von Anstalten, deren Ausdehnung ziemlich verschieden ist: Dampfkessel-, Ketten-, Anker-, Schrauben-, Nägel- und Drahtstiftfabriken, Sensenhämmer, kleinere Gieße- reien, Kratzenfabriken, Anstalten für Hecheln, Kämme, Jacquardmaschinenkarden, hölzerne Web- und Strumpf- stühle und Aehnliches. Die für Webereibedürfnisse arbei- tenden Werkstätten zählten 1861 noch (entsprechend der noch überwiegenden Handweberei) auf eine Anstalt nur 3 Personen; doch ändern sich auch hier die Dinge von Tag zu Tag.
Die kleinen Geräthe und Instrumente aus Eisen und andern Metallen, die Produkte der Feinmechanik, die Blechwaaren, Schmiedewaaren, die Waffen und Uhren, die musikalischen, optischen, chirurgischen Instru- mente werden theilweise auch noch vom Handwerk, viel- fach noch von der Hausindustrie, aber auch schon man- nigfach und mit täglich steigendem Erfolg von großen Fabriken geliefert. Was früher mit der Hand, aus geschnittenen Blechen, durch getriebene Arbeit hergestellt wurde, wird jetzt mehr gegossen oder durch Druck-, durch Fall- und Walzwerke gestanzt und gewalzt; die einfachen Ackergeräthe, welche der Schmied lieferte, gin- gen auf Eisenwerke und landwirthschaftliche Maschinen- fabriken über. Alle Baubedürfnisse, Schlösser, Thür- und Fensterbeschläge macht die Fabrik billiger; die Aus- führung von Dach- und andern Eisenkonstruktionen beim Häuserbau, welche sich nach der Oertlichkeit richten, bleiben eher dem lokalen Handwerker. Die Nagel- schmiede sind theilweise schon ganz verschwunden, im Erzgebirge und Oberfranken aber hämmern sie sich den
Schluß und Reſultate.
von Anſtalten, deren Ausdehnung ziemlich verſchieden iſt: Dampfkeſſel-, Ketten-, Anker-, Schrauben-, Nägel- und Drahtſtiftfabriken, Senſenhämmer, kleinere Gieße- reien, Kratzenfabriken, Anſtalten für Hecheln, Kämme, Jacquardmaſchinenkarden, hölzerne Web- und Strumpf- ſtühle und Aehnliches. Die für Webereibedürfniſſe arbei- tenden Werkſtätten zählten 1861 noch (entſprechend der noch überwiegenden Handweberei) auf eine Anſtalt nur 3 Perſonen; doch ändern ſich auch hier die Dinge von Tag zu Tag.
Die kleinen Geräthe und Inſtrumente aus Eiſen und andern Metallen, die Produkte der Feinmechanik, die Blechwaaren, Schmiedewaaren, die Waffen und Uhren, die muſikaliſchen, optiſchen, chirurgiſchen Inſtru- mente werden theilweiſe auch noch vom Handwerk, viel- fach noch von der Hausinduſtrie, aber auch ſchon man- nigfach und mit täglich ſteigendem Erfolg von großen Fabriken geliefert. Was früher mit der Hand, aus geſchnittenen Blechen, durch getriebene Arbeit hergeſtellt wurde, wird jetzt mehr gegoſſen oder durch Druck-, durch Fall- und Walzwerke geſtanzt und gewalzt; die einfachen Ackergeräthe, welche der Schmied lieferte, gin- gen auf Eiſenwerke und landwirthſchaftliche Maſchinen- fabriken über. Alle Baubedürfniſſe, Schlöſſer, Thür- und Fenſterbeſchläge macht die Fabrik billiger; die Aus- führung von Dach- und andern Eiſenkonſtruktionen beim Häuſerbau, welche ſich nach der Oertlichkeit richten, bleiben eher dem lokalen Handwerker. Die Nagel- ſchmiede ſind theilweiſe ſchon ganz verſchwunden, im Erzgebirge und Oberfranken aber hämmern ſie ſich den
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0678"n="656"/><fwplace="top"type="header">Schluß und Reſultate.</fw><lb/>
von Anſtalten, deren Ausdehnung ziemlich verſchieden iſt:<lb/>
Dampfkeſſel-, Ketten-, Anker-, Schrauben-, Nägel-<lb/>
und Drahtſtiftfabriken, Senſenhämmer, kleinere Gieße-<lb/>
reien, Kratzenfabriken, Anſtalten für Hecheln, Kämme,<lb/>
Jacquardmaſchinenkarden, hölzerne Web- und Strumpf-<lb/>ſtühle und Aehnliches. Die für Webereibedürfniſſe arbei-<lb/>
tenden Werkſtätten zählten 1861 noch (entſprechend der<lb/>
noch überwiegenden Handweberei) auf eine Anſtalt nur<lb/>
3 Perſonen; doch ändern ſich auch hier die Dinge von<lb/>
Tag zu Tag.</p><lb/><p>Die kleinen Geräthe und Inſtrumente aus Eiſen<lb/>
und andern Metallen, die Produkte der Feinmechanik,<lb/>
die Blechwaaren, Schmiedewaaren, die Waffen und<lb/>
Uhren, die muſikaliſchen, optiſchen, chirurgiſchen Inſtru-<lb/>
mente werden theilweiſe auch noch vom Handwerk, viel-<lb/>
fach noch von der Hausinduſtrie, aber auch ſchon man-<lb/>
nigfach und mit täglich ſteigendem Erfolg von großen<lb/>
Fabriken geliefert. Was früher mit der Hand, aus<lb/>
geſchnittenen Blechen, durch getriebene Arbeit hergeſtellt<lb/>
wurde, wird jetzt mehr gegoſſen oder durch Druck-,<lb/>
durch Fall- und Walzwerke geſtanzt und gewalzt; die<lb/>
einfachen Ackergeräthe, welche der Schmied lieferte, gin-<lb/>
gen auf Eiſenwerke und landwirthſchaftliche Maſchinen-<lb/>
fabriken über. Alle Baubedürfniſſe, Schlöſſer, Thür-<lb/>
und Fenſterbeſchläge macht die Fabrik billiger; die Aus-<lb/>
führung von Dach- und andern Eiſenkonſtruktionen beim<lb/>
Häuſerbau, welche ſich nach der Oertlichkeit richten,<lb/>
bleiben eher dem lokalen Handwerker. Die Nagel-<lb/>ſchmiede ſind theilweiſe ſchon ganz verſchwunden, im<lb/>
Erzgebirge und Oberfranken aber hämmern ſie ſich den<lb/></p></div></body></text></TEI>
[656/0678]
Schluß und Reſultate.
von Anſtalten, deren Ausdehnung ziemlich verſchieden iſt:
Dampfkeſſel-, Ketten-, Anker-, Schrauben-, Nägel-
und Drahtſtiftfabriken, Senſenhämmer, kleinere Gieße-
reien, Kratzenfabriken, Anſtalten für Hecheln, Kämme,
Jacquardmaſchinenkarden, hölzerne Web- und Strumpf-
ſtühle und Aehnliches. Die für Webereibedürfniſſe arbei-
tenden Werkſtätten zählten 1861 noch (entſprechend der
noch überwiegenden Handweberei) auf eine Anſtalt nur
3 Perſonen; doch ändern ſich auch hier die Dinge von
Tag zu Tag.
Die kleinen Geräthe und Inſtrumente aus Eiſen
und andern Metallen, die Produkte der Feinmechanik,
die Blechwaaren, Schmiedewaaren, die Waffen und
Uhren, die muſikaliſchen, optiſchen, chirurgiſchen Inſtru-
mente werden theilweiſe auch noch vom Handwerk, viel-
fach noch von der Hausinduſtrie, aber auch ſchon man-
nigfach und mit täglich ſteigendem Erfolg von großen
Fabriken geliefert. Was früher mit der Hand, aus
geſchnittenen Blechen, durch getriebene Arbeit hergeſtellt
wurde, wird jetzt mehr gegoſſen oder durch Druck-,
durch Fall- und Walzwerke geſtanzt und gewalzt; die
einfachen Ackergeräthe, welche der Schmied lieferte, gin-
gen auf Eiſenwerke und landwirthſchaftliche Maſchinen-
fabriken über. Alle Baubedürfniſſe, Schlöſſer, Thür-
und Fenſterbeſchläge macht die Fabrik billiger; die Aus-
führung von Dach- und andern Eiſenkonſtruktionen beim
Häuſerbau, welche ſich nach der Oertlichkeit richten,
bleiben eher dem lokalen Handwerker. Die Nagel-
ſchmiede ſind theilweiſe ſchon ganz verſchwunden, im
Erzgebirge und Oberfranken aber hämmern ſie ſich den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. 656. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/678>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.