Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.Der Erfolg der Maßregeln. und die öffentlichen Kramladen voll köstlicher Waaren,welche die Kaufleute theils aus der Fremde verschrieben, theils auch durch ihre eigene Industrie im Lande selbst von denen Handwerksleuten zuwege gebracht haben." Viel sicherer aber lauten die Nachrichten und die statistischen Ergebnisse, wenn wir uns in die letzten Lebensjahre König Friederich's versetzen.1 Bedeutend war vor Allem die schlesische Gewebe- [Tabelle] Die Produktion von Strümpfen in Schlesien war [Tabelle] rische und merkatorische Beschreibung aller derjenigen Länder und Provinzen, welche dem königl. preuß. und churbrand. Scepter unterworfen. Berlin 1710. Zu vergleichen auch Büsching's neue Erdbeschreibung, dritter Theil. Bd. II. S. 2067 -- 68. Vierte Aufl. Hamb. 1765. 1 Die Gesammtübersicht über die preußische Industrie im Jahre 1785 nach Hertzberg, huit dissertations S. 254 theile ich nicht mit, da ich sie mit keinen frühern oder spätern Zahlen direkt vergleichen kann; immerhin ist sie sehr lehrreich, sie zeigt klar die Entwickelung der preußischen Gewerbe bis gegen 1785. 2 Mirabeau III, 92. 3 Das. 96. 4 Das. 106. Schmoller, Gesch. d. Kleingewerbe. 3
Der Erfolg der Maßregeln. und die öffentlichen Kramladen voll köſtlicher Waaren,welche die Kaufleute theils aus der Fremde verſchrieben, theils auch durch ihre eigene Induſtrie im Lande ſelbſt von denen Handwerksleuten zuwege gebracht haben.“ Viel ſicherer aber lauten die Nachrichten und die ſtatiſtiſchen Ergebniſſe, wenn wir uns in die letzten Lebensjahre König Friederich’s verſetzen.1 Bedeutend war vor Allem die ſchleſiſche Gewebe- [Tabelle] Die Produktion von Strümpfen in Schleſien war [Tabelle] riſche und merkatoriſche Beſchreibung aller derjenigen Länder und Provinzen, welche dem königl. preuß. und churbrand. Scepter unterworfen. Berlin 1710. Zu vergleichen auch Büſching’s neue Erdbeſchreibung, dritter Theil. Bd. II. S. 2067 — 68. Vierte Aufl. Hamb. 1765. 1 Die Geſammtüberſicht über die preußiſche Induſtrie im Jahre 1785 nach Hertzberg, huit dissertations S. 254 theile ich nicht mit, da ich ſie mit keinen frühern oder ſpätern Zahlen direkt vergleichen kann; immerhin iſt ſie ſehr lehrreich, ſie zeigt klar die Entwickelung der preußiſchen Gewerbe bis gegen 1785. 2 Mirabeau III, 92. 3 Daſ. 96. 4 Daſ. 106. Schmoller, Geſch. d. Kleingewerbe. 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0055" n="33"/><fw place="top" type="header">Der Erfolg der Maßregeln.</fw><lb/> und die öffentlichen Kramladen voll köſtlicher Waaren,<lb/> welche die Kaufleute theils aus der Fremde verſchrieben,<lb/> theils auch durch ihre eigene Induſtrie im Lande ſelbſt<lb/> von denen Handwerksleuten zuwege gebracht haben.“ Viel<lb/> ſicherer aber lauten die Nachrichten und die ſtatiſtiſchen<lb/> Ergebniſſe, wenn wir uns in die letzten Lebensjahre<lb/> König Friederich’s verſetzen.<note place="foot" n="1">Die Geſammtüberſicht über die preußiſche Induſtrie im<lb/> Jahre 1785 nach <hi rendition="#aq">Hertzberg, huit dissertations</hi> S. 254 theile<lb/> ich nicht mit, da ich ſie mit keinen frühern oder ſpätern Zahlen<lb/> direkt vergleichen kann; immerhin iſt ſie ſehr lehrreich, ſie zeigt<lb/> klar die Entwickelung der preußiſchen Gewerbe bis gegen 1785.</note></p><lb/> <p>Bedeutend war vor Allem die ſchleſiſche Gewebe-<lb/> induſtrie gewachſen. Unter der öſtreichiſchen Regierung<lb/> zählte man 12000 Webſtühle für Leinwand, zu Ende<lb/> der Regierung Friederich’s des Großen 20000.<note place="foot" n="2">Mirabeau <hi rendition="#aq">III</hi>, 92.</note> Die<lb/> Produktion an Stücken Tuch war geweſen:<note place="foot" n="3">Daſ. 96.</note><lb/><table><row><cell/></row></table></p> <p>Die Produktion von Strümpfen in Schleſien war<lb/> geweſen:<note place="foot" n="4">Daſ. 106.</note><lb/><table><row><cell/></row></table> <note xml:id="seg2pn_3_2" prev="#seg2pn_3_1" place="foot" n="3">riſche und merkatoriſche Beſchreibung aller derjenigen Länder und<lb/> Provinzen, welche dem königl. preuß. und churbrand. Scepter<lb/> unterworfen. Berlin 1710. Zu vergleichen auch Büſching’s neue<lb/> Erdbeſchreibung, dritter Theil. Bd. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 2067 — 68. Vierte<lb/> Aufl. Hamb. 1765.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schmoller</hi>, Geſch. d. Kleingewerbe. 3</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0055]
Der Erfolg der Maßregeln.
und die öffentlichen Kramladen voll köſtlicher Waaren,
welche die Kaufleute theils aus der Fremde verſchrieben,
theils auch durch ihre eigene Induſtrie im Lande ſelbſt
von denen Handwerksleuten zuwege gebracht haben.“ Viel
ſicherer aber lauten die Nachrichten und die ſtatiſtiſchen
Ergebniſſe, wenn wir uns in die letzten Lebensjahre
König Friederich’s verſetzen. 1
Bedeutend war vor Allem die ſchleſiſche Gewebe-
induſtrie gewachſen. Unter der öſtreichiſchen Regierung
zählte man 12000 Webſtühle für Leinwand, zu Ende
der Regierung Friederich’s des Großen 20000. 2 Die
Produktion an Stücken Tuch war geweſen: 3
Die Produktion von Strümpfen in Schleſien war
geweſen: 4
3
1 Die Geſammtüberſicht über die preußiſche Induſtrie im
Jahre 1785 nach Hertzberg, huit dissertations S. 254 theile
ich nicht mit, da ich ſie mit keinen frühern oder ſpätern Zahlen
direkt vergleichen kann; immerhin iſt ſie ſehr lehrreich, ſie zeigt
klar die Entwickelung der preußiſchen Gewerbe bis gegen 1785.
2 Mirabeau III, 92.
3 Daſ. 96.
4 Daſ. 106.
3 riſche und merkatoriſche Beſchreibung aller derjenigen Länder und
Provinzen, welche dem königl. preuß. und churbrand. Scepter
unterworfen. Berlin 1710. Zu vergleichen auch Büſching’s neue
Erdbeſchreibung, dritter Theil. Bd. II. S. 2067 — 68. Vierte
Aufl. Hamb. 1765.
Schmoller, Geſch. d. Kleingewerbe. 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/55 |
Zitationshilfe: | Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/55>, abgerufen am 16.02.2025. |