Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870.Die technischen Fortschritte in der Strumpfwirkerei. Endlich existiren jetzt auch breite mechanische Stühle,deren einer etwa 1000 Thaler kostet. Die anderen Stühle können alle auch mit der Hand bewegt werden. Die ersten englischen und französischen Rundstühle [Tabelle] Das größte Etablissement hatte allein 1600 eng- 39 *
Die techniſchen Fortſchritte in der Strumpfwirkerei. Endlich exiſtiren jetzt auch breite mechaniſche Stühle,deren einer etwa 1000 Thaler koſtet. Die anderen Stühle können alle auch mit der Hand bewegt werden. Die erſten engliſchen und franzöſiſchen Rundſtühle [Tabelle] Das größte Etabliſſement hatte allein 1600 eng- 39 *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0633" n="611"/><fw place="top" type="header">Die techniſchen Fortſchritte in der Strumpfwirkerei.</fw><lb/> Endlich exiſtiren jetzt auch breite mechaniſche Stühle,<lb/> deren einer etwa 1000 Thaler koſtet. Die anderen<lb/> Stühle können alle auch mit der Hand bewegt werden.</p><lb/> <p>Die erſten engliſchen und franzöſiſchen Rundſtühle<lb/> wurden in Sachſen 1851 (nach einer anderen Angabe<lb/> 1852) eingeführt. Die Fortſchritte gingen aber langſam.<lb/> Im Jahre 1861 hatten erſt 12 Etabliſſements ſolche<lb/> verbeſſerte Stühle durch mechaniſche Kraft betrieben,<lb/> 34 hatten ſolche, aber von Arbeitern bewegt. Man<lb/> zählte damals in ganz Sachſen:<lb/><table><row><cell/></row></table></p> <p>Das größte Etabliſſement hatte allein 1600 eng-<lb/> liſche Köpfe und 60 franzöſiſche Rundſtühle. Die<lb/> kleinen Strumpfwirker waren faſt alle bei ihren alten<lb/> Stühlen geblieben und hatten zu thun, bis 1862 der<lb/> Abſatz nach Amerika in’s Stocken kam. Der Lohn<lb/> wurde gedrückt; ein gewöhnlicher Strumpfwirker ver-<lb/> diente nicht mehr als 25—30 Sgr. in der Woche,<lb/> wobei die Hülfe von Frau und Kindern zum Nähen<lb/> und Spulen noch eingerechnet werden mußte. Selbſt<lb/> auf breiten Stühlen und mit beſſer lohnenden Artikeln<lb/> konnte es ein fleißiger Wirker kaum auf 2 Thlr. die<lb/> Woche bringen, während beim Eiſenbahnbau 15 Gr.<lb/> täglich bezahlt wurden. Die folgende Ueberſicht der<lb/> Stühle des Kammerbezirks Chemnitz zeigt die Stockung,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">39 *</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [611/0633]
Die techniſchen Fortſchritte in der Strumpfwirkerei.
Endlich exiſtiren jetzt auch breite mechaniſche Stühle,
deren einer etwa 1000 Thaler koſtet. Die anderen
Stühle können alle auch mit der Hand bewegt werden.
Die erſten engliſchen und franzöſiſchen Rundſtühle
wurden in Sachſen 1851 (nach einer anderen Angabe
1852) eingeführt. Die Fortſchritte gingen aber langſam.
Im Jahre 1861 hatten erſt 12 Etabliſſements ſolche
verbeſſerte Stühle durch mechaniſche Kraft betrieben,
34 hatten ſolche, aber von Arbeitern bewegt. Man
zählte damals in ganz Sachſen:
Das größte Etabliſſement hatte allein 1600 eng-
liſche Köpfe und 60 franzöſiſche Rundſtühle. Die
kleinen Strumpfwirker waren faſt alle bei ihren alten
Stühlen geblieben und hatten zu thun, bis 1862 der
Abſatz nach Amerika in’s Stocken kam. Der Lohn
wurde gedrückt; ein gewöhnlicher Strumpfwirker ver-
diente nicht mehr als 25—30 Sgr. in der Woche,
wobei die Hülfe von Frau und Kindern zum Nähen
und Spulen noch eingerechnet werden mußte. Selbſt
auf breiten Stühlen und mit beſſer lohnenden Artikeln
konnte es ein fleißiger Wirker kaum auf 2 Thlr. die
Woche bringen, während beim Eiſenbahnbau 15 Gr.
täglich bezahlt wurden. Die folgende Ueberſicht der
Stühle des Kammerbezirks Chemnitz zeigt die Stockung,
39 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |