anwenden ließen; die Ausbeutung aller der Möglich- keiten, welche dieser Stoff -- schon lange der Proteus der modernen Industrie genannt -- bot, mußte den Scharfsinn der Ingenieure, der Fabrikanten, der Kauf- leute in besonderer Weise reizen.
Der bloße Kaufmann, der das fertige Produkt vom Weber kaufte, wie in der Linnenindustrie, reichte nicht aus. Auch wo zunächst die Weberei dem Hand- weber blieb, mußte der Kaufmann für das Garn sorgen, es aus dem Auslande beziehen oder selbst spinnen lassen, die Vollendung der Waare, die Bleiche, die Appretur, die Färberei und Druckerei übernehmen. Selbst die einfachen Hemdenkattune, die Shirtings, sind nur ver- käuflich mit fabrikmäßiger schöner Appretur. Ein großer Theil der Stoffe wird bedruckt verkauft. Die bunten Baumwollgewebe, die geköperten und kroisirten Stoffe, die Piques, Trikots, Jakonets, die locker gewebten Mousseline, die Vorhangstoffe, vielfach durch Stickerei verziert, die faconnirten Hosen- und Westenstoffe, die gemischten halbbaumwollenen und halbwollenen Stoffe, die Jacquardgewebe, Möbelstoffe, Tischdecken, Bettdecken und Aehnliches, die Baumwollsammte und Plüsche -- All das sind mehr oder weniger Modeartikel, erfordern einen gebildeten Unternehmerstand.
Während so die Natur des Gewerbes, freilich unter manchen harten Rückschlägen, einen tüchtigen, dem Fortschritt geneigten Fabrikantenstand heranzog, blieb derselbe in einer Beziehung doch überwiegend im alt- hergebrachten Geleise; die Weberei wurde nicht mit den übrigen Prozeduren in großen Etablissements vereinigt,
36 *
Statiſtik und Organiſation der Baumwollweberei.
anwenden ließen; die Ausbeutung aller der Möglich- keiten, welche dieſer Stoff — ſchon lange der Proteus der modernen Induſtrie genannt — bot, mußte den Scharfſinn der Ingenieure, der Fabrikanten, der Kauf- leute in beſonderer Weiſe reizen.
Der bloße Kaufmann, der das fertige Produkt vom Weber kaufte, wie in der Linneninduſtrie, reichte nicht aus. Auch wo zunächſt die Weberei dem Hand- weber blieb, mußte der Kaufmann für das Garn ſorgen, es aus dem Auslande beziehen oder ſelbſt ſpinnen laſſen, die Vollendung der Waare, die Bleiche, die Appretur, die Färberei und Druckerei übernehmen. Selbſt die einfachen Hemdenkattune, die Shirtings, ſind nur ver- käuflich mit fabrikmäßiger ſchöner Appretur. Ein großer Theil der Stoffe wird bedruckt verkauft. Die bunten Baumwollgewebe, die geköperten und kroiſirten Stoffe, die Piqués, Trikots, Jakonets, die locker gewebten Mouſſeline, die Vorhangſtoffe, vielfach durch Stickerei verziert, die faconnirten Hoſen- und Weſtenſtoffe, die gemiſchten halbbaumwollenen und halbwollenen Stoffe, die Jacquardgewebe, Möbelſtoffe, Tiſchdecken, Bettdecken und Aehnliches, die Baumwollſammte und Plüſche — All das ſind mehr oder weniger Modeartikel, erfordern einen gebildeten Unternehmerſtand.
Während ſo die Natur des Gewerbes, freilich unter manchen harten Rückſchlägen, einen tüchtigen, dem Fortſchritt geneigten Fabrikantenſtand heranzog, blieb derſelbe in einer Beziehung doch überwiegend im alt- hergebrachten Geleiſe; die Weberei wurde nicht mit den übrigen Prozeduren in großen Etabliſſements vereinigt,
36 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0585"n="563"/><fwplace="top"type="header">Statiſtik und Organiſation der Baumwollweberei.</fw><lb/>
anwenden ließen; die Ausbeutung aller der Möglich-<lb/>
keiten, welche dieſer Stoff —ſchon lange der Proteus<lb/>
der modernen Induſtrie genannt — bot, mußte den<lb/>
Scharfſinn der Ingenieure, der Fabrikanten, der Kauf-<lb/>
leute in beſonderer Weiſe reizen.</p><lb/><p>Der bloße Kaufmann, der das fertige Produkt<lb/>
vom Weber kaufte, wie in der Linneninduſtrie, reichte<lb/>
nicht aus. Auch wo zunächſt die Weberei dem Hand-<lb/>
weber blieb, mußte der Kaufmann für das Garn ſorgen,<lb/>
es aus dem Auslande beziehen oder ſelbſt ſpinnen laſſen,<lb/>
die Vollendung der Waare, die Bleiche, die Appretur,<lb/>
die Färberei und Druckerei übernehmen. Selbſt die<lb/>
einfachen Hemdenkattune, die Shirtings, ſind nur ver-<lb/>
käuflich mit fabrikmäßiger ſchöner Appretur. Ein großer<lb/>
Theil der Stoffe wird bedruckt verkauft. Die bunten<lb/>
Baumwollgewebe, die geköperten und kroiſirten Stoffe,<lb/>
die Piqu<hirendition="#aq">é</hi>s, Trikots, Jakonets, die locker gewebten<lb/>
Mouſſeline, die Vorhangſtoffe, vielfach durch Stickerei<lb/>
verziert, die faconnirten Hoſen- und Weſtenſtoffe, die<lb/>
gemiſchten halbbaumwollenen und halbwollenen Stoffe,<lb/>
die Jacquardgewebe, Möbelſtoffe, Tiſchdecken, Bettdecken<lb/>
und Aehnliches, die Baumwollſammte und Plüſche —<lb/>
All das ſind mehr oder weniger Modeartikel, erfordern<lb/>
einen gebildeten Unternehmerſtand.</p><lb/><p>Während ſo die Natur des Gewerbes, freilich<lb/>
unter manchen harten Rückſchlägen, einen tüchtigen, dem<lb/>
Fortſchritt geneigten Fabrikantenſtand heranzog, blieb<lb/>
derſelbe in einer Beziehung doch überwiegend im alt-<lb/>
hergebrachten Geleiſe; die Weberei wurde nicht mit den<lb/>
übrigen Prozeduren in großen Etabliſſements vereinigt,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">36 *</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[563/0585]
Statiſtik und Organiſation der Baumwollweberei.
anwenden ließen; die Ausbeutung aller der Möglich-
keiten, welche dieſer Stoff — ſchon lange der Proteus
der modernen Induſtrie genannt — bot, mußte den
Scharfſinn der Ingenieure, der Fabrikanten, der Kauf-
leute in beſonderer Weiſe reizen.
Der bloße Kaufmann, der das fertige Produkt
vom Weber kaufte, wie in der Linneninduſtrie, reichte
nicht aus. Auch wo zunächſt die Weberei dem Hand-
weber blieb, mußte der Kaufmann für das Garn ſorgen,
es aus dem Auslande beziehen oder ſelbſt ſpinnen laſſen,
die Vollendung der Waare, die Bleiche, die Appretur,
die Färberei und Druckerei übernehmen. Selbſt die
einfachen Hemdenkattune, die Shirtings, ſind nur ver-
käuflich mit fabrikmäßiger ſchöner Appretur. Ein großer
Theil der Stoffe wird bedruckt verkauft. Die bunten
Baumwollgewebe, die geköperten und kroiſirten Stoffe,
die Piqués, Trikots, Jakonets, die locker gewebten
Mouſſeline, die Vorhangſtoffe, vielfach durch Stickerei
verziert, die faconnirten Hoſen- und Weſtenſtoffe, die
gemiſchten halbbaumwollenen und halbwollenen Stoffe,
die Jacquardgewebe, Möbelſtoffe, Tiſchdecken, Bettdecken
und Aehnliches, die Baumwollſammte und Plüſche —
All das ſind mehr oder weniger Modeartikel, erfordern
einen gebildeten Unternehmerſtand.
Während ſo die Natur des Gewerbes, freilich
unter manchen harten Rückſchlägen, einen tüchtigen, dem
Fortſchritt geneigten Fabrikantenſtand heranzog, blieb
derſelbe in einer Beziehung doch überwiegend im alt-
hergebrachten Geleiſe; die Weberei wurde nicht mit den
übrigen Prozeduren in großen Etabliſſements vereinigt,
36 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 563. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/585>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.