Ausſtellungsberichte von 1851.<lb/><hirendition="#aq">II,</hi> beſonders S. 85.</note><lb/>
es war die Vervollkommnung der Spinnerei einerſeits,<lb/>
der Walke, des Rauhens und Scheerens andererſeits.<lb/>
Beſonders die in den vierziger Jahren ſich verbreitenden<lb/>
Zylinderwalken wirkten epochemachend, ſie erlaubten die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[523/0545]
Die Kriſis der kleinen Tuchmacher.
ſie iſt durch den Druck der Konkurrenz billiger geworden,
aber damit auch um ſo viel undichter, leichter gewalkt
und nicht mehr gut gerauht. Es iſt mit ziemlicher
Gewißheit vorauszuſehen, ſagt er, daß nach und nach
wie in England und den Niederlanden, ſo auch
hier der Meiſterbetrieb aufgehen muß in den Fabrik-
betrieb.
Wo eine Mehrzahl von Tuchmachern beſtand, da
hätten ſich dieſelben durch Aſſoziation helfen können,
wenn nicht bei den meiſten der Hang an Vorurtheilen,
an Zunft- und Innungsſatzungen, die Bedenklichkeit des
Uebergangs vom Alten zum Neuen den Schritt erſchwert
hätte. Der einzelne kleine Meiſter aber war unrettbar
verloren. Die eigentlich kritiſche Zeit fällt in die
Jahre 1840—55.
Nicht aber der Maſchinenwebſtuhl war es, was
den Tuchmacher ruinirte; es gab in Preußen, deſſen
Fabriken im Zollverein an der Spitze ſtanden, 1846
erſt 4,7, ſelbſt 1861 erſt 11,1 % Maſchinenſtühle unter
den ſämmtlichen Wollwebſtühlen. Die Hauptſache war
die Vereinigung aller bisher getrennten Zweige des Ge-
ſchäfts in einheitliche konſequent geleitete Etabliſſements; 1
es war die Vervollkommnung der Spinnerei einerſeits,
der Walke, des Rauhens und Scheerens andererſeits.
Beſonders die in den vierziger Jahren ſich verbreitenden
Zylinderwalken wirkten epochemachend, ſie erlaubten die
1 Vergl. die ausgezeichneten techniſchen und national-
ökonomiſchen Ausführungen im Ausſtellungsberichte von 1851.
II, beſonders S. 85.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/545>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.