Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
garnartikel. Dagegen hat sich die zollvereinsländische
Ausfuhr von Anfang der vierziger Jahre bis Anfang
der sechziger Jahre auf den 4--5 fachen Betrag dem
Gewicht nach gehoben. Im Durchschnitt der Jahre
1860--64 hatte der Zollverein eine jährliche Mehrein-
fuhr von roher Wolle und Wollgarn im Werth von
31 Mill. Thlr., dagegen eine Mehrausfuhr von Woll-
geweben im Werth von 44 Mill. Thalern 1 (bei einer
jährlichen Totalausfuhr von 50--60 Mill. Thalern).

Dem entsprechend ist auch die Zunahme in der
Gesammtzahl der preußischen Webstühle; der Ruin der
handwerksmäßigen Geschäfte von 1840--55 ist darin,
wegen der sie mehr als ersetzenden Zunahme der großen
Etablissements, gar nicht ersichtlich. Man zählte:

[Tabelle]

1 Bienengräber S. 227--231. Nach Hansemann, die
wirthsch. Verhältnisse des Zollvereins, S. 77 und 84, beträgt

Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.
garnartikel. Dagegen hat ſich die zollvereinsländiſche
Ausfuhr von Anfang der vierziger Jahre bis Anfang
der ſechziger Jahre auf den 4—5 fachen Betrag dem
Gewicht nach gehoben. Im Durchſchnitt der Jahre
1860—64 hatte der Zollverein eine jährliche Mehrein-
fuhr von roher Wolle und Wollgarn im Werth von
31 Mill. Thlr., dagegen eine Mehrausfuhr von Woll-
geweben im Werth von 44 Mill. Thalern 1 (bei einer
jährlichen Totalausfuhr von 50—60 Mill. Thalern).

Dem entſprechend iſt auch die Zunahme in der
Geſammtzahl der preußiſchen Webſtühle; der Ruin der
handwerksmäßigen Geſchäfte von 1840—55 iſt darin,
wegen der ſie mehr als erſetzenden Zunahme der großen
Etabliſſements, gar nicht erſichtlich. Man zählte:

[Tabelle]

1 Bienengräber S. 227—231. Nach Hanſemann, die
wirthſch. Verhältniſſe des Zollvereins, S. 77 und 84, beträgt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0600" n="578"/><fw place="top" type="header">Die Umbildung einzelner Gewerbszweige.</fw><lb/>
garnartikel. Dagegen hat &#x017F;ich die zollvereinsländi&#x017F;che<lb/>
Ausfuhr von Anfang der vierziger Jahre bis Anfang<lb/>
der &#x017F;echziger Jahre auf den 4&#x2014;5 fachen Betrag dem<lb/>
Gewicht nach gehoben. Im Durch&#x017F;chnitt der Jahre<lb/>
1860&#x2014;64 hatte der Zollverein eine jährliche Mehrein-<lb/>
fuhr von roher Wolle und Wollgarn im Werth von<lb/>
31 Mill. Thlr., dagegen eine Mehrausfuhr von Woll-<lb/>
geweben im Werth von 44 Mill. Thalern <note xml:id="seg2pn_13_1" next="#seg2pn_13_2" place="foot" n="1">Bienengräber S. 227&#x2014;231. Nach Han&#x017F;emann, die<lb/>
wirth&#x017F;ch. Verhältni&#x017F;&#x017F;e des Zollvereins, S. 77 und 84, beträgt</note> (bei einer<lb/>
jährlichen Totalausfuhr von 50&#x2014;60 Mill. Thalern).</p><lb/>
          <p>Dem ent&#x017F;prechend i&#x017F;t auch die Zunahme in der<lb/>
Ge&#x017F;ammtzahl der preußi&#x017F;chen Web&#x017F;tühle; der Ruin der<lb/>
handwerksmäßigen Ge&#x017F;chäfte von 1840&#x2014;55 i&#x017F;t darin,<lb/>
wegen der &#x017F;ie mehr als er&#x017F;etzenden Zunahme der großen<lb/>
Etabli&#x017F;&#x017F;ements, gar nicht er&#x017F;ichtlich. Man zählte:<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[578/0600] Die Umbildung einzelner Gewerbszweige. garnartikel. Dagegen hat ſich die zollvereinsländiſche Ausfuhr von Anfang der vierziger Jahre bis Anfang der ſechziger Jahre auf den 4—5 fachen Betrag dem Gewicht nach gehoben. Im Durchſchnitt der Jahre 1860—64 hatte der Zollverein eine jährliche Mehrein- fuhr von roher Wolle und Wollgarn im Werth von 31 Mill. Thlr., dagegen eine Mehrausfuhr von Woll- geweben im Werth von 44 Mill. Thalern 1 (bei einer jährlichen Totalausfuhr von 50—60 Mill. Thalern). Dem entſprechend iſt auch die Zunahme in der Geſammtzahl der preußiſchen Webſtühle; der Ruin der handwerksmäßigen Geſchäfte von 1840—55 iſt darin, wegen der ſie mehr als erſetzenden Zunahme der großen Etabliſſements, gar nicht erſichtlich. Man zählte: 1 Bienengräber S. 227—231. Nach Hanſemann, die wirthſch. Verhältniſſe des Zollvereins, S. 77 und 84, beträgt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/600
Zitationshilfe: Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 578. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/600>, abgerufen am 22.11.2024.